Medizin in Yasni Exposé of Heinz Volker Neu

Visitors
(51945 since 05.08.2008)

Person-Info

20
Homepage: s-p-p-n.de
Country: Germany, Phone: +49 28 58 - 61 66, E-mail: h.v.neu (at) t-online.de, Language: German
I offer: Heilpraktiker (Psychotherapie), Psychotherapie, Spirituelle Therapie, Hypnose, Hypnotherapie, Rebirthing, Holotropes Atmen, Bioenergetik, Bioenergetische Analyse, Meditation, Transzendentale Meditation, Yoga, Reiki, Selbsterfahrung, Körperpsychotherapie, Systemische Therapie, Systemische Beratung, Systemische Aufstellung, Familienaufstellung, Familienstellen, Geld-Aufstellung, Organisationsaufstellung, Lösungsfokussierte Kurzzeittherapie, Klientenzentrierte Gesprächstherapie, Advaita-Vedanta, Paartherapie, Eheberatung, Traumatherapie, Burout-beratung, Burnout-Therapie, MPU-Beratung, MPU-Vorbereitung
Heinz Volker Neu @ MPU-Beratung-Neu, Schermbeck

50 Images of Heinz Volker

Loading...
1 - 9 from 50
Heinz Volker Neu - Networking Opportunity: meet Heinz Volker Neu
Oct 11  +
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
Sept 14  +
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
Sept 14  +
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
Sept 13  +
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
Sept 13  +
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
May 10  +
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
May 10  +
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
Jan 11  +
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
May 10  +

2160 results for Heinz Volker Neu

MPU - Beratung Neu

Die Medizinisch Psychologische Untersuchung ist kein „Idiotentest" 26.9.2014 Damm. Die MPU (Medizinisch- Psychologische Untersuchung), im Volksmund auch "Idiotentest" genannt, ist ein behördlich oder gerichtlich angeordnetes Verfahren, mit dem geprüft werden soll, ob jemand geeignet ist, im Straßenverkehr ein Fahrzeug zu führen. Im Gegensatz zur Führerscheinprüfung geht es dabei im Wesentlichen nicht um die Überprüfung von Wissen , sondern um Ihre charakterliche Eignung. Die Angst vor der MPU ist oftmals unbegründet: Wer sich gut vorbereitet und mit der eigenen Situation auseinandersetzt, wird den Gutachter davon überzeugen, dass keine Eignungsmängel bestehen. Wann müssen Sie zu einer MPU? AlkoholSie sind mehrfach mit Alkohol im Straßenverkehr aufgefallen, oder einmal mit einer Promillezahl von 1,6 Promille oder mehr. DrogenSie sind entweder unter Drogeneinfluss im Straßenverkehr aufgefallen, oder der Fahrerlaubnisbehörde liegen Hinweise vor, dass Sie außerhalb des Straßenverkehrs durch Drogenmissbrauch bzw. Drogendelikte auffälliggeworden sind. PunkteSie haben mehr als 18 Punkte (bzw. nach neuer Verordnung und dessen Punktesystem 8 Punkte) beim Verkehrszentralregister in Flensburg oder besonders schwerwiegende Verkehrsverstöße. StraftatenSie sind strafrechtlich mehrfach in Erscheinung getreten oder mit Straftaten aufgefallen. Gründe für diese MPU-Vorbereitung im Unterschied zu anderen: - Kostenloses Beratungsgespräch für Ihren persönlichen Fall. - Persönliche Betreuung bis zur MPU. - Terminierung und Organisation aller erforderlichen Schritte. - Auf Sie individuell zugeschnittene, effektive Einzelsitzungen. - Die für Sie richtige Abstinenzwahl (falls nötig) - Suchtberatung bzw. Suchttherapie (falls nötig) - Sie werden so schnell wie möglich auf die MPU vorbereitet. - Die Vorbereitung bei Ihnen zu Hause vor Ort. - 2-3 Probe MPU-Prüfungen (Generalprobe) - Anerkannte Abschlussbescheinigung - Transparente Kosten - Aufgrund Ihrer eingeschränkten Mobilität können auch die Fahrten und persönliche Begleitung zu anfallenden Terminen wie z.B. zum Straßenverkehrsamt (Akteneinsicht) bis zuletzt zur MPU selbst angeboten werden. - Rufen Sie unverbindlich an: 0 28 58 – 61 66 Durch die Zusammenarbeit mit Verkehrspsychologen, Fachärzten und den Straßenverkehrsämtern sowie dem „know-how" wird den Kunden die bestmögliche Vorbereitung geboten. Die Beratung erfolgt durch Heinz Volker NeuHeilpraktiker für PsychotherapieMitglied im VFP (Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.) Als Heilpraktiker für Psychotherapie ist Heinz Volker Neu ein staatlich überprüfter Therapeut und durch mehrere Kurse und Lehrgänge geprüfter, zertifizierter MPU-Berater. Das kostenlose Beratungsgespräch findet in seiner Praxis statt: Zur Alten Lippe 1546514 Schermbeck (Damm)
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
51x
yasni 2014-09-26  +  

Alle medizinische Einrichtungen in Schermbeck gesucht ...

Heinz Volker Neu Psychologische Lebensberatung. Zur Alten Lippe 15 46514 Schermbeck. Gesundheitsberatung und -aufklärung, Soziale Beratungsstelle. 24 ...
32x
jameda.de 2013-03-04  +  

Hypnose

Heilung durch Hypnose Als Hypnose (von Hypnos, dem griechischen Gott des Schlafes) werden bezeichnet: das Verfahren zum Erreichen einer hypnotischen Trance (Trance ist gekennzeichnet durch vorübergehend geänderte Aufmerksamkeit und meist tiefe Entspannung). Man spricht auch von hypnotischer Induktion und Hypnose im engeren Sinne. der Zustand der hypnotischen Trance. Trance wird nur im Sinne des Zustands gebraucht. Der Begriff Hypnose stammt vom griechischen Wort hypnos (Gott des Schlafes), da man in der Anfangszeit der Forschung davon ausging, dass es sich um einen schlafähnlichen Zustand handelt. Als Hypnotiseur bezeichnet man dabei die hypnotisierende Person, als Proband oder Klient die hypnotisierte Person. Eine hypnotische Trance wird mittels Hypnose induziert, der Proband befindet sich in Hypnose oder in einer hypnotischen Trance. Zur Beendigung wird die Trance aufgelöst, der Klient wacht auf. Im Rahmen der Hypnose werden dem Probanden verbale Anweisungen, sog. Suggestionen, gegeben, die direkt auf das Unterbewusstsein wirken sollen. Suggestionen, die auch nach Auflösung der Hypnose noch wirksam sein sollen, werden als posthypnotische Suggestionen bezeichnet. Hypnotisierbarkeit Im Prinzip ist jeder geistig gesunde Mensch hypnotisierbar. Die Frage, ob jemand hypnotisierbar ist, spielt in der Hypnose eine zentrale Rolle. Man ist entweder hypnotisiert oder nicht. Ein Unterschied besteht von Mensch zu Mensch im Grad der erreichten Trancetiefe, die situationsbedingt verschieden sein kann. Etwa zehn Prozent der Menschen sind sehr leicht hypnotisierbar. Praktisch nicht hypnotisiert werden können oder dürfen nur rund fünf Prozent, diese Menschen leiden unter zu niedrigem Blutdruck, Herzschwäche, hirnorganischen Beeinträchtigungen, Geisteskrankheiten, schweren Persönlichkeits- oder Zwangsstörungen, Hysterie oder Psychosen oder stehen unter Schock, starkem Medikamenten-, Drogen- oder Alkoholeinfluss. Hypnotherapie Hypnose findet in der Hypnotherapie Anwendung. Ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich gut belegt. Insbesondere wurden mit den Methoden der Kernspinresonanztomographie (MRT) und der Elektroenzephalographie (EEG) hirnphysiologische Korrelate von Trance-Zuständen klar nachgewiesen. Der Einsatz der Hypnose in der Medizin und in der Psychotherapie ist gesetzlich geregelt. Sie gehört zu den von den deutschen Krankenkassen anerkannten Leistungen. Der Einsatz von Hypnose in der danach benannten Hypnotherapie ist wissenschaftlich und klinisch anerkannt und wird als Ergänzung zu vielen herkömmlichen Methoden eingesetzt. Bereits wenige Sitzungen können deutliche Veränderung bewirken; entsprechend vielseitig werden die Hypnose und ihre Techniken in der Therapie verwendet. Man kann sie beispielsweise zur Behandlung von Depressionen, Suchtkrankheiten, Sprachstörungen, zur Steigerung des Selbstwertgefühls, zum Stressabbau oder bei Schlafstörungen einsetzen. Schwere psychische Störungen oder Traumata sollten aber grundsätzlich nie selbst, sondern nur unter Hinzunahme eines Therapeuten behandelt werden. Auch bei der Behandlung von chronischen Schmerzen in Verbindung mit einem verhaltenstherapeutischen Kurzprogramm konnten Reduzierungen der Schmerzstärke nachgewiesen werden. In Österreich ist Hypnotherapie - unter dem Namen "Hypnosepsychotherapie" - eine eigenständige anerkannte Psychotherapierichtung auf tiefenpsychologischer Basis unter Einbeziehung der Technik und des Menschenbildes von Milton Erickson. Hypnoanalyse Andere Bezeichnungen für die Hypnoanalyse sind analytische Hypnose,psychodynamische Hypnotherapie oder hypnodynamisch orientierte Psychotherapie. Allen gemeinsam ist, dass Hypnose im Kontext einer tiefenpsychologischen Arbeit zum Einsatz kommt. Sie unterstützt die klassische Psychoanalyse durch die Verwendung von Trancephänomenen. So kann in Trance die Aufmerksamkeit stärker auf den Gegenstand fokussiert, der Inhalt einer Hypnose (wie eine Altersregression) zum Gegenstand der Analyse gemacht oder aber die Arbeit am Widerstand gegen die Erkenntnis deutlich reduziert werden.   Andere Bezeichnungen für die Hypnoanalyse sind analytische Hypnose,psychodynamische Hypnotherapie oder hypnodynamisch orientierte Psychotherapie. Allen gemeinsam ist, dass Hypnose im Kontext einer tiefenpsychologischen Arbeit zum Einsatz kommt. Sie unterstützt die klassische Psychoanalyse durch die Verwendung von Trancephänomenen. So kann in Trance die Aufmerksamkeit stärker auf den Gegenstand fokussiert, der Inhalt einer Hypnose (wie eine Altersregression) zum Gegenstand der Analyse gemacht oder aber die Arbeit am Widerstand gegen die Erkenntnis deutlich reduziert werden. Preise für Sitzungen 1 Tag Erstgespräch (ca. 30 Min.) ohne Behandlung 26,00 € Einzelsitzung (ca. 60 Min.) Hypnotherapie 46,00 € Einzelsitzung Hypnoanalyse / Reinkarnationstherapie 138,00 € Beratung 20,50 € [S-P-P-N] [Informationen I] [Informationen II] [Bioenergetik] [Hypnose] [Veranstaltungen] [Kontakt] [Preise] [Spirituelle Therapie] [Links] [Impressum]
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
104x
yasni 2012-08-10  +  

Suchtberatung

Suchttherapie Alkohol- und Zigarettensucht kennt jeder, aber was ist mit Fernsehsucht, Internetsucht, Computersucht, Spielsucht, Mager- oder Fettsucht, Arbeitssucht und vielleicht sogar Sex-Sucht? Sucht ist wie eine Suche – ohne zu finden, wie ein Hunger meist nach unerfüllten Bedürfnissen und Sehnsüchten, also im Grunde eine Suche nach Liebe und Geborgenheit. Meine Therapie setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen, abgestimmt auf die Ursachen, die bei jeder Person anders sind. Diese Ursachen können frühkindliche Erlebnisse oder falsch gelerntes Verhalten sein, es können unterdrückte Gefühle, Bedürfnisse, Ängste sein oder im umgebenden System der Familie, der Freunde oder im beruflichen Umfeld liegen. Durch Elemente verschiedener psychologischer Richtungen wie Gespräche, Körperübungen, Atemübungen, Entspannungsübungen aber auch Kunsttherapie, Hypnose, Meditationen und Yogaübungen wird allmählich die innere Stärke neu aufgebaut – der Sucht fehlt die Basis. Meine Arbeit betrifft keinen Entzug von Substanzen und ersetzt keine medizinische Behandlung. Die klinische Phase ist also kein Bestandteil meiner Arbeit, sie muss unbedingt abgeschlossen sein. Die Therapie findet in Einzelsitzungen sowie in kleinen Gruppen abends statt. Meine Therapie ist umfassend, ganzheitlich und nachhaltig, also auf langzeitlichen Erfolg angelegt. Es ist eher eine wachstumsorientierte Begleitung auf dem langen Weg aus der Sucht hin zu einer reifen, unabhängigen Persönlichkeit. Es kann auch eine Beratung in Ehe-, Familien-, Partnerschafts- und sexuellen Problemen zum Erfolg beitragen. Hypnotherapie Milton H. Erickson begründete eine neue Methode der Hypnose die noch heute als die modernste Form der Hypnotherapie in gilt. Auch weitere psychologische Methoden wie z. B. das NLP (Neurolinguistisches Programmieren) entwickelten sich daraus. Die Wirksamkeit der Hypnotherapie ist wissenschaftlich gut belegt. Bereits wenige Sitzungen können deutliche Veränderung bewirken. In Österreich ist Hypnotherapie eine eigenständige anerkannte Psychotherapierichtung auf tiefenpsychologischer Basis unter Einbeziehung der Technik und des Menschenbildes von Milton H. Erickson Man kann sie beispielsweise zur Behandlung von Burn-out, Depressionen, Suchtkrankheiten, Sprechstörungen, Lebenskrisen und Sinnfindung, zur Steigerung des Selbstwertgefühls, zum Stressabbau oder bei Schlafstörungen einsetzen. Auch bei der Behandlung von chronischen Schmerzen konnte die Reduzierung der Schmerzstärke nachgewiesen werden. Verkehrstherap ie Die Ursachen der Probleme mit der Strassenverkehrsordnung sind völlig verschieden und somit wird die Therapie auch auf jede Person individuell zugeschnitten. Die Therapie findet in Einzelsitzungen sowie in kleinen Gruppen abends statt. Meine Therapie ist umfassend, ganzheitlich und nachhaltig, also auf langzeitlichen Erfolg angelegt. Es ist eine wachstumsorientierte Begleitung auf dem Weg zu einer reifen, unabhängigen Persönlichkeit.   Es kann auch eine Beratung in Ehe-, Familien-, Partnerschafts- und sexuellen Problemen zum Erfolg beitragen.
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
100x
yasni 2012-08-10  +  

Schermbeck.html - Heilpraktiker-Therapeuten-Heiler

Therapeuten Adressen Verzeichnis, Therapien und Methoden ganzheitlicher Medizin ... Heinz Volker Neu, 46514 Schermbeck. Coach/ Teamcoach, Beulker, Rita. 10555 Berlin ...
40x
heil-verzeichnis.de 2010-11-23  +  

Hausarbeiten.de | Wilhelm Reich | Susanne Hädicke | Seminararbeit

Wilhelm Reich - Susanne Hädicke - Seminararbeit - Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung. Veröffentlichen Sie Ihre Diplomarbeit, Dissertation, Hausarbeit oder ...
42x
hausarbeiten.de 2010-09-27  +  

Invalid URL: Alexander Lowen: Lexikon mit 49.794 Stichwörtern aus Biotechnologie ...

Alexander Lowen: Lexikon mit 49.794 Stichwörtern aus Biotechnologie, Medizin & Life Sciences. ... Body: The Autobiography of Alexander Lowen, M.D. Alachua, FL: ...
20x
bionity.com 2010-09-27  +  

Alternative Medizin Berlin: Heilverfahren Bioenergetik

Alternative Medizin Berlin: Bioenergetik: Kurzbeschreibung des Heilverfahrens und weiterführende Informationen.
20x
alternativemedizin-berlin.de 2010-09-27  +  

Sonnige & von Herzen kommende Grüße ...

SONNENBLUME Sonnenblume, gold’ner Stern darf dich tausendfach erblicken bist nicht wie die Sonne fern kannst die Seele mir erquicken kann auch sehen dich ganz nah doch leider bist du auch vergänglich bist für kurze Zeit nur da die Sonne hab ich lebenslänglich nie erlischt die helle Glut doch ich kann sie nicht berühren das bekäme mir nicht gut kann nur ihre Strahlen spüren ihre Wärme und ihr Licht das für uns die größte Wonne drauf verzichten könnt man nicht doch auch du strahlst wie die Sonne tausendfach auf Erden hier und weil du gleichst der Himmelskönigin gab man ihren Namen dir und jährlich einen Neubeginn. *Brigitte Frey* Der lateinische Namen der Sonne ist Helianthus und er setzt sich zusammen aus den griechischen Worten helios (Sonne) und anthos (Blume). Ursprünglich stammt die Sonnenblume aus Peru und Mexiko und wurde dort als Zeichen des Sonnengottes verehrt. Auf vielen Kultstätten findet man sie dort abgebildet. Auch ist mittlerweile historisch belegt, dass die Indianer bereits vor 5000 Jahren, die Sonnenblume zur Herstellung von Medizin nutzten. Im 15. Jahrhundert gelangte sie dann durch die Spanier nach Europa. Doch nun genug der Historie über diese wunderschöne Blume. Sie verkörpert alles in allem die Sonne hier auf der Erde und der Anblick eines Sonnenblumenfeldes zaubert unweigerlich ein Lächeln in dein Gesicht. Mit diesem Eintrag heute möchte ich deshalb auch ein Lächeln auf dein Gesicht zaubern und wenn es dir heute nicht ganz so gut geht, dann mach es wie die Sonnenblume und wende dein Gesicht einfach der Sonne zu und lass die Schatten hinter dich fallen.
80x
yasni 2010-08-13  +  

MPU-Beratung-Vorbereitung - Medizinisch-Psychologischen Untersuchung

Sie haben wegen Alkohol – Drogen oder wegen zu vieler "Punkte" oder einer Straftat Ihren Führerschein verloren und müssen nun die MPU (Medizinisch-psychologische Untersuchung) absolvieren. Die meisten Probanden sind beim ersten Anlauf zum MPU Test nicht ausreichend vorbereitet oder können den Psychologen nicht überzeugen, sich mit Ihrer eigene Situation auseinander gesetzt zu haben
78x
mpu-mpu.eu 2010-08-03  +  

Invalid URL: Kein Scherz: Am Sonntag (02.Mai) ist Weltlachtag!

'Lachen ist gesund' oder 'Lachen ist die beste Medizin'. Das hört man immer wieder. Deshalb ist es gar nicht verwunderlich, das es auch einen weltweiten Lachtag gibt – und genau der ist am Sonntag, 02.Mai - und das ist kein Scherz! Was sich dahinter verbirgt, warum Lachen so gesund und ansteckend sein kann, wollen wir jetzt von Matthias Felsmann aus der wissen.de – Chefredaktion erfahren, der jetzt am Telefon ist. Hallo!
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
55x
getaudio.de 2010-05-02  +  

Systemische Therapie

Systemische Therapie aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (Weitergeleitet von Systemische Familientherapie) Wechseln zu: Navigation, Suche Dieser Artikel beschreibt die Systemische Therapie als eine Richtung innerhalb der Psychotherapie; zur systemischen Therapie in der somatischen Medizin siehe Systemische Therapie (somatische Medizin). Als Systemische Therapie (auch: Systemische Familientherapie) wird eine psychotherapeutische Fachrichtung beschrieben, die systemische Zusammenhänge und interpersonelle Beziehungen in einer Gruppe als Grundlage für die Diagnose und Therapie von seelischen Beschwerden und interpersonellen Konflikten betrachtet. In Deutschland ist diese Therapieform trotz ihrer Wirksamkeit bisher nicht für die Ausbildung zum Psychotherapeuten mit staatlicher Approbation nach dem Psychotherapeutengesetz zugelassen und in der ambulanten Behandlung auch bislang nicht über die gesetzlichen Krankenkassen abzurechnen. Die Krankenkassen in Österreich und der Schweiz hingegen erkennen sie an. Auf den gleichen Grundannahmen beruhend hat sich für nichttherapeutische Felder die Systemische Organisationsberatung und Systemisches Coaching entwickelt. Inhaltsverzeichnis [V erbergen] 1 Geschichte 1.1 Brennpunkte in den Vereinigten Staaten 1.2 Das Mailänder Modell 1.3 Virginia Satir, Tom Andersen 1.4 Heidelberger Schule, Michael White, Aufstellungsarbeit 1.5 Schule von Milwaukee 2 Theorieentwicklung 3 Therapieansatz 4 Vorgehensweisen 5 Forschung 6 Kritik 7 Einzelnachweise 8 Literatur 9 Artikel im Netz 10 Weblinks // Geschichte [Bearbeiten] Im Gegensatz zu den klassischen tiefenanalytischen Schulen, die jeweils einen Gründer und ein Zentrum hatten (Freud, Adler, Jung, Frankl), hat die systemische Therapie viele Gründungsorte, einige Mütter und viele Väter. Grundlagen des systemischen Ansatzes sind die Systemtheorie und der Konstruktivismus (siehe auch Ernst von Glasersfeld als Begründer des radikalen Konstruktivismus:). Der Biologe Ludwig von Bertalanffy als Begründer der Allgemeinen Systemtheorie suchte ein allgemeingültig auf die verschiedensten Systeme anzuwendendes Modell und entwickelte hierzu eine Metatheorie. Seine Darstellung entstand aus Beobachtungen gemeinsamer Gesetzmäßigkeiten und deren prinzipieller Grundlagen. Ein System ist hierbei eine Einheit aus Elementen - mehr als deren bloße Summe. Die Elemente haben untereinander und zu anderen Systemen Beziehungen: Solche Wechselwirkungen können selbstverständlich über die Eigenschaften der Elemente Hinausgehendes bewirken. Familientherapeutisches Denken entwickelte sich so in den 70er und 80er Jahren des 20 Jahrhunderts im Kontext der neuen Wissenszweige der Kybernetik und der Systemtheorie. Im Laufe der Zeit haben sich methodisches Vorgehen und zugrundeliegende Prämissen differenziert, so dass sich heute mehrere Schulen voneinander abgrenzen: strukturelle und strategische Familientherapie, aber auch Familientherapie mit mehreren Generationen (Mailänder Modell und Heidelberger Schule), narrative Ansätze (nach Michael White oder Harold A. Goolishian), Familienskulpturen nach Virgina Satir oder die lösungsorientierten Ansätze der Schule von Milwaukee.]. Die Grundannahmen der letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts wie die Double-Bind-Hypothese von Gregory Bateson und Paul Watzlawick oder die anfängliche Gleichsetzung von Familie und System waren zwar prägend in der Gründungsphase der Systemischen Therapie. Sie gelten systemischen Therapeuten heute jedoch als überholt. Die heutige Theoriebildung wurde stark von der biologischen Systemtheorie der Chilenen Maturana und Varela beeinflusst, die dann von Niklas Luhmanns soziologischer Systemtheorie erweitert und ergänzt wurde. Brennpunkte in den Vereinigten Staaten [Bearbeiten] In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Palo Alto, Minuchin, Goolishian, Ackerman u.a. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Das Mailänder Modell [Bearbeiten] Einen wesentlichen theoriegeschichtlichen aber auch praktischen Meilenstein in der (systemischen) Familientherapie stellt das Mailänder Modell der Gruppe um Mara Selvini Palazzoli, Luigi Boscolo, Gianfranco Cecchin und Giuliana Prata dar. Sie wurden kontinuierlich unterstützt von Paul Watzlawick, der regelmäßig nach Mailand reiste und die Ergebnisse des dortigen Zentrums für Familientherapie mit den Therapeuten und Therapeutinnen diskutierte. Die Mailänder Gruppe erzielte in kurzer Zeit Erfolge bei schizophrenen Familienmitgliedern und bei Ernährungsstörungen. Bis heute prägend ist die Methodik: Nach der Zwei-Kammer-Methode sitzen Therapeut und Klienten in einem Raum, räumlich getrennt, aber doch beobachtet von den Co-Therapeuten. Diese verfolgen die Therapie durch Einwegscheibe oder Videoübertragung. Behandelnde und beobachtende Therapeuten besprechen das Konzept der Therapiesitzung (Hypothesendiskussion). Das Gespräch führt der eigentliche Therapeut. Gegebenenfalls halten Therapeut und Co-Therapeut(en) während kurzer Unterbrechungen Rücksprache. Nach Ende des Gesprächs berät sich das Therapeutenteam um eine optimale Abschlussintervention (z.B. eine Hausaufgabe oder eine Symptomdeutung) zu finden, die den Klienten direkt im Anschluss mitgeteilt wird. Sinn dieser Intervention ist, das System (aus Familienmitgliedern und oder wichtigen Anderen) in ihren Interaktionsmustern zu verstören und sekundär die beklagte Symptomatik zu verändern. Virginia Satir, Tom Andersen [Bearbeiten] Virginia Satir gilt als Mutter der systemischen Therapie. Sie hat das systemisches Repertoire und die Methodik erweitert und weiterentwickelt - erstens durch die Familienskulptur, zweitens die Familienrekonstruktion, drittens die Parts Party. Dadurch können biographische Muster und transgenerationale Problemstellungen entdeckt und bearbeitet werden, bzw. im dritten Fall eigene Persönlichkeitsanteile sichtbar gemacht und integriert werden. Die Amerikanerin Virginia Satir gab viele Seminare in Europa und beeinflusste nicht nur die systemische Gemeinde, sondern auch - von ihr selbst durchaus skeptisch gesehen - die Einführung der Neurolinguistischen Programmierung oder die Familienaufstellung nach Bert Hellinger. Vom norwegischen Sozialpsychiater Tom Andersen wurde das therapeutische Setting um das so genannte Reflecting Team erweitert. Dabei tauschen (in der Regel) am Ende einer Therapiesitzung Therapeut und Klient(en) mit dem Co-Therapeuten-Team die Plätze. Therapeut und Klient(en) beobachten nun, wie das Co-Therapeuten-Team das bisherige Geschehen aus ihrer Sicht in einer hilfreichen und unterstützenden Art und Weise reflektiert. Der erhöhte Aufwand (mehrere Therapeuten) bringt eine höhere Vielfalt der Perspektiven, vermindert Therapiefehler und Einseitigkeiten und wird mit hoher Effektivität belohnt (nur sehr wenige Sitzungen sind typischerweise notwendig). Heidelberger Schule, Michael White, Aufstellungsarbeit [Bearbeiten] Der deutsche Psychoanalytiker und Pionier der Familientherapie[1] Helm Stierlin war von 1974 bis 1991 Inhaber des Lehrstuhls für Psychoanalytische Grundlagenforschung und Familientherapie der Universität Heidelberg. Um ihn sammelte sich ein Kreis junger und engagierter Therapeuten, die Heidelberger Schule, und propagierte den narrativen Ansatz, Mehrgenerationenperspektive, Genogramm und Paartherapie. Zu Stierlins Mitarbeitern zählten Arnold Retzer, Gunther Schmidt, Fritz B. Simon und Gunthard Weber. Beeinflusst von Michel Foucault und mit kulturanthropologischem Hintergrund hat der australische Sozialarbeiter und Therapeut Michael White den narrativen Ansatz geprägt und weiterentwickelt. Er ermutigt seine Klienten und Klientinnen zu neuen - oft lösungsorientierten - Erzählmustern, fordert sie auf, Briefe an sich selbst zu schreiben, und fördert therapeutische Sprachübungen im Gefolge des Konstruktivismus. Familienaufstellung und Systemaufstellung sind heute im deutschen Sprachraum weit verbreitet, heftig umstritten jedoch ist die Variante des Familienstellens nach Bert Hellinger, der durch direktiven Duktus und apodiktische Aussagen die systemische Community in Deutschland seit mehr als einem Jahrzehnt stark polarisiert. Als seriöse Protagonisten der Aufstellungsarbeit gelten Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd in München, Guni-Leila Baxa, Christine Essen und Siegfried Essen in Graz, Albrecht Mahr in Würzburg sowie Gunthard Weber in Heidelberg und Wiesloch. Für Systemische Strukturaufstellungen und für Organisationsaufstellungen bestehen inzwischen eigene Ausbildungslehrgänge, auch Teamaufstellungen werden zunehmend in Wirtschaft, Verwaltung und Non-Profit-Organisationen eingesetzt. Schule von Milwaukee [Bearbeiten] Insoo Kim Berg und Steve de Shazer konzipierten in Milwaukee lösungsorientierte bzw. lösungsfokussierte Therapie (lösungsorientierter Ansatz). Grundlegend beeinflusst vom österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein geht dieser Ansatz davon aus, dass Problem und Lösung zwei verschiedenen Welten angehören. Die Problemstellung tritt in den Hintergrund, ebenso die Familie als System (mit den Familienmitgliedern als Elementen). Das gesamte "Therapiegeschehen" wird als Prozess der Entwicklung und Loslösung vom Problem modelliert. Wichtige Instrumente des Lösungsfokussierung sind Wertschätzung, Skalierung und die Wunder-Frage. Theorieentwicklung [Bearbeiten] Die Grundlagen der Systemischen Therapie basieren auf den Werken von Gregory Bateson (resp. des Double Bind/Doppelbindung Modells) und sind des Weiteren geprägt von der Philosophie des radikalen Konstruktivismus (Heinz von Foerster und Ernst von Glasersfeld) sowie von Paul Watzlawick und den Ansätzen von Steve de Shazer, als Begründer des Lösungsorientierten Ansatzes. Seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts sind auch Einflüsse der biologischen Systemtheorie von Humberto Maturana (Grundlagenbuch: Der Baum der Erkenntnis[2]) und der soziologisch/kommuníkationstheoretischen Systemtheorie von Niklas Luhmann (Grundlagenwerk: Soziale Systeme [3]) festzustellen. Therapieansatz [Bearbeiten] Der historisch aus der Familientherapie entwickelte Ansatz sieht das familiäre System bzw. das organisatorische System eines Unternehmens als Ressource, auf dem aufbauend das einzelne Mitglied sowohl seine Fähigkeiten und Stärken entwickeln als auch Verhaltensstörungen entwickeln kann. Zeigt ein Mitglied der Gruppe psychische oder Verhaltensauffälligkeiten, so wird der Betreffende als Symptomträger für das Gesamtsystem betrachtet. Dies kann sich beispielsweise in typischen privaten Konflikten mit dem Partner oder in immer wiederkehrenden Problemen mit Kunden oder Kollegen zeigen. Die Weiterentwicklungen zu Systemischen Therapie kennen bis heute keine dezidierte Störungslehre bzw. wird eine Diagnostik von "Störungen" oder gar "psychischen Krankheiten" samt traditionellen Psychopathologie-Konzeptionen größtenteils explizit als inadäquat abgelehnt. Dies hat einerseits die theoretische Nähe zu losungsfokussierten Ansätzen zur Folge und dürfte gleichzeitig den größten und bislang kaum zu überwindenden Gegensatz zu Grundorientierungen der etablierten psychotherapeutischen Versorgung und dem Selbstverständnis des deutschen Gesundheitssystems ausmachen, das weitgehend störungsorientiert operiert und theoretisch hauptsächlich behavioristisch oder psychoanalytisch orientiert ist. Soziale oder psychische Auffälligkeiten werden nicht als "krank" bzw. pathologisch sondern als prinzipiell verstehbare Reaktion auf Probleme oder Anforderungen gesehen, die gelegentlich selbst problematisch sein können. Vorgehensweisen [Bearbeiten] Als wichtigster Startpunkt einer Systemischen Therapie hat sich eine möglichst präzise Auftragsklärung im Verhältnis von Therapeut und Klient/Kunde (die Bezeichnung Patient wird überwiegend abgelehnt) herausgebildet. Sind Ziele konkretisiert und für Klienten/Kunden und Therapeuten akzeptabel, kann die eigentliche Therapie beginnen. Sollte sich eine Therapie über mehrere Sitzungen erstrecken, empfiehlt sich eine gelegentliche neue Auftragsklärung, da sich Ziele über die Zeit einer Therapie ändern können. Als präferierte Form werden wenige Termine pro Therapie mit wenn möglich größeren zeitlichen Abständen zwischen den einzelnen Sitzungen gesehen, in denen die Klienten/Kunden eventuelle neue Erkenntnisse aus den Sitzungen in ihrer eigenen Lebenspraxis ausprobieren und/oder so genannte Hausaufgaben erledigen können. Insofern zeichnet sich die systemtherapeutische Vorgehensweise durch Sparsamkeit aus, die den Schwerpunkt auf Eigeninitiative des Klienten/Kunden setzt. Gebräuchliche Techniken, Interventionen und Methoden sind: Zirkuläre Fragen, die auf den vermuteten Standpunkt Dritter (auch Anwesender) abzielen Skalenfragen, zur Verdeutlichung von Unterschieden und Fortschritten Positives Konnotieren und Herausarbeiten der positiven Aspekte von problematischen Sachverhalten Reframing von Sachverhalten, um Bedeutungs- bzw. Interpretationsveränderungen anzuregen Paradoxe Intervention, idR. Verschreibung des problematischen Verhaltens, um Automatismen zu verändern Hausaufgaben diverser und individuell angepasster Art zur Erledigung zwischen den Sitzungen Metaphernarbeit, Parabeln und Geschichten als Umgehungstechnik für potentielle "Widerstände" Ausnahmen zum beklagten Sachverhalt erfragen, um die Änderbarkeit von als statisch angenommenen Sachverhalten zu verdeutlichen Verwendung von Konjunktiven zu Fokussierung auf Optionen und Möglichkeiten Skulptur, Darstellen von Familienbeziehungen als Standbild aus Personen im Raum Soziogramm, die grafische Darstellung der sozialen Beziehungen Reflecting Team - siehe oben bei Tom Andersen Einladung an Familienmitglieder oder Freunde, an einzelnen Sitzungen oder Therapiephasen teilzunehmen und viele mehr. Forschung [Bearbeiten] Eine wissenschaftliche Studie, die die beiden Dachverbände Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF) und Systemische Gesellschaft (SG)) dem Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie im Sommer 2006 vorgelegt haben, belegt, dass systemische Therapie und Familientherapie wirksame und kostengünstige Psychotherapieverfahren mit sehr guten Langzeiteffekten sind. Diese Forschungsstudie hat mehr als 80 RCT-Studien (randomisierte, kontrollierte Studien) erfasst, die die Effektivität von systemischer und Familientherapie belegen. Die Verbände wollen mit ihrer Expertise diesen Therapierichtungen zu offizieller Anerkennung in Deutschland verhelfen[4]. Eine abschließende Stellungnahme der zuständigen Gremien ist bislang nicht erfolgt. Kritik [Bearbeiten] An der Systemischen Therapie wird vor allem bemängelt, dass sie über kein Psychopathologie-Konzept und keine dezidierte Störungstheorie verfügt. Dieser Punkt führte u.A. zu Akzeptanzschwierigkeiten bei der Anerkennung der Therapierichtung durch die für Kassenleistungen zuständigen Gremien in Deutschland. Darüber hinaus existiert, anders als beispielsweise in der Psychoanalyse, keine bisher breit akzeptierte Theorie der Psyche. Insofern ist auch erklärlich, dass die Methoden der Systemischen Therapie trotz Effektivität im Einzelnen durchaus einen heuristischen bzw. eklektizistischen Charakter besitzen. Weiter ist die Ausbildung zum Systemischen Therapeuten nicht sehr homogen und partiell quantitativ begrenzt. So gibt es mehr als einen Dachverband und divergierende Selbstverständnisse der ausbildenden Institute. Einzelnachweise [Bearbeiten] ? Stumm, Pritz: Personenlexikon der Psychotherapie, Wien, New York 2005, 458 ? Maturana, Humberto & Varela, Francisco: Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. 1987 ? Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt am Main, 1984 ? http://www.idw-online.de/pages/de/news173859 Bernhard Schorn, Pressestelle Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie, Pressemitteilung des Informationsdienstes Wissenschaft vom 6.9.2006: Systemische Familientherapie: Wissenschaftliche Studie belegt Wirksamkeit und Langzeiterfolge Literatur [Bearbeiten] Andrea Brandl-Nebehay et.al. (Hrsg.): Systemische Familientherapie. Grundlagen, Methoden und aktuelle Trends. Facultas, Wien 1998, ISBN 3-85076-439-7 Jürgen Kriz: Systemtheorie für Psychotherapeuten, Psychologen und Mediziner. Eine Einführung. 3. Auflage, Facultas, Wien, Stuttgart 1999, ISBN 3-8252-2084-2 Jürgen Kriz: Grundkonzepte der Psychotherapie 6., vollst. überarb. Auflage, Beltz, Weinheim 2007, ISBN 978-3-621-27601-6 Kurt Ludewig: Systemische Therapie, Klett-Cotta, Stuttgart 1992, 1997 4. Auflage, ISBN 3-608-91648-2 Klaus Mücke: Probleme sind Lösungen. Systemische Beratung und Psychotherapie - ein pragmatischer Ansatz. 3. Auflage, Ort unbekannt, 2003, ISBN 978-3-9806094-4-9 Arist von Schlippe, Jochen Schweitzer: Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung.9. Auflage, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003, ISBN 3-525-45659-X Kirstin von Sydow, Stefan Beher, Rüdiger Retzlaff: Die Wirksamkeit der Systemischen Therapie/Familientherapie. Hogrefe-Verlag, Göttingen 2006, ISBN 3-8017-2037-3 Christiane und Alexander Sautter: Alltagswege zur Liebe. Familienstellen als Erkenntnisprozess. Eine Einführung in die systemische Arbeit nach Virginia Satir. Schwerpunkt: Systemaufstellung mit Familiensystemen. (hat nichts mit Familienstellen nach Bert Hellinger zu tun), überarbeitete Auflage, Ibera Verlag, Wien 2006, ISBN 3-85052-026-9. Artikel im Netz [Bearbeiten] Systemische Therapie ? ein Überblick, Bettina Wittmund Wertschätzung als zentrales, dialektisches Wirkprinzip in der Systemischen Psychotherapie, Klaus Mücke Zugänge zu familiären Wirklichkeiten, Arist von Schlippe et al Geschichte der Systemischen Therapie Weblinks [Bearbeiten] Systemische Gesellschaft (SG) Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF) Deutsche Gesellschaft für systemische Pädagogik e.V. (DGsP e.V.) Gesellschaft für Systemische Beratung e.V. (GSB) systemagazin, Online-journal für systemische Entwicklungen Systemtherapeutisches Reiten Von ?http://de.wikipedia.org/wiki/Systemische_The rapie? Kategorien: Psychotherapie | Sozialarbeit Wartungskategorie: Wikipedia:Lückenhaft Ansichten Artikel Diskussion Seite bearbeiten Versionen/Autoren Verschieben B eobachten Persönliche Werkzeuge Heinz Volker Neu Eigene Diskussion Einstellungen Beobachtungsliste Eigene Beiträge Abmelden if (window.isMSIE55) fixalpha(); Suche Navigation Hauptseite Über Wikipedia Themenportale Von A bis Z Zufälliger Artikel Mitmachen Hilfe Autore nportal Letzte Änderungen Spenden Werkzeuge L inks auf diese Seite Änderungen an verlinkten Seiten Hochladen Spezialseiten Druckversio n Permanentlink Seite zitieren Andere Sprachen ??????? English Español Fran çais Italiano Nederlands ?????? / Srpski Diese Seite wurde zuletzt am 19. September 2008 um 19:13 Uhr geändert. Ihr Text steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc. Datenschutz Über Wikipedia Impressum
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
117x
yasni 2008-12-11  2  

Yoga Vidya - Yoga Kongress

Klaus Engel ist Psychologe und Mediziner. Er unterrichtet Psychosomatik an der Universität Bochum und leitet gegenwärtig Projekte zu verschiedenen ...
75x
yoga-vidya.de 2009-11-21  +  

zum 27. April

AKSHAYA TRITIYA - am 27. April 2009 - der Tag andauernden Glücks von ganusch @ 2009-04-23 - 15:19:24 In der vedischen Astrologie beachtet man die verschiedenen Zeitqualitäten so genannte »Muhurtas" oder Mahurats. Momente besonderer Qualität und Gunst. Wenn wir in unserem täglichen Leben die vorteilhaften Einflüsse der planetaren Kräfte nutzen möchten, so stehen mir als Ayurveda-, und Jyotishberater eine Fülle von Informationen zur Verfügung, um genau zu erkennen, für welche Momente des Lebens, die beste Ausgangssituation für unser Tun sind, um das beste Ergebnis zu erreichen. Sei es um ein wichtiges Projekt zu starten, eine Reise anzutreten, einen Umzug zu machen, eine Ausbildung zu beginnen, Baumaßnahmen am Haus vorzunehmen oder einen Grundstein zu legen. Besonderen Wert wird auf die terminliche Bestimmung für eine Hochzeit oder einen medizinischen Eingriff gelegt, wie auch für den Zeitpunkt einer Namensvergebung für neu geborene Kinder. Akshaya Tritiya ist ein wichtiges hervor zu hebendes Ereignis im Jahreskalender, das als eines der günstigen Tage nach dem vedischen Kalender gilt. Jede sinnvolle Tätigkeit, für die ein erfolgreiches Ergebnis gewünscht wird, steht unter einem guten »Stern", wenn sie an diesem Tag begonnen wird. Ein solch wichtiger Tag findet nur einmal im Jahr statt!!! Akshaya Tritiya fällt jährlich auf den dritten Tag nach Amavasya (Neumond) in der hellen Hälfte (zunehmende Mondphase) der Frühlingszeit des Vaishakha Monat (April-Mai), wenn Sonne und Mond gleichzeitig erhöht sind und dann die Spitze (Exaltation) ihrer stärksten entfaltbaren Wirkung erreichen. Dieses Phänomen kommt in dieser Form nur einmal pro Jahr vor und findet in 2009 am Montag, den 27. April statt. Akshaya Tritiya, in Indien auch bekannt als "Akha Teej", ist traditionell der Geburtstag von Lord Parasurama, die sechste Inkarnation des Gottes Vishnu. Die Hindus führen an diesem Tag spezielle Feierlichkeiten, Rituale, Pujas und Yagyas durch, baden in den heiligen Flüssen, überreichen Spenden an Hilfsbedürftige und soziale Einrichtungen, verbrennen Gerste im heiligen Feuer, verehren und beten zu Ganesha und Lakshmi Devi. Jede Tätigkeit, die mit Reinheit des Geistes, guter Absicht, festem, unerschütterlichen Glauben durchgeführt und an diesem Tag begonnen wird, erhält bestmögliche Unterstützung. Betrachten wir unsere anhaltende wirtschaftliche und finanzielle Krise, so ist es sinnvoll, neue Ideen, substanziellere Unternehmungen die nachhaltig qualitativer Natur sind, an Akshaya Tritiya zu initiieren. Die Zeit des Neokapitalismus der Finanz-, und Wirtschaftshaie geht zu Ende. Das postmoderne Wirtschaftswissen, der kapitalistischen Systeme ist ausgelebt. Es werden jetzt neue Impulse und Strategien benötigt, die dem emporstrebenden Menschen, in seiner zunehmenden Selbstverantwortung und Fähigkeit zur Eigengestaltung fördern. Der 27. April 2009 wird positiven Einfluss auf das haben, worüber wir in Jahren reden werden. Alles was im Grunde an diesem vorteilhaften Tag unternommen wird, beeinflusst nachhaltig und langfristig mit seinen förderlichen Wirkungen unser alltägliches und praktisches Leben. Den Nutzen davon erleben wir durch materiellen Erfolg, Glück und spirituelle Entwicklung, die das eigentliche Ziel des menschlichen Lebens sind. Die Teilnahme am Vedharma Yagyaproggramm an diesem Tag, wird maximale Wirkung haben. (Bitte nachfragen) Das Yagyaprogramm hat direkten Einfluss auf Frieden, Wohlstand, Harmonie, Gesundheit, Freude und Glück in unserem persönlichen, sozialen, nationalen Leben und im Beruf. Sinnvoller Weise wird die Durchführung besonderer individueller Yagyas für spezielle Zwecke, die mit der eigenen Lebenssituation in Verbindung stehen empfohlen, den die Wirkungskraft des Vedharma-Yagyaprogramms ist in diesem Zeitraum sehr hoch. Die Teilnahme an unserem Yagyaprogramm hilft auch zur Neutralisierung negativer Einflüsse im eigenen Horoskop, die durch ungünstige Planetenkräfte oder Konstellationen unser Leben hemmen. Eine Stärkung der positiven Einflüsse der Planeten an Akshaya Tritiya, bewirkt Wunder. Das goldene Bindeglied Das Wort "Akshaya" bedeutet so viel wie unvergänglich und ewig - das, was niemals entschwindet oder sich abschwächt. Meist finden religiöse Einweihungen und spirituelle Segnungen statt. Man feiert Hochzeiten, gründet ein neues Unternehmen oder Geschäft, und plant lange Fahrten an diesem Tag. An diesem Tag werden Wertsachen, Schmuck oder Heilsteine gekauft, die Erfolg und Glück bringen sollen. Der Ankauf von Gold ist sehr beliebt am Akshaya Tritiya, denn es ist das ultimative Symbol für Reichtum und Wohlstand. Ich berechne gerne die individuellen ayurvedischen Heilsteine, die für jede Person unterschiedlich sind und ihre besondere Heilwirkung am besten entfalten. Eine Edelsteinberatung biete ich für jede/n Interessenten/in an. Wer an diesem Tag gekauftes Gold und Gold-Schmuck trägt wird niemals Leid und Elend erfahren, so glauben es die Inder. Der Goldkauf in Indien wird in diesen Tagen dazu führen, dass der Goldpreis ansteigen wird. Diejenigen, die im Augenblick mit dem Gedanken spielen Gold zu kaufen, sollten das sehr genau beobachten. Mythen & Legenden Akshaya Tritiya kennzeichnet im großen Weltenkalender der Mahayugas den Beginn des "SatyaYug" (Sat Yuga) oder das Goldene Zeitalter - das erste der vier Weltzeitalter. Zur Zeit befinden wir uns im Dvapara-Yuga, dem wissenschaftlichen Zeitalter voller Erfindungen, geprägt von Elektrizität, Elektronik, Physik, Mechanik und Kommunikation, welches sich langsam ins Treta-Yuga entwickelt, dem Zeitalter des Geistes und der höheren Entdeckungen. Ich möchte jedoch anmerken, dass alleine das Dvapara-Yuga der klassischen Ansicht nach 720.000 Menschenjahre andauert. Nach Auslegung des großen Gelehrten Sri Yukteswar gibt es auch kleinere Berechnungsgrundlagen und Werte. Demnach dauert dieses Yuga nur 2.000 Menschenjahre und hat bereits 1.700 unserer Zeitrechnung begonnen. Demnach befinden wir uns in 2009 schon 309 Jahre im Dvapara-Yuga. Diese These vertrete ich aus meiner astrologischen Beobachtung ebenso. In der "Puranas", den heiligen Schriften der Veden, besagt eine Geschichte, dass an dem Tag von Akshay Tritiya, der große Rishi und Gelehrte Vedavyasa, der Verfasser der Veden, zusammen mit Lord Ganesha begann das große Epos Mahabharata zu schreiben. An diesem Tag stieg Ganga Devi oder auch Mutter Ganges hinab auf die Erde. Die heiligen Schriften Indiens berichten, wie einmal in jedem Dvapara-Yuga (also 1000 Mal im Laufe einer Weltschöpfung bis zur Weltauflösung, d.h. ca. alle 4'320'000 Jahre) ein Avatar in der Welt erscheint, um als Vyasa den Menschen die vedische Offenbarung nahezubringen. Es ist eine ewige Wiederkehr des Gleichen, das sich jedoch in mannigfaltiger Abwandlung offenbart. »Mit weit offenem Herzen lauschte Vyasadeva den Worten seines Lehrers. Als Narada ihn schließlich wieder verließ, setzte er sich in Meditation nieder und sammelte seinen Geist vollständig im Zustand reinen Seins. Sat Chit Ananda, einem Zustand ruhevoller Wachheit innerer Fülle und Ganzheit. So verfasste er als letztes das achtzehnte Purana, das Bhagavata-Purana (Shrimad-Bhagavatam). Das Bhagavata-Purana wird auch das Aufgehen der Purana Sonne genannt. Es gilt als Vyasadevas Kommentar zum Vedanta (den Upanishaden oder vedischen Geheimlehren), deren Essenz er ja bereits in kurzen Merkworten in den Vedanta-sutras zusammengefasst hatte. Das Shrimad-Bhagavatam beginnt mit den gleichen Worten wie das Vedanta-sutra: janmady asya yatah = Die Absolute Wahrheit ist das, von dem alles ausgeht. Doch während im Vedanta-sutra die Weisheit des Veda in kurzen Merkworten zusammengefasst ist, enthüllt nun das Shrimad-Bhagavatam diese Absoluten Wahrheit bis in ihr innerstes Wesen. » Vyasadeva gilt als der Lila-Avatar, der die Veda-Ordnung verkündet. Bleibt zu beobachten, wer der unter uns verweilende Weltenlehrer die Rolle Vyasas einnimmt, bereits eingenommen hatte oder ob sich diese Guruqualität auf verschiedene Personen übertragen lässt. Als Guru wird nicht nur Jupiter (Brihaspati) als Planet bezeichnet, der sinnbildlich der Lehrer der Götter oder Devas ist. Guru bedeutet auch so viel wie geistiger Lehrer und wird abgeleitet von gu: Dunkelheit, und ru: das was vertreibt. Somit wird ein Guru auch als »Vertreiber der Dunkelheit" bezeichnet der selbst göttliche Erleuchtung besitzt. Es ist offensichtlich, dass in der Zeit des Dvapara Yugas, dem aufsteigenden Weltalter des Lichts, Menschen geboren werden, die als Erzieher oder Lehrer den Suchenden auf dem geistigen Weg reines Wissen, (Veda) zur Verfügung stellen, damit sie höhere Erkenntnisse und Einsichten erlangen. Strahlende Geburten Menschen, die an diesem besonderen Tag geboren werden, besitzen eine seltene positive Gabe und innere Kraft. Man vertritt die Ansicht, dass es sich um Persönlichkeiten handeln soll, die im Leben durch ihr Charisma, ihre Kühnheit und ihr Vorbild von sich reden machen. Viele erhabene Persönlichkeiten und Lehrer wurden während dieser Zeit geboren: o Basaveshwara geboren am 4. Mai o Ramanujacharya und Adi Shankaracharya am 6. Mai, o Swami Chinmayananda am 8. Mai und o Lord Buddha am 16. Mai. Zum Akshaya Tritiya Tag wünsche ich Ihnen gute Vorsätze und erfolgreiches Gelingen all Ihrer Vorhaben. Joachim F. NUSCH GANUSCH vedischer Mondkalender für 2009 "Vasudeva Kutumbakam The Whole World is One Family" Die ganze Welt ist eine Familie Unser VEDHARMA-Twitter-Kurzinfodienst mit aktuellen Kurzinformationen gibt es jetzt neu unter: http://www.vedharma.de/vedharma/index .php/journal/153-twitter
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
89x
yasni 2009-05-02  +  

Suchtberatung 2

Suchtkrankheiten Suchtmedizin Alkoh olismus Drogenabhängigkeit Glückspielsucht Medikamentenabhängigkeit
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
87x
yasni 2008-12-11  +  

Hypnotherapie

Hypnotherapie aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (Weitergeleitet von Hypnosepsychotherapie) Keine Version gesichtet. Wechseln zu: Navigation, Suche Hypnotherapie, begrifflich zusammengesetzt aus ?Hypnose? und ?Therapie?, ist eine Richtung der Psychotherapie. In der Regel wird im therapeutischen Kontext zwischen der Hypnose und der eigentlichen therapeutischen Arbeit unterschieden. So kann die Hypnose durch verschiedene Verfahren induziert werden; im therapeutischen Teil kann rein hypnotherapeutisch gearbeitet werden, es können aber auch Elemente aus anderen psychotherapeutischen Verfahren einfließen. Charakteristisch ist der Einsatz von Suggestion und die Einleitung und Nutzung eines veränderten Bewusstseinszustandes. Dieser Bewusstseinszustand wird Trance genannt. Mit Hypnotherapie werden heute Therapieformen zusammengefasst, die das vorhandene Wissen über die Wirkung von Trance und Suggestionen therapeutisch nutzen. Um Heilungs-, Such- und Lernprozesse zu fördern, wird entweder Hypnose im mehr formalen Sinn praktiziert (z.B. die Augen auf einen Punkt richten und auf die Stimme des Hypnotiseurs hören), oder es werden alltägliche Tranceprozesse für die therapeutische Arbeit genutzt, etwa wenn eine Geschichte vorgelesen, gemalt oder gespielt wird. Daneben kann Hypnotherapie auch als Selbsthypnosetraining bzw. Erlernen von Entspannungsübungen gestaltet werden. Der Umfang der Therapie beschränkt sich oft auf wenige Sitzungen. Die Behandlung geschieht auftragsorientiert, das heißt, der Therapeut ermittelt mit den Klienten Ziele, die in der weiteren Beratung verfolgt werden und deren Erreichen am Ende überprüft wird. Voraussetzung für eine gelingende Therapie ist der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung für das Verfolgen der gemeinsam gesetzten Ziele. Dazu ist eine Begegnung ?auf gleicher Augenhöhe?, also ein möglichst geringes ?Machtgefälle? zwischen Therapeut und Klient, erwünscht. Die Hypnotherapie wurde vom Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie im Jahr 2006 als wissenschaftliche Psychotherapiemethode im Sinne des § 11 Psychotherapeutengesetzes für Erwachsene in bestimmten Anwendungsbereichen anerkannt. Inhaltsverzeichnis [Ve rbergen] 1 Hypnotherapie nach Erickson 2 Indikation 3 Kontraindikation 4 Anerkennung als Psychotherapie 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 Quellen 8 Literatur // Hypnotherapie nach Erickson [Bearbeiten] Die moderne Hypnotherapie wurde stark durch Milton H. Erickson geprägt. Bei der Hypnose nach Erickson handelt es sich um eine kommunikative Kooperation von Therapeut und Klient, wobei der Hypnotherapeut dem Klienten hilft, in eine hypnotische Trance zu gelangen und diesen Zustand für die Veränderungsarbeit zu nutzen. In diesem Zustand steht die vom Bewusstsein des Klienten ausgeübte Kontrolle mehr im Hintergrund, dadurch treten unbewusste Prozesse dann stärker in den Vordergrund der Aufmerksamkeit. Milton Erickson hatte dabei ein anderes Verständnis vom Unbewussten überhaupt, als es bis dahin in der Psychotherapie üblich war. Er glaubte, dass das Unbewusste ein Quell an Ressourcen und Kreativität birgt, und nicht im Freudschen Sinn der Sitz des Abgelehnten und Verdrängten sei. Er sah eher im Bewusstsein einen Störfaktor für Persönlichkeitsveränderungen. Er versuchte mit Tranceinduktionen den analytischen Verstand abzulenken, um dem Unbewussten Raum zu geben für kreative Veränderungen des Klienten. Der Hypnotherapeut nutzt hierfür Metaphern, Sprachbilder, Analogien und Wortspiele, um bei dem Klienten in Trance neue Ideen und Lösungsmöglichkeiten für seine Probleme anzuregen. Die Kontrolle darüber, welche dieser Ideen er annimmt und wie er sie nutzt, bleibt dabei vollkommen beim Klienten. In den späten Lebensjahren von Milton Erickson hat dieser keine klassischen Tranceinduktionen mehr angewendet. Er war ein Meister der Sprache, der durch Geschichten und Metaphern natürliche Trancezustände anregte und nutzte. Ericksons sprachliche Fähigkeiten haben viele seiner Schüler fasziniert. Ernest Rossi sowie Richard Bandler und John Grinder haben versucht, die hypnotischen Sprachmuster in ihren Büchern explizit lehrbar zu machen.[1] Die Wirksamkeit der ?Erickson'schen Hypnotherapie? ist seit vielen Jahrzehnten erprobt und erwiesen. Bedeutende amerikanische Vertreter der Erickson'schen Hypnotherapie sind Jeff Zeig, Ernest Rossi, Jay Haley und Stephen Gilligan (siehe Milton Erickson Foundation). Heute wird allerdings nur der indirekte Ansatz von Milton H. Erickson anerkannt, während das restliche Spektrum der von ihm eingesetzten Techniken weitgehend ignoriert wird. Andere Meditations-Techniken wie z. B. Mantra-Meditation oder Vocal meditation führen ebenfalls zu Trance und können von einem geschulten Therapeuten im Sinne von Erickson hynotherapeutisch genutzt werden; man kann dann von ?therapeutischer Meditation? sprechen. Auch uralte Rituale wie der Tempelschlaf dienten letztlich gleichermaßen spirituellen und therapeutischen Zielen. Indikation [Bearbeiten] Die Wirksamkeit der Hypnotherapie konnte in vielen Studien belegt werden. Die folgende Tabelle [1] orientiert sich an den im ICD-10 gelisteten Störungen. Bei den in der mittleren Spalte genannten Störungen ist die Anwendung empirisch gut bewährt. In den in der rechten Spalte gelisteten Fällen ist die Anwendung vielversprechend, aber - bisher - ohne ausreichenden empirischen Beleg. Kategorien nach ICD-10 Störungsbereiche mit empirisch belegter Wirksamkeit Weitere indizierte Störungsbereiche Affektive Störungen (F3) Depression, Hypomanie - Angststörungen (F40, 41, 42) Phobien Panikattacken, Zwang Belastungsstörungen (F43) akute Belastung, posttraumatische Belastung, Anpassungsstörung - Dissoziative, Konversions-, Somatoforme Störungen (F44, 45, 48) somatoforme Schmerzen, Reizdarm, Fibromyalgie, u.a. autonome Funktionsstörungen, Konversionen, Hypnochondrie, Dissoziative Identitätsstörung, Amnesie, Fugue, Stupor Essstörungen (F50) Essattacken, Körperbild bei Essstörungen Bulimie, Anorexie Andere Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen (F51,52, 21) Schlafstörungen, sexuelle Störungen - Psychische und soziale Faktoren bei somatischen Krankheiten (F54) Operationsschmerz, Geburtsschmerz, Krebsschmerz, Migräne, u.a. Tinnitus Persönlichkeitsstörungen (F60) Verhaltensstörungen (F63-69) Abnorme Gewohnheiten, Störung der sexuellen Identität und der sexuellen Präferenz, strukturelle Frühstörungen - Abhängigkeit und Substanzmissbrauch (F1, 55) Tabakabusus Alkoholismus, Missbrauch von psychotropen Drogen Schizophrenie und wahnhafte Störungen (F29) Schizophrenie ohne Intelligenzminderung - Hirnorganische Störungen Lähmung nach Insult, Infarkt, bei MS - Zusätzlich Adipositas - Kin der und Jugendliche Schmerzkontrolle, Enuresis, Übelkeit und Erbrechen bei Krebs Tics, Aufmerksamkeitsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens Kontraindikation [Bearbeiten] Absolute Kontraindikation besteht meist bei einer akuten Psychose, psychotischen Zuständen (Manie, schizophrener Schub) und bei paranoiden Vorstellungen. Da eine grundsätzliche Therapiemotivation notwendig ist, können antisoziale Persönlichkeitsstörungen durch Hypnose kaum beeinflusst werden. Relative Kontraindikation liegt meist dann vor, wenn Rapportverlust während der Hypnose droht, wie bei schweren Borderline- und narzisstischen Störungen. Ursächlich ist die veränderte Realitätsorientierung in der hypnotischen Trance, die nur dann genutzt werden kann, wenn der Rapport aufrecht erhalten bleibt. Die Anwendung bei histrionischer Persönlichkeitsstörung ist umstritten. Einerseits ist zwar meist eine hohe Suggestibilität bei den Patienten vorhanden, andererseits jedoch wird die Gefahr des ?Ausagierens? vermutet. Keine direkte Kontraindikation besteht bei traumatisierten Personen, jedoch ist in diesen Fällen ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen erforderlich. Insbesondere bei Missbrauchsopfern kann die Situation der Hypnose mit der meist stark asymmetrischen Rollenverteilung das Gefühl der Ohnmacht des Patienten wecken, das gerade therapeutisch bearbeitet wird. Aufgrund der Problematik von Fehlerinnerungen (sog. False Memory Syndrom) ist eine Wahrheitsfindung bei amnestischen Kindheitserlebnissen kaum möglich. Anerkennung als Psychotherapie [Bearbeiten] Die Anerkennung als wissenschaftliche Psychotherapiemethode[2] im Sinne des § 11 Psychotherapeutengesetzes erstreckt sich auf folgende Anwendungsbereiche und kann damit auf Antrag von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden: Für Erwachsene: Psychische und soziale Faktoren bei somatischen Krankheiten sowie Abhängigkeit und Missbrauch (Raucherentwöhnung und Methadonentzug). Bei Kindern und Jugendlichen gibt es bislang kein Anwendungsbereich, in dem sie wissenschaftlich in diesem Sinne anerkannt ist. Die kurzfristige Wirksamkeit der Hypnotherapie bei Kindern und Jugendlichen zur besseren Bewältigung von Chemotherapien bei Krebserkrankungen und weiteren belastenden medizinischen Interventionen ist jedoch belegt. Weiterhin wird sie nicht als Verfahren für die vertiefte Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten gemäß § 1 Abs. 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten empfohlen. Siehe auch [Bearbeiten] Hypnoanalyse, Katathymes Bilderleben Psychotherapie, Humanistische Psychologie Lösungsorientierter Ansatz Reparenting Animalischer Magnetismus Weblinks [Bearbeiten] Berufsverband Deutscher Hypnosetherapeuten (BDHT)- mit Therapeutenliste Deutsche Gesellschaft für Ärztliche Hypnose und Autogenes Training (DGAEHAT) - mit Liste ärztlicher Hypnosetherapeuten Deutsche Gesellschaft für Hypnose e.V. (DGH) Hypnose mit 10 anderen Therapieverfahren im systematischen Vergleich Kollegiales Hypnotherapeuten-Netzwerk - mit Therapeutenliste Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose e.V. - mit Hypnotherapeutenliste Quellen [Bearbeiten] ? Revenstorf et al.: Expertise zur wissenschaftlichen Evidenz der Hypnotherapie 2003. Expertise für den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie. S. 31, Publikation herunterladen ? Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie: Gutachten zur wissenschaftlichen Anerkennung der Hypnotherapie Literatur [Bearbeiten] Schmidt G.: Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung. Carl-Auer-Verlag, Heidelberg 2005, ISBN 3-896-70470-2 Revenstorf D., Peter B.:Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Springer-Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-540-67480-2 Revenstorf et al.: Expertise zur wissenschaftlichen Evidenz der Hypnotherapie 2003. Expertise für den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie. Online verfügbar Bongartz W., Bongartz B.: Hypnosetherapie. Hogrefe-Verlag, Göttingen 2000, ISBN 3-801-71321-0 Gilligan S.G.: Therapeutische Trance. Carl-Auer-Verlag, Heidelberg 2005, ISBN 3-927-80905-5 Milzner, Georg: Die Poesie der Psychosen. Zur Hypnotherapie des Verrücktseins. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2001, ISBN 978-3-88414-270-7 Langen, Dietrich, Die gestufte Aktivhypnose, Eine Anleitung zur Methodik und Klinik, Georg Thieme Verlag Stuttgart 1979, ISBN 3-13-368805-7 Walker, Wolfgang: Abenteuer Kommunikation - Bateson, Perls, Satir, Erickson und die Anfänge des Neurolinguistischen Programmierens. Stuttgart: Klett-Cotta, 1996. ISBN 3-608-91976-7 Peter, B.: Einführung in die Hypnotherapie. Carl-Auer-Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 3-896-70467-2 Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Von ?http://de.wikipedia.org/wiki/Hypnotherapie? Kategorie: Therapie Ansichten Artikel Dis kussion Seite bearbeiten Versionen/Autoren Verschieben B eobachten Persönliche Werkzeuge Heinz Volker Neu Eigene Diskussion Einstellungen Beobachtungsliste Eigene Beiträge Abmelden if (window.isMSIE55) fixalpha(); Suche Navigation Hauptseite Über Wikipedia Themenportale Von A bis Z Zufälliger Artikel Mitmachen Hilfe Autore nportal Letzte Änderungen Spenden Werkzeuge L inks auf diese Seite Änderungen an verlinkten Seiten Hochladen Spezialseiten Druckversio n Permanentlink Seite zitieren Andere Sprachen Cymraeg English Español Eest i Suomi Bahasa Indonesia Italiano ??? Nederlands ?Norsk (bokmål)? Português ?????? / Srpski Diese Seite wurde zuletzt am 15. September 2008 um 13:36 Uhr geändert. Ihr Text steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc. Datenschutz Ü
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
71x
yasni 2008-12-11  +  

Körperpsychotheapie

Körperpsychotherapie aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Dieser Artikel erläutert Psychotherapiemethoden, in denen Körpererfahrungen wesentliches Element der psychotherapeutischen Behandlung sind; der Artikel Körpertherapie erläutert körperliche Übungen und Behandlungen des Körpers, welche auch psychische Auswirkungen haben können. Die Grenzen zwischen Körperpsychotherapie und Körpertherapie sind nicht eindeutig. Bis in die 90er Jahre des letzten Jahrhunderts bezeichneten sich viele Körperpsychotherapeuten als Körpertherapeuten. Körperpsychothera pie, gleichbedeutend mit ?körperorientierte Psychotherapie?, ist die Bezeichnung für unterschiedliche Psychotherapiemethoden, die die psychischen und körperlichen Dimensionen menschlichen Erlebens gleichwertig behandeln. Sie teilen die Annahme, dass Körper und Psyche eine nicht trennbare Einheit bilden. Fast alle Körperpsychotherapiemethoden sind tiefenpsychologisch orientiert und nutzen die Körperwahrnehmung als Möglichkeit, unbewusste psychische Prozesse aufzudecken, also ins Bewusstsein zu bringen. Körperpsychotherapiemethoden arbeiten erfahrungsorientiert, was bedeutet, dass das momentane und vor allem körperlich empfundene Erleben während des Therapieprozesses im Fokus der Aufmerksamkeit steht. Inhaltsverzeichnis [Verber gen] 1 Zugang zum Unbewussten 2 Der körperpsychotherapeutische Ansatz 3 Körperpsychotherapeutische Techniken 4 Geschichte 5 Neurowissenschaftliche Aspekte in der Körperpsychotherapie 6 Körperpsychotherapiemethoden 6.1 Von der EABP anerkannte Körperpsychotherapie-Methoden 6.2 Weitere Körperpsychotherapie-Methoden 6.3 Unterschiede zwischen den Körperpsychotherapiemethoden 7 Wirksamkeitserwägungen 8 Rechtlicher Status der Körperpsychotherapie 8.1 Deutschland 8.2 Entwicklungen 8.3 Schweiz 9 Siehe auch 10 Literatur 11 Einzelnachweise 12 Weblinks // Zugang zum Unbewussten [Bearbeiten] Tiefenpsychologisch fundierte Therapierichtungen, gehen davon aus, dass unbewusste psychische Prozesse menschliches Handeln, Denken und Fühlen wesentlich beeinflussen und die Bewusstmachung dieser unbewussten Vorgänge eine wesentliche Voraussetzung für Veränderung oder Heilung ist. Sigmund Freud bezeichnete die Traumdeutung als den ?Königsweg? für den Zugang zum Unbewussten. Seine Methode der freien Assoziation ergänzte und erweiterte diesen Zugang. In den heutigen Tiefenpsychologisch orientierten Therapierichtungen, spielt die Analyse des Übertragungsgeschehens eine wichtigere Rolle bei der Aufdeckung unbewussten Geschehens. In der Körperpsychotherapie wird der Zugang zum Unbewussten über den Körper gesucht. Der körperpsychotherapeutische Ansatz [Bearbeiten] Charles M. Schulz ließ Charlie Brown einmal sinngemäß sagen: ?Wenn ich die Mundwinkel nach oben ziehe, ist das ganz schlecht für meine Depression.? Normalerweise erscheint das ganz selbstverständlich, dass körperliche Haltungen, Gesten und Mimik zu bestimmten Gefühlen ?passen?. Im Unterschied zur Alltagssituation, in welcher der körperliche Ausdruck und das körperliche Empfinden wie automatisch und unbewusst einfach geschehen, werden in der Körperpsychotherapie körperliche Phänomene fokussiert und ins Bewusstsein gerückt. Im therapeutischen Interesse stehen vor allem solche körperliche Strukturen oder Abläufe oder Empfindungen, welche so gewohnt und selbstverständlich zum Ich-Gefühl gehören, dass sie nicht bewusst wahrgenommen werden. Tiefenpsychologisch orientierte Körperpsychotherapeuten gehen davon aus, dass in der körperlichen Organisation des Erwachsenen emotionale Informationen aus der frühen Kindheit gespeichert sind. Dies können aus frühen Erfahrungen abgeleitete "Kernüberzeugungen" sein, wie zum Beispiel: ?Ich bin nicht gut genug.? Nach den Theorien der Körperpsychotherapie werden solche "Kernüberzeugungen" als Gefühl im Körper gespeichert und bestimmen den Glauben, wie die Welt ?wirklich? ist. Danach müsste ein Mensch mit dem seit der Kindheit im Körper verankerten Gefühl: ?Ich bin nicht gut genug.?, unabhängig davon, was er real schon geleistet hat und unabhängig davon, was er verstandesmäßig einsieht, doch mehr seinem Gefühl glauben als allen rational begründeten und dagegen sprechenden Argumenten. Körperpsychotherapeuten gehen deshalb davon aus, dass ein gefühlsmäßig verinnerlichter Glauben nur dann verändert werden kann, wenn auf der gefühlten körperlichen Ebene eine andere Erfahrung möglich wird.[1] Albert Pesso nennt diese alternative und realitätsbezogene unmittelbar gefühlte Erfahrung ? Gegengift?. In dem Beispiel des Menschen, der glaubt, nicht gut genug zu sein, wäre dieses ?Gegengift? das im Hier und Jetzt erlebte und von rationalen Abwägungen unabhängige Gefühl, gut genug zu sein.[2] Körperpsychotherapeutische Techniken [Bearbeiten] Die Menge unterschiedlicher Schulen und Techniken ist schwer überschaubar. Prinzipiell können drei Kategorien von Techniken unterschieden werden, nämlich das Arbeiten mittels körperlichen Berührungen, das Arbeiten mittels körperlichen Übungen und das Arbeiten mittels Körperachtsamkeit. Die Auswahl und die Kombination der Techniken sind je nach Körperpsychotherapiemethode verschieden. Körperberührungen können sehr sanft sein und der Bewusstwerdung dienen, oder können massiv mit dem Ziel einer körperlichen Veränderung eingesetzt werden. Bei den körperlichen Übungen reicht die Spannweite von der Einnahme von ?Stresspositionen? mit starken Anspannungen bis zum minimalistischen Experiment, in dem die Wirkung kleinster körperlicher Veränderungen auf das Bewusstsein untersucht werden. Bei der Körperachtsamkeit wird die Aufmerksamkeit auf das innere und vor allem körperliche Erleben gelenkt. Achtsamkeit ist ein Bewusstseinszustand, in dem es möglich wird, aus einer nicht wertenden inneren Distanz heraus Zeuge des momentanen Erlebens zu werden. Geschichte [Bearbeiten] Die Ursprünge der Körperpsychotherapie zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehen vor allem auf die Psychoanalyse und die Reformbewegungen in Gymnastik und Tanz zurück. Aus den Reformbewegungen heraus hatte vor allem Elsa Gindler mit ihrem ?Seminar für Harmonische Körperausbildung? starken Einfluss auf die Körpertherapie und die Körperpsychotherapie. Der stärkste Einfluss kam von Wilhelm Reich, einem Psychoanalytiker, den Sigmund Freud vor allem wegen seiner Abkehr von der reinen ?Redekur? aus der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung ausschließen ließ. [3] Reich legte mit seiner ab 1934 entwickelten Vegetotherapie einen Grundstein für die Körperpsychotherapie. [4] In der Folge wurden über 20 Körperpsychotherapieschulen gegründet, die unterschiedlich stark von der Psychoanalyse, von der Körpertherapie, von der humanistischen Psychologie, von der Reformpädagogik, vom Ausdruckstanz, vom Theater, von der Philosophie und/oder von der östlichen Philosophie geprägt sind. [5] Die Körperpsychotherapie fand über Jahrzehnte kaum positive Beachtung bei den wichtigsten psychoanalytischen und verhaltenstherapeutischen Psychotherapierichtungen und führte im Gesundheitswesen ein Schattendasein. Seit in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts die mittels bildgebender Verfahren gewonnenen neuen Forschungsergebnisse der Neurowissenschaften publiziert wurden, wächst das Interesse an körperpsychotherapeutischen Verfahren und die Einbeziehung des Körpers in der Psychotherapie wird zunehmend innerhalb etablierter Psychotherapierichtungen diskutiert.[6] Neurowissenschaftliche Aspekte in der Körperpsychotherapie [Bearbeiten] Sowohl die Grundannahme Freuds, dass das Denken und Handeln von unbewussten inneren Prozessen, zumindest mit bestimmt wird, eine Grundannahme welche auch von den tiefenpsychologisch fundierten Körperpsychotherapien geteilt wird, als auch die zentrale Annahme der Körperpsychotherapiemethoden, dass Körper und Geist in einer untrennbaren Wechselwirkung stehen, werden von neuen Forschungsergebnissen der Neurowissenschaften gestützt. Auf die Bedeutung des Unbewussten weisen elf führende Neurowissenschaftler in einem gemeinsamen Manifest hin: ? Wir haben herausgefunden, dass im menschlichen Gehirn neuronale Prozesse und bewusst erlebte geistig-psychische Zustände aufs Engste miteinander zusammenhängen und unbewusste Prozesse bewussten in bestimmter Weise vorausgehen.? [7] Antonio Damasio untersuchte die Wechselwirkungen zwischen Körper und Bewusstsein und kam nach seinen empirischen Untersuchungen zu dem Schluss, dass die jahrhundertlang angenommene, vor allem von Descartes postulierte, Trennung zwischen Körper und Geist ein Irrtum sei. Stattdessen konstatiert er einen unauflösbaren Zusammenhang zwischen Körper und Geist, die sich ständig gegenseitig beeinflussen. [8] Damasios Theorie eines emotionalen Erfahrungsgedächtnis entspricht dem Konzept des impliziten Gedächtnis von Daniel Schacter. Danach gibt es neben dem üblicherweise bekannten expliziten Gedächtnis ein sensorisch und motorisch strukturiertes Gedächtnis, das im Limbischen System lokalisiert ist und welches dem Bewusstsein nicht unmittelbar zugänglich ist. Hier setzt die Körperpsychotherapie an, die mit ihren Methoden der Körperachtsamkeit affektiv-sensomotorische Erinnerungen bewusst und damit bearbeitbar machen will.[9] Körperpsychotherapiemethoden [Bearbeiten] Die European Association for Bodypsychotherapy (EABP), die auch die Mitinitiatorin der ?American Association for Bodypsychotherapy? ist, hat sich als Dachverband der Körperpsychotherapiemethoden etabliert und setzt die weltweiten begrifflichen und ethischen Standards. Von der EABP anerkannte Körperpsychotherapie-Methoden [Bearbeiten] Biodynamische Psychologie und Körperarbeit von Gerda Boyesen Bioenergetische Analyse (auch "Bioenergetik") von Alexander Lowen Biosynthese von David Boadella Core Energetic Therapy von John C. Pierrakos Hakomi von Ron Kurtz Integrative Körperpsychotherapie IBP Jack Lee Rosenberg Klientenzentrierte Gesprächs- und Körperpsychotherapie GFK Integration Gesprächspsychotherapie (Carl Rogers), Focusing (Eugene Gendlin) und Körperpsychotherapie (Wilhelm Reich und weitere körperorientierte Verfahren). Körperzentrierte Psychotherapie IKP von Yvonne Maurer-Groeli Organismische Psychotherapie von Malcolm Brown und Katherine Ennis Brown, Psychotherapie nach Albert Pesso Unitive Körperpsychotherapie von Jay Stattman Strukturelle Körpertherapie (SKT) Emotionale Reintegration (Peter Bolen) Weitere Körperpsychotherapie-Methoden [Bearbeiten] Als weitere Methoden können benannt werden:[10] Vegetotherapie begr. von Wilhelm Reich; modifiziert von Ola Raknes, Björn Blumenthal, Federico Navarro und anderen Tiefenpsychologisch fundierte Körperpsychotherapie von George Downing; Initiatische Therapie von Karlfried Graf Dürckheim; Formative Psychologie von Stanley Keleman; Integrative Leibtherapie von Hilarion Petzold; Psychoanalytische Tanztherapie von Siegel Synergetik-Therapie Funktionelle Entspannung nach Marianne Fuchs Konzentrative Bewegungstherapie Psychoorganische Analyse von Paul Boyesen Unterschiede zwischen den Körperpsychotherapiemethoden [Bearbeiten] In der Vielfalt von Körperpsychotherapiemethoden gibt es eine weite Bandbreite an theoretischen und praktischen Unterschieden. So steht zum Beispiel in einigen Therapieschulen der energetische Aspekt mit Annahmen über körperlichen ?Energiefluss? und ?Energieblockaden? im Vordergrund, bei anderen Therapieschulen werden dagegen informationstheoretische Aspekte herausgehoben. Es gibt Methoden, welche körperliche Berührungen als zentrales Element der Arbeit betrachten und andere, welche ohne Berührungen arbeiten. Auch über die Art der verbalen Kommunikation und deren Stellenwert im therapeutischen Prozess gibt es sehr unterschiedliche Standpunkte.[11] Wirksamkeitserwägungen [Bearbeiten] Psychosomatische Kliniken in Deutschland und auf der ganzen Welt haben ein ähnlich ganzheitliches Verständnis von Heilung. Psychosomatische Kliniken (z. B. Bad Grönenbach oder das Krankenhaus Lahnhöhe) tragen dem Zusammenwirken von Körper und Geist Rechnung. Auch der Umstand, dass einige Krankenkassen zwischenzeitlich die kombinierenden Behandlungsmethoden der ?körperorientierten Psychotherapie? in der Einzeltherapie bezahlen, kann als ein Hinweis auf die Wirksamkeit dieser Behandlungsmethoden verstanden werden. Es gibt bisher noch sehr wenige und wenig aussagekräftige empirische Studien zur Wirksamkeit körperorientierter Psychotherapie. Zentrale Annahmen der Körperpsychotherapie werden aber von neueren neurophysiologischen Forschungsergebnissen unterstützt. Rechtlicher Status der Körperpsychotherapie [Bearbeiten] Deutschland [Bearbeiten] Nach dem Psychotherapeutengesetz darf Psychotherapie als Krankheitsbehandlung nur von Ärzten mit Psychotherapie-Weiterbildung (inklusive Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie), Psychologischen Psychotherapeuten oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten mit den gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden. Körperpsychotherapie als alleinige Therapiemethode ist jedoch nicht abrechnungsfähig. Der Grund: Körperpsychotherapie ist derzeit kein in den Psychotherapierichtlinien anerkanntes Verfahren (2007). Möglich ist jedoch, dass approbierte Psychotherapeuten, also Verhaltenstherapeuten, Tiefenpsychologen, Analytiker oder Gesprächspsychotherapeuten mit Elementen der Körperpsychotherapie arbeiten. Personen mit Berechtigung für Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz (HPG, "Kleiner Heilpraktikerschein") haben da mehr Freiheiten. Sie dürfen Körperpsychotherapie noch als vollständige Therapiemethode anbieten, der Klient muss in der Regel allerdings privat zahlen. Nach dem geltenden Psychotherapeutengesetz dürfen sich diese Heilpraktiker jedoch nicht "Psychotherapeut(in)" nennen, da dies den approbierten Psychotherapeuten (siehe oben) mit Basisberuf als Psychologe, Arzt oder Sozialpädagoge vorbehalten ist. Entwicklungen [Bearbeiten] Politisch scheinen sich die Dachverbände der Körperpsychotherapeuten in Deutschland mit der Situation abgefunden zu haben, dass sie nicht mehr als "Vollpsychotherapie" von den Krankenkassen anerkannt werden. Mit Fortbildungen für approbierte Ärzte und Psychologen versuchen sie zumindest Bestandteile ihres Therapieverfahren zu retten. Ob sich die Körperpsychotherapie damit selbst abwickelt bleibt abzuwarten. Schweiz [Bearbeiten] In der Schweiz wird nicht nach Methoden unterschieden. Entscheidend ist die Qualifikation des Therapeuten. Zugelassen sind psychotherapeutisch ausgebildete Ärzte, die ihrerseits psychotherapeutisch ausgebildete Psychologen anstellen können. Von diesen durchgeführte Therapien - also auch alle Körpertherapien - werden von den Krankenkassen bezahlt.[12] Die FSP (Föderation Schweiz. Psychologen) hat ihrerseits zwei Methoden der Körperpsychotherapie anerkannt: Integrative Körperpsychotherapie nach Jack Lee Rosenberg und Bioenergetische Analyse und Therapie nach Alexander Lowen. Siehe auch [Bearbeiten] Biopsychologie Literatur [Bearbeiten] Gustl Marlock, Halko Weiss: Handbuch der Körperpsychotherapie. Schattauer, Auflage 1 (Mai 2006), ISBN 3-7945-2473-X Ron Kurtz: Body-Centered Psychotherapy, LifeRhythm, 1990, ISBN 0940795035 Albert Pesso: Dramaturgie des Unbewußten. Eine Einführung in die psychomotorische Therapie. Klett-Cotta, 1999, ISBN 3608954228 Manfred Thielen: Narzissmus. KörperPsycheTherapie, Band 2 ? Körperpsychotherapie zwischen Energie und Beziehung. Ulrich-Leutner-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-934391-13-3 J. L. Rosenberg, M. Rand, D. Asay: Körper, Selbst und Seele, 1996 George Downing: Körper und Wort in der Psychotherapie, Kösel, 1996, ISBN 3466343585 Gerda Boyesen: Über den Körper die Seele heilen, Kösel, 1987, ISBN 3466341671 Einzelnachweise [Bearbeiten] ? Kurtz, Ron: Body-Centered Psychotherapy, LifeRhythm, 1990 ? Pesso, Albert (1999): Dramaturgie des Unbewußten. Eine Einführung in die psychomotorische Therapie. Klett-Cotta ? vgl. Wilhelm Reichs Ausschluss aus der Psychoanalyse ? Ulfried Geuter S. 17ff in Marlock, Gustl & Weiss, Halko: Handbuch der Körperpsychotherapie, Verlag: Schattauer; Auflage: 1 (Mai 2006) ? Heike Langfeld und Dagmar Rellensmann S. 77 in Marlock, Gustl & Weiss, Halko: Handbuch der Körperpsychotherapie, Verlag: Schattauer; Auflage: 1 (Mai 2006) ? Gustl Marlock und Halko Weiss S.1 ff in Marlock, Gustl & Weiss, Halko: Handbuch der Körperpsychotherapie, Verlag: Schattauer; Auflage: 1 (Mai 2006) ? Elf führende Neurowissenschaftler über Gegenwart und Zukunft der Hirnforschung in Gehirn&Geist, 6/04 ? Antonio R. Damasio: Ich fühle, also bin ich - Die Entschlüsselung des Bewusstseins, München: List, 2000. ISBN 3548601642 ? Schacter, Daniel L. (2001): Wir sind Erinnerung. Gedächtnis und Persönlichkeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. nach Christian Gottwald S.119ff in Marlock, Gustl & Weiss, Halko: Handbuch der Körperpsychotherapie, Verlag: Schattauer; Auflage: 1 (Mai 2006) ? Heike Langfeld und Dagmar Rellensmann S. 77, in: Marlock, Gustl & Weiss, Halko (Hrsg.): Handbuch der Körperpsychotherapie, Verlag: Schattauer; Auflage: 1 (Mai 2006) ? Marlock und Weiss S. 7ff in Marlock, Gustl & Weiss, Halko: Handbuch der Körperpsychotherapie, Verlag: Schattauer; Auflage: 1 (Mai 2006) ? Bundesamt für Gesundheit, 8.2007 Weblinks [Bearbeiten] European Association for Bodypsychotherapy (englisch-sprachig) Deutsche Gesellschaft für Körperpsychotherapie Österreichischer Verband der Körperpsychotherapie Schweizer Verband für Körperpsychotherapie IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen! Von ?http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6rperpsyc hotherapie? Kategorien: Psychotherapie | Körperpsychotherapie Ansichten Artikel Diskussion Seite bearbeiten Versionen/Autoren Verschieben B eobachten Persönliche Werkzeuge Heinz Volker Neu Eigene Diskussion Einstellungen Beobachtungsliste Eigene Beiträge Abmelden if (window.isMSIE55) fixalpha(); Suche Navigation Hauptseite Über Wikipedia Themenportale Von A bis Z Zufälliger Artikel Mitmachen Hilfe Autore nportal Letzte Änderungen Spenden Werkzeuge L inks auf diese Seite Änderungen an verlinkten Seiten Hochladen Spezialseiten Druckversio n Permanentlink Seite zitieren Andere Sprachen English Français Nederlands Diese Seite wurde zuletzt am 19. September 2008 um 23:30 Uhr geändert. Ihr Text steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc. Datenschutz Über Wikipedia Impressum
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
76x
yasni 2008-12-11  +  

Systemaufstellung

Systemaufstellung aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Die Artikel Familienaufstellung, Organisationsaufstellung, Systemaufstellung, Systemische Strukturaufstellung und Teamaufstellung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Bitte äußere dich in der Diskussion über diese Überschneidungen, bevor du diesen Baustein entfernst. --Goleador 20:21, 16. Dez. 2007 (CET) Eine Systemaufstellung ist eine Übung innerhalb einer in Seminarform angebotenen Veranstaltung und der Oberbegriff für verschiedene Aufstellungsformate, von denen die Familienaufstellung die bekannteste ist. Allen Aufstellungsformaten gemeinsam ist die Vorgehensweise, dass Personen als sogenannte Vertreter eine Benennung ? (im Sinne von ?Vertreter für ??) ? erhalten, im Raum aufgestellt werden und im Zuge einer Prozessarbeit nach ihrer Wahrnehmung innerhalb des aufgestellten Systems befragt werden. Ein Kernpunkt des methodischen Vorgehens bei der Durchführung von Systemaufstellungen ist es, insbesondere solche Systemdynamiken durch die Aufstellungsmethode zu betrachten, die durch logisch rationale Erwägungen i.a. weniger effektiv erfahrbar gemacht werden können. Zielsetzungen können dabei auch allgemeine Klärungsanliegen oder Fragen zum Management und Selbstmanagement innerhalb sozialer Systeme (z. B. bei Fragen aus dem beruflichen Kontext) wie z. B. bei Organisationsaufstellungen oder Strukturaufstellungen sein. Bei Drehbuchaufstellungen wird z. B. die Publikumswirksamkeit oder auch Stimmigkeit literarischer Werke durch den jeweiligen Autor erörtert bzw. hinterfragt. Bei allen Systemaufstellungen wird davon ausgegangen, dass die Vertreter in dem so aufgestellten System Aussagen machen (können), die den Aussagen bzw. Dynamiken des realen Systems nahe kommen und so eine Hilfe für Entscheider darstellen. Inhaltsverzeichnis [V erbergen] 1 Aufstellungsformate 2 Ablauf 2.1 Rahmenbedingungen 2.2 Vorbesprechung und Formatwahl 2.3 Aufstellen 2.4 Befragung und Interventionen 2.5 Beobachtungen und Interpretation 3 Anwendungsspektrum 4 Abgrenzung zu Rollenspielen 5 Spektrum der Seminarangebote 6 Erklärungsmodelle und Vergleichbarkeiten 7 Meinungen, Klarstellungen und Kritik 7.1 kritische 7.2 befürwortende 7.3 indifferente 8 Vorläufer und Einflüsse 9 Details zu Aufstellungsformaten 10 Warnhinweis und Gefahren 11 Weblinks und Tagungen 11.1 Tagungen 12 Literatur und Medien 13 siehe auch 14 Quellenangaben // Aufstellu ngsformate [Bearbeiten] Familienaufstellung Aufstellung des sog. Herkunftssystems Aufstellung des sog. Gegenwartssystems Organisationsaufst ellungen, z. B. Teamaufstellung juristische Aufstellung politische Aufstellungen Managementaufstellung Projekt aufstellung Strukturaufstellungen, z. B. Problemaufstellung Zielannäherungsaufste llung Entscheidungsaufstellung, z. B. Tetralemmaaufstellung (Tetra = 4; bekannter: Dilemma) Aufstellung innerer Dispositionen, z. B. Aufstellung des inneren Teams, Ich-und-Selbstaufstellung Glaubenssatzaufste llung, Glaubenspolaritätenaufstellung Aufstellungen mit speziellen Themenschwerpunkten wie: Umgang mit bzw. Beziehung zum Geld, Erfolg oder Zeitmanagement Aufstellung mit bzw. nach sprachlicher Oberflächenanalyse experimentelle und Archetypaufstellungen, z. B. Drehbuchaufstellungen (für Autoren) Aufstellungen von Mythen und Märchen Ablauf [Bearbeiten] Rahmenbedingungen [Bearbeiten] Systemaufstellungen werden üblicherweise in Seminarform als Gruppenveranstaltung mit mindestens 8 Teilnehmern angeboten, da zur Durchführung einer Aufstellung im Allgemeinen mehrere Personen als sogenannte Vertreter benötigt werden. Vorbesprechung und Formatwahl [Bearbeiten] Vor Beginn einer Aufstellung wird die Person, die um eine Aufstellung zu einem bestimmten Klärungsanliegen gebeten hat, vom Seminarleiter (im Beisein der anderen Teilnehmer) zum Anliegen interviewt. Zweck dieses Interviews ist es, das zum Anliegen gehörende System (Organisation, Personengruppe, Ziele, Problematiken, ?) und Systemgrenzen in Erfahrung zu bringen, damit der Seminarleiter aus den Schilderungen die Anzahl und Auswahl der für die Systemaufstellung erforderlichen Vertreterbezeichnungen festlegen kann. Nach dem Eingangsinterview wählt der Seminarleiter ein Format für die Aufstellung. Das Format kann im Allgemeinen eine Organisationsaufstellung oder Familienaufstellung und im Speziellen eine der Strukturaufstellungsformate sein. Das Ensemble bzw. die Auswahl der Vertreterbenennungen einer Aufstellung und bei Strukturaufstellungen ggf. auch Standards in der Vorgehensweise wird als Aufstellungsformat bezeichnet. Die Formatwahl und Durchführung einer Aufstellung sei (zur besseren Veranschaulichung) am Beispiel einer Organisationsaufstellung verdeutlicht. Angenommen ein Unternehmen habe eine schwierige Kundenbeziehung zu einem bestimmten einzelnen Kunden, ohne dass die Ursache dafür ? abgesehen von sich immer wiederholenden, offenbar grundlosen Reklamationen oder Beanstandungen ? ersichtlich oder rational erklärbar wäre. Im Eingangsinterview wird vom Seminarleiter geklärt, welche Personen, Abteilungen, Produkte oder Dienstleistungen in Beziehung zu diesem Kunden bzw. Klärungsanliegen stehen. Für jedes Element dieses Systems (z. B. Kunde, Vertriebsbeauftragter, Produkt, Produktionsleiter, Unternehmensleitung) wird ein Vertreter aus den anwesenden Teilnehmern gewählt. Aufstellen [Bearbeiten] Der Klient wählt für jede Vertreterposition einen Seminarteilnehmer aus. Jeder Teilnehmer, der sich für diese Aufstellung hat auswählen lassen, vertritt (daher der Name Vertreter) einen der oben aufgeführten Systemteilnehmer. Der Teilnehmer, der das Klärungsanliegen hat, stellt die gewählten Vertreter wortlos d. h. ohne Kommentierung und gesammelt (d. h. aufmerksam bzw. achtsam) im Raum auf. Die Freiheitsgrade für die Positionierung sind dabei Ort und die Blickrichtung. Befragung und Interventionen [Bearbeiten] Die gewählten Vertreter, die keinerlei Vorkenntnisse über das reale System (in dem sie nun eine Vertreterrolle innehaben) haben, werden nach einer kurzen Phase der Einfindung nach Veränderungen ihrer Wahrnehmung befragt. Wahrnehmungen können dabei sein: Veränderungen im Körperempfinden (Wärme, Kälte, Schwere in den Gliedmaßen ?) Empfindungen von Zugehörigkeit, Distanz, Nähe zu anderen Vertretern im System plötzliche Impulse, die Position im System räumlich verändern zu wollen unerwartete Gedankengänge und Ideen in Bezug auf das aufgestellte System Emotionen von Ärger, Erleichterung, Unruhe, Erwartungen, Last bzw. Bürde ? Jedoch wird an die Vertreter keine Erwartung herangetragen, in irgend einer Weise eine Ergebnis oder eine Leistung zu erbringen oder zwangsläufig eine Wahrnehmungsveränderung zu verspüren und so kommt es durchaus auch vor, dass einzelne Vertreter eine Rolle erhalten haben, die eine sogenannte schwache Dynamik aufweist, bei der der Vertreter kaum eine oder gar keine Wahrnehmungsveränderung erfährt ? während andere Vertreter der gleichen Aufstellung überaus deutliche Wahrnehmungsveränderungen verspüren können. Der Seminarleiter kann zur Erarbeitung eines sog. Lösungsbildes die Position der Vertreter im Zuge einer Prozessarbeit auch verändern (die Vertreter umstellen) und Sätze vorgeben und dabei die Wirkung dieser Interventionen auf das aufgestellte System erkunden. Ein Lösungsbild ist, nach erfolgter Prozessarbeit, z. B. dann gefunden, wenn jeder der Systemteilnehmer frei von systembelastenden Symptomen ist, einen kraftvollen Platz im System gefunden hat und die Systemteilnehmer in sinnvoller d. h. konstruktiver Weise miteinander kommunizieren bzw. wechselwirken. Zum Ende der Aufstellung werden die Vertreter vom Aufstellungsleiter explizit (d. h. expressis verbis) aufgefordert sich zu ?entrollen? d. h. sich von ihren Vertreterrollen zu lösen, aus dem Feld der Aufstellung herauszutreten und sich wieder mit ihrer eigenständigen und individuellen Persönlichkeit zu identifizieren. (siehe auch: Vergleichbarkeiten) Beobachtungen und Interpretation [Bearbeiten] Diese Effekte (in Form von Wahrnehmungsveränderungen), die reproduzierbar in Aufstellungen auftreten, werden mit dem Begriff der repräsentierenden Wahrnehmung bezeichnet. Bei den Systemaufstellungen ist zu beobachten, dass die Vertreter in dem so aufgestellten System Aussagen machen (können), die den Aussagen des realen Systems nahe kommen und so intuitiv oft stimmige (und damit aufschlussreiche) Aussagen über Dynamiken des realen Systems machen können und auf diese Weise eine Hilfe für den Klienten als Entscheider und Teilnehmer im realen System darstellen. Für die aufgestellten Vertreter ist es im Allgemeinen gut erkennbar, dass bzw. wenn die Wahrnehmungen nicht ihnen selbst sondern dem System und der Rolle zuzuordnen sind, insbesondere wenn die Wahrnehmungen sich auf ein Element des Systems richten und/oder sie nicht zu dem eigenen üblichen Erfahrungsspektrum der Vertreter gehören. Andererseits kommt es gelegentlich auch vor, dass Vertreter für eine Aufstellung eine ähnliche Vertreterrolle erhalten wie sie sie auch in ihrer eigenen Lebenssituation häufig innehaben und damit aus ihrer eigenen Lebenssituation Erfahrungen oder Muster einbringen. Damit kann eine unerwünschte Überlagerung der Wahrnehmungen in der Aufstellung entstehen. Erfahrene Aufstellungsleiter werden den Vertreter in diesem Falle ? der von Außenstehenden i.a. nicht leicht erkannt werden kann ? austauschen. Eine gegensinnige Wahl, also die Wahl von für die Rolle untypischen Vertretern (z. B. bedächtige Personen als Vertreter für eher spontan wirkende Personen o. Ä.), kann aus diesem Aspekt heraus sinnvoll sein. Aber auch der Fall, dass ein Vertreter aus seiner Rolle heraus einem anderen Vertreter im System eine dieser Rolle nicht angemessenen Bedeutung beimisst (bzw. diese wahrnimmt), kommt vor und kann als ein sich in der Aufstellung manifestierendes und zum System gehöriges Übertragungsphänomen interpretiert, bearbeitet und mit einer geeigneten Prozessarbeit aufgelöst werden. Aufgabe des Seminarleiters ist es, mit diesen Aussagen der Vertreter zu arbeiten und für den bzw. mit dem Seminarteilnehmer eine Lösungsmöglichkeit zu erarbeiten. Auch wer die Interpretation, dass Aufstellungen die unbewusste Ebene aufdecken können, nicht teilt, müsste anerkennen können, dass Aufstellungen ein Hilfsmittel sein können, Fremd- und Selbstbild von Personen bzw. Innenansicht und Außenansicht von Organisationen abzugleichen und als Entscheidungshilfen für das Selbstmanagement und für das Management von Systemen (auf die der Aufstellende Einfluss und Entscheidungsbefugnis hat) heranzuziehen ? selbst dann, wenn das sich in der Aufstellung zeigende Szenario nur als Inspirationsquelle gewertet würde. Anwendungsspektrum [Bearbeiten] Therapie Die Wurzeln der Aufstellungsarbeit liegen im therapeutischen, insbesondere psychotherapeutischen, Umfeld (siehe auch: Vorläufer und Einflüsse). Sie hat dort auch heute noch (2006) ihren Hauptanwendungsbereich. Begriffsklärung: Unter Therapie wird in diesem Artikel eine Arbeit im Rahmen psychotherarpeutischer Interventionen bei Vorliegen einer Symptomatik von krankheitsstelligem und behandlungsbedürftigem Rang verstanden. Aufstellungsformate: Familienaufstellungen. Sozialarbeit und Pädagogik Aufstellungsarbeit wird auch für Gruppen und Berufstätige in sozialen und pädagogischen Berufen angeboten und praktiziert. Aufstellungsformate: Familienaufstellungen, Organisationsaufstellungen, Supervisionsaufstellungen. Selbstmanagement Aufstellungen werden in diesem Anwendungsbereich herangezogen, um die Wahrnehmung, Selbstmotivation und das Selbstmanagement zu fördern. Anwendungsbeispiel: Entscheidungen zum Berufsweg oder zur Selbstständigkeit; Aufstellungsformate: Familienaufstellungen, Strukturaufstellungen. Management Organisationsaufstellungen oder Managementaufstellungen werden als Hilfsmittel genommen um Managemententscheidungen zu hinterfragen oder vorzubereiten. Aufstellungsformate: Teamaufstellung, teaminterne Strukturaufstellung, Managementaufstellung, Marketingaufstellung, Drehbuchaufstellungen. spirituelle Entwicklung Unter spiritueller Entwicklung wird im Rahmen dieses Artikels die Entwicklung zu einer Persönlichkeit mit überdurchschnittlicher persönlicher, emotionaler (siehe auch: EQ) und geistiger Reife verstanden. Aufstellungsformate zur Förderung der (sog.) spirituellen Entwicklung sind z. B. Archetypaufstellungen oder (systemische) Strukturaufstellungen mit Vertreterbezeichnungen, die der antiken Mythologie oder den spirituellen Traditionen östlicher und auch westlicher Weltreligionen entlehnt sind. Abgrenzung zu Rollenspielen [Bearbeiten] Es handelt sich bei einer Systemaufstellung keineswegs um ein Rollenspiel, da die aufgestellten Vertreter keinerlei Vorgaben (außer der Benennung sowie Position und Blickrichtung im Raum) erhalten und das reale System auch nicht kennen bzw. nicht kennen sollten, um die Vertreterrolle möglichst unbefangen ausfüllen zu können. Es handelt sich auch nicht ? wie im Rollenspiel ? um eine Trainingsmaßnahme für die Vertreter. Die Vertreter erhalten auch nicht die Aufgabe, sich Sprechrollen auszudenken. Einzige Aufgabe der Vertreter ist es, ihre Wahrnehmungen zu schildern und so dem Teilnehmer, der um Klärung nachsucht, Anregungen und Impulse zu geben. Eine praktische Erprobung mit entsprechend ausgebildeten Aufstellern ist Interessenten an Systemaufstellungen anzuraten, da die Effekte der repräsentierenden Wahrnehmung und die Beobachtung der Stimmigkeit der Aussagen der Vertreter im Vergleich zum realen System theoretisch nicht bzw. kaum nachvollziehbar vermittelt werden können. In jedem Falle bedarf es einer experimentellen, unmittelbaren und eigenen Erfahrung, um die Effekte der repräsentierenden Wahrnehmung einschätzen zu können, da die Wahrnehmungsveränderungen theoretisch zwar benannt werden können, damit aber noch nicht nachvollziehbar sein dürften. Spektrum der Seminarangebote [Bearbeiten] Aufstellungsseminare haben üblicherweise eine Dauer von 1 bis 4 Tagen. Einige Anbieter bieten sogenannte Schnupperabende mit einer Dauer von 3 Stunden an, für die keine Voranmeldung erforderlich ist, aber auch keine Aufstellung zu einem eigenen Anliegen erwartet werden kann. Die Teilnehmer können sich als Vertreter zur Verfügung stellen oder erhalten eine eigene Aufstellung, wenn der Zeitrahmen dazu noch ausreicht. Auf Übersichtsseiten im Internet sind Aufstellerverzeichnisse für den deutschsprachigen Raum erhältlich, die nach Land, Bundesland, PLZ oder Aufstellerklasse (Familienaufstellung, Organisationsaufstellung, Strukturaufstellung) sortiert sind. Weiterbildungen zum Systemaufsteller beinhalten eine Reihe von Seminarmodulen, die i.A. über einen Zeitraum von 1 bis 4 Jahren verteilt sind. Das Erlernen der Technik der Moderation einer Aufstellung ist in der Komplexität mit dem Erlernen einer Sprache vergleichbar. Jeder Aufsteller hat seinen eigenen Stil eine Aufstellung zu moderieren, einen eigenen Ausbildungshintergrund und Arbeitsschwerpunkt. Auch beim selben Aufsteller findet man im Allgemeinen dennoch keine zwei Aufstellungen (abgesehen von strukturellen Vergleichbarkeiten), die inhaltlich gleich ablaufen bzw. abgelaufen sind. Die Bezeichnung Aufstellungsleitung hat sich für die Rolle der Person, die die Prozessarbeit während der Aufstellung macht, etabliert ? ungeachtet des Umstandes, dass der Leiter einer Aufstellung nicht festlegen kann, in welcher Weise sich die aufgestellten Vertreter äußern oder wie sie wahrnehmen. Obwohl der Aufstellungsleiter einzelne Interventionen einleiten kann, kann er dennoch nicht bestimmen, welche Entwicklung eine Aufstellung nimmt, und ist damit gehalten, mit der Aufstellung als System auch zu kooperieren. Der Begriff Aufstellungsmoderator wäre unter diesem Aspekt angebrachter. Bei den systemischen Strukturaufstellungen spricht man daher auch vom Gastgeber der Aufstellung. Der Umstand, dass der Leiter/Moderator mit dem Aufstellungsbild kooperiert, wird unter Aufstellern als Mit dem Feld gehen genannt und soll verdeutlichen, dass der Leiter dem System keine Dynamik (bzw. Wahrnehmung) aufzwingen kann ? sondern die Systemdynamiken beachten muss, wenn er eine Lösungsmöglichkeit erarbeitet. Bei Aufstellungen, die mit ungeübten Vertretern durchgeführt werden, ist es üblich, dass sich die Vertreter jeweils erst dann äußern, wenn sie vom Aufstellungsleiter befragt werden. Dennoch kann der Leiter bei einzelnen Aufstellungen (z. B. Strukturaufstellungen) einen einzelnen Vertreter benennen, der sich nach eigenem Dafürhalten innerhalb des Feldes frei bewegen und agieren kann. Dieser Vertreter wird dann auch als freies Element bezeichnet. Aufstellungsvarianten, bei denen sich alle Vertreter frei bewegen können, werden auch mit dem Begriff bzw. der Metapher Bewegungen der Seele bezeichnet und insbesondere erst bei Aufstellungen mit erfahreneren Vertretern durchgeführt. Erklärungsmodelle und Vergleichbarkeiten [Bearbeiten] Allgemein anerkannte wissenschaftliche Erklärungen für die auftretenden Effekte (die auch mit ?repräsentierender Wahrnehmung? umschrieben werden) fehlen. Das morphogenetische Feld (für Systemaufstellungen auch ?das wissende Feld? genannt) wurde als Grundlage für ein theoretisches Erklärungsmodell auf Fachkongressen erörtert. Auch von der Transpersonalen Psychologie erwarten Befürworter Ansatzpunkte für Erklärungsmodelle. Systemische Aufstellungen sind mittlerweile Gegenstand wissenschaftlich universitärer Untersuchungen, Diplomarbeiten (Rädiker, 2002, [1]; Pichler, 2003, [2]) und auch abgeschlossener Promotionsarbeiten geworden. (Schlötter, 2005, [3]) Um die Aussagen und die Wirksamkeit von Aufstellungen abzuklären, können z. B. folgende Maßnahmen durchgeführt werden und wurden in experimentellem Rahmen durchgeführt: Parallelaufstellung: Die selbe Aufstellung zeitgleich in von eineinander getrennten Räumen durchführen und die Aussagen vergleichen Repräsentantenwechsel: Einzelne Vertreter einer Aufstellung während der Aufstellung durch andere Personen austauschen. Vergleichbarkeiten: Durch die Benennung, die die Vertreter erhalten und durch ihr erklärtes Einverständnis, als ?Vertreter für ?? aufgestellt zu werden erhalten diese bereits (unabhängig davon, dass sie zum Anliegen des aufstellenden Klienten indifferent bzw. unbefangen sind bzw. sein sollten) bereits eine Art Suggestion bzw. Präparation ihrer Wahrnehmung bzw. Wahrnehmungsfilter. Diese Präparation wird unterstützt durch eine ritualisierte und gesammelte Art und Weise wie die Vertreter aufgestellt werden: Nämlich in der Weise, dass der Vertreter sich durch die Führung des Aufstellenden bereitwillig und gesammelt (im Sinne von aufmerksam) an ihren Platz führen lassen und damit bereits in eine Art (mechanisch induzierten) Rapport und Rollenannahme gehen lassen. Ersteres kann jedoch nicht für die sog. verdeckte Aufstellung gelten. verdeckte Aufstellung: Die Vertreter erfahren vor oder während der Durchführung der Aufstellung nicht, für welche Benennung sie als Vertreter gewählt wurden. Die Aussagen einer Aufstellung sind als probabilistische Aussagen in ihrer Gesamtstruktur und als Wahrscheinlichkeiten anzusehen, vergleichbar mit dem Wahrscheinlichkeitsbegriff wie er in der Quantenmechanik für die Aufenthaltswahrscheinlichkeiten von Teilchen verstanden wird. Von daher sind konkrete Einzelaussagen nicht als absolut wahr oder sicher für das reale System anzusehen und mit einer gewissen Unschärfe behaftet. Dies schmälert jedoch den Wert, der probabilistischen Aussagen einer Aufstellungen von den Befürwortern beigemessen wird in keiner Weise, da die Gesamtaussage einer Aufstellung als Ausgangspunkt für den Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie als Orientierung für das Selbstmanagement genommen werden kann. Gleichwohl kommt es auch häufig vor, dass Aufstellende, die auch das reale System kennen selbst einzelne Aussagen von Vertretern als sehr stimmig für die vertretenen Personen wiedererkennen. Meinungen, Klarstellungen und Kritik [Bearbeiten] kritische [Bearbeiten] Modelle, die die Wirkungsweise von Aufstellungen umschreiben, wie das ?morphogenetische Feld?, werden von Kritikern als unwissenschaftlich angesehen und der Esoterik zugeordnet. Aufstellungsseminare werden (Anm.: z. B. außerhalb eins psychotherapeutischen Kontextes) auch von Personen ohne umfassende psychologische oder psychotherapeutische Ausbildung angeboten. Die Teilnehmer werden über das Aufstellungsseminar hinaus nicht oder fachlich unzureichend weiterbegleitet. befürwortende [Bearbeiten] Verschiedene Formen von Aufstellungen werden in der Psychotherapie (Systemische Therapie, Psychodrama) erfolgreich angewendet und haben sich als hilfreiches Werkzeug etabliert. indifferente [Bearbeiten] Zitat: ?Das generelle Problem, das die öffentliche und fachliche Auseinandersetzung um die sogenannte Aufstellungsarbeit charakterisiert, ist die Polarisierung in feindliche Parteien, verbunden mit einer Schwarz-weiß-Malerei und Entdifferenzierung der Diskussion.? (Simon, 2005 [4]) Eine Systemaufstellung hat nicht à priori eine psychotherapeutische Wirkung; ebensowenig wie dies z. B. für ein Gespräch gelten kann. Wenn Familienaufstellungen z. B. von approbierten Psychotherapeuten oder Aufstellern mit Heilpraktikerzulassung angeboten werden, so bedarf es im Allgemeinen zur Wirksamkeit in psychotherapeutischer Hinsicht noch der fachkundigen Intervention des entsprechend ausgebildeten Aufstellungsleiters vor, während oder nach der Aufstellung. Auch bzw. selbst die Zielsetzung bei der Durchführung einer Systemaufstellung ist nicht generell und à priori eine therapeutische. Gleichwohl sollte die Tiefenwirkung, die eine Aufstellung haben kann nicht unterschätzt werden (siehe auch: Warnhinweis und Gefahren). Auch von Befürwortern von Systemaufstellungen wird nicht verkannt, dass die Aussagen, die eine Aufstellung macht oder einzelne Vertreter in der Aufstellung machen in keiner Weise als Wahrheitsbeweis anzusehen ist. Vorläufer und Einflüsse [Bearbeiten] Vorläufer: Psychodrama, Jakob Moreno (1889?1974); österreichischer Arzt, wählte Stellvertreter für die betreffenden Personen eines zu betrachtenden Konflikts; Familienskulptur von Virginia Satir (wird auch als Familienrekonstruktion angeboten), Virginia Satir (1916?1988); betonte die Bedeutung der räumlichen Anordnung bei der Prozessarbeit bzw. für die Bedeutung der Position von Familien- bzw. Organisationsmitgliedern. Ordnungen und Bindungen: Ivan Boszormenyi-Nagy, Geraldine M. Spark, USA 1973 [5] Familienbrett: Kurt Ludewig, Thea Schönfelder, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, wählten Holzfiguren zur szenischen Darstellung; Aufstellung: Ruth McClendon und Leslie B. Kadis (Les Cadis) vom Carmel Institute for Family Business [6], Kalifornien, USA; Bert Hellinger lernte bei ihnen Anfang der 1980er Jahre die Effekte einer Familienaufstellung kennen und baute diese Methode weiter aus [7] Familienstellen: Bert Hellinger Einflüsse: NLP und Hypnotherapie nach Milton H. Erickson (1901?1980); prägend für den Sprachgebrauch in Aufstellungen; Lösungsfokussierte Therapie (en: Solution focused Therapie, SFT), Steve de Shazer, Insoo Kim Berg, Schule von Milwaukee; Lösungsfokussiertheit anstatt Problemorientiertheit; (Details hierzu siehe auch: Kapitel in Familienaufstellung) weitere Entwicklungen: Organisationsaufstellungen Gunthard Weber und B. Gross, (1998) und Klaus Grochowiak, 2001, übertrugen die Vorgehensweise der Familienaufstellung auf Arbeitsteams und Organisationen und prägten damit die Klasse der Organisationsaufstellungen systemische Strukturaufstellungen; Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer erweiterten in den 90er Jahren die Aufstellungsarbeit indem sie als Benennung für Vertreter jedweden Begriff, mit dem unsere Wahrnehmung und Bewusstsein in Beziehung steht verwenden, aufstellen und für die Prozessarbeit eine spezielle Grammatik (Vorgehensweise und Konzept) entwarfen und diese Aufstellungsarbeit systemische Strukturaufstellungen nannten. Strukturaufstellungen, nach dem Konzept von Varga von Kibéd durchgeführt, werden von ihm auch mit dem Markennamen (SySt®) gekennzeichnet. Für Strukturaufstellungen in allgemeiner Vorgehensweise hat sich umgangssprachlich der Begriff Strukturaufstellungen etabliert. Archetypaufstellungen; z. B.: Dr. Dimitris Stavropoulos, Griechenland, stellte auf dem internationalen Kongress für Systemaufstellungen in Köln 2005, Aufstellungen antiker Mythen und Märchen sowie den Effekt von Gruppenresonanzen im Rahmen der Aufstellungsarbeit vor Details zu Aufstellungsformaten [Bearbeiten] Familienaufstellung: Als Herkunftssystem werden aufgestellt: KlientIn, Geschwister und ggf. Halbgeschwister, Eltern und ggf. deren Geschwister, Großeltern ? Als Gegenwartssystem werden aufgestellt: KlientIn, (Ehe)Partner und deren Kinder Bei Organisationsaufstellungen können einzelne aufgestellte Personen (anders als bei der Familienaufstellung üblich) auch als Vertreter für ganze Personengruppen oder Abteilungen (auch Kundengruppen) eines Unternehmens oder Organisation aufgestellt werden und diese in dem aufgestellten System repräsentieren. Teamaufstellungen können auch mit dem anwesenden (Original-)Team stattfinden. Man arbeitet hier also nicht mit Stellvertretern wie bei anderen Systemaufstellungen, zum Beispiel Familien- oder Organisationsaufstellungen. Jeder steht für sich selbst, mit seiner eigenen Biographie, seinen persönlichen Eigenschaften und gegenwärtigen Gefühlen. Trotz einiger Besonderheiten gibt es eine unverkennbare Verwandtschaft zu Systemaufstellungen mit Stellvertretern: Gleichermaßen bilden sich soziale Beziehungen physisch, das heißt räumlich-körperlich, ab. Es gelten die gleichen systemischen Ordnungsprinzipien (Bindung, Rangordnung, Ausgleich von Geben und Nehmen). Bei Strukturaufstellungen werden auch Vertreter für abstrakte Begriff wie ?Die Ressourcen?, ?Das Ziel? oder ?Das Hindernis? aufgestellt und können so zur Systemdynamik einen Aspekt oder Beitrag leisten. Experimentelle Aufstellungen: Neben diesen gebräuchlichsten Aufstellungsformen und -formaten wurden in den letzten Jahren weitere Aufstellungsformate ? zunächst in experimentellem Rahmen (unter Fachkollegen) ? entwickelt und auf Fachkongressen vorgestellt. Anmerkung: Eine Drehbuchaufstellung sollte nicht mit einer Drehbuchinszenierung verwechselt werden, da die Darsteller einer Inszenierung vorgegebene Texte sprechen während die Vertreter einer Drehbuchaufstellung innerhalb der Aufstellung nach Ihrer Wahrnehmung befragt werden und als Vertreter einer Aufstellung generell Personen ausgewählt werden sollten, die möglichst unbefangen in Bezug auf das reale System sein sollten. Am Beispiel der Drehbuchaufstellung bedeutet dies, dass die ausgewählten Vertreter möglichst wenig Vorabinformationen über das Drehbuch haben sollten. Warnhinweis und Gefahren [Bearbeiten] Die Teilnahme an Aufstellungen (auch als Vertreter) setzt im Allgemeinen normale körperliche und psychische Belastbarkeit voraus. Normale körperliche Belastbarkeit ist als Teilnahmevoraussetzung anzuraten, da die Vertreter in (selteneren) Einzelfällen auch zeitweilig auftretende psychosomatische Symptome in einer Stärke wahrnehmen könnten, die ein Belastungsmoment darstellen können. Szenen einer Aufstellung können die Aufmerksamkeit insbesondere der Vertreter auch nach der Aufstellung eine gewisse Zeit auf sich ziehen und die Teilnehmer bei Aufstellungen mit sog. starker Dynamik gedanklich beschäftigt halten, sodass insbesondere unerfahrenen Vertretern (die im Umschalten der Aufmerksamkeit noch weniger flexibel sein könnten) in diesem Falle anzuraten ist, nach der Teilnahme an eine Aufstellung zu prüfen, ob die Konzentration zum Führen eines Kraftfahrzeuges in hinreichendem Maße gegeben ist und gegebenenfalls eine gewisse Zeit abzuwarten um die Eindrücke abklingen zu lassen. Für die Teilnahme an Aufstellungen in psychotherapeutischem Rahmen und Klientenkreisen (z. B. bei Familienaufstellungen mit entsprechender Zielsetzung) gelten im Speziellen darüber hinaus die für diesen Rahmen gebotenen Sorgfaltsgebote und Regelungen, für die die entsprechend ausgebildeten und zugelassenen Aufsteller Sorge tragen. Weblinks und Tagungen [Bearbeiten] Handelsblatt Artikel zu Organisationsaufstellungen Süddeutsche Artikel zu Organisationsaufstellungen Informationen zu Systemischen Strukturaufstellungen; Prof.Dr. Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer Internationales Forum für Systemaufstellungen in Organisationen und Arbeitskontexten (infosyon) e. V. Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellungen in der Internationalen Gesellschaft für systemische Lösungen (DGfS-IAG) Tagungen [Bearbeiten] 2007: VI. Internationaler Kongress für Systemaufstellungen, Köln Termin: 25.?28. Mai 2007 2006: 2. Norddeutscher Kongress für Systemaufstellungen, 22.?24. Sept. 2006, Oldenburg 2006: Second International Organization Constellation ? Training intensive 15.?22. Oct. 2006, Bergen, NL; 2006: Zweite Internationale Fachtagung: OA meets Management ? Systemaufstellung in der Managementberatung 2006: Internationale Tagung Würzburg, Kollektive Intelligenz; Konfliktfelder ? Wissende Felder 2005: Internationaler Kongress für Systemaufstellungen, Köln 2003: Internationale Tagung Systemaufstellungen, Würzburg Literatur und Medien [Bearbeiten] Organisationsaufstellungen Artikel: ?Organisationsaufstellungen in Theorie und Praxis?; Thorsten Groth, Universität Witten/Herdecke, 2004; Gunthard Weber (Hrsg.): Praxis der Organisationsaufstellungen. Grundlagen, Prinzipien, Anwendungsbereiche. Carl-Auer-Systeme Verlag Franz Ruppert: Berufliche Beziehungswelten. Das Aufstellen von Arbeitsbeziehungen in Theorie und Praxis. Carl-Auer Verlag Klaus P. Horn, Regine Brick; Organisationsaufstellungen und systemisches Coaching; Gabal Verlag Kristine Alex (vormals Erb): Die Ordnung des Erfolgs. Einführung in die Organisationsaufstellung. Kösel Verlag Thomas Schleiken: Kooperative Selbstqualifikation mit dem Instrument der Organisationsaufstellung. In: Thomas Schleiken (Hrsg.): Wenn der Wind des Wandels weht. Kooperative Selbstqualifikation im organisationalen Kontext. Rainer Hampp Verlag Artikel (in deutsch): Management by Constellations Michael Rinke, Selbstverlag; Buer, Ferdinand Aufstellungsarbeit in Organisationen. Der klassische Ansatz nach Jakob Levy Moreno. in: Supervision, Jg. 2003, Heft: 2, S. 42-54 Teamaufstellungen Armin Poggendorf & Hubert Spieler: Teamdynamik ? Ein Team trainieren, moderieren und systemisch aufstellen; Junfermann Verlag Strukturaufstellungen Insa Sparrer; Wunder, Lösung und System; Carl-Auer-Systeme Verlag sonstiges Ivan Boszormenyi-Nagy, Geraldine M. Spark; Unsichtbare Bindungen ? Die Dynamik familiärer Systeme; Klett-Cotta Verlag 2001 Katharina Stresius, Joachim Castella, Klaus Grochowiak, NLP und Familienstellen, Junfermann Verlag 2001; Reinhold Fleischhacker: Die Sprache des Raumes ? Was uns Konstellationen im Raum sagen können, Frequenz Verlag 2006; Medien auch Tonbandmitschnitte und Videoaufzeichnungen von Kongressvortägen werden von Fachverlagen angeboten siehe auch [Bearbeiten] Systemische Beratung, Systemische Organisationsberatung, Systemische Therapie Personalentwicklung (siehe: Personalentwicklungsmaßnahmen mit unterschiedlicher Tiefenwirkung) Rorschachtest (als triviales Paradigma für eine Aufstellung als Arbeitsmittel bzw. -methode) Probabilistische Aussage (Nichtkausale Aussage über ein (Vielteilchen-)System auf Basis von Wahrscheinlichkeiten, Strukturen oder Erfahrungswerten) Autopoietisches System (sich ?aus sich selbst heraus? erschaffende bzw. entwickelnde Systeme) Kybernetik zweiter Ordnung (Erzeugung subjektiver Realitäten im Nervensystem bzw. Beobachtung der Beobachtung) Psychophysisches Problem und Synchronizität (letzteres: Konzept C.G. Jungs über Ereignisse, die nicht über eine Kausalbeziehung verknüpft sind) Paradigmenwechsel und Spukhafte Fernwirkung (wg. Quanten-Nichtlokalität und nichtlokaler Effekte als Paradigma für Informationsverschränkung) Quellenangabe n [Bearbeiten] ? http://www.staff.uni-marburg.de/~eb_ajb/forsc hung/diplomarbeiten/pdf/raediker2002_01.pdf ? Stefan Rädiker, Diplomarbeit an der Philipps-Universität Marburg, 2002; ? http://www.diplomarbeit.biz/diplomarbeiten.ph p/408 ? Pichler A., Diplomarbeit an der Fachhochschule Vorarlberg, Österreich, Fachbereich: Betriebswirtschaftslehre; ? http://notesweb.uni-wh.de/wg/orga/wgorganisat ion.nsf/name/050124-DE ? Promotionsarbeit an der Universität Witten/Herdecke: Peter Schlötter; Empirische Studie zur Semantik in Systemischen Aufstellungen ? http://www.syst-strukturaufstellungen.de/inde x.php?id=24,21,0,0,1,0 ? zitiert nach: Fritz B. Simon, Dr. med. habil., Professor für Führung und Organisation am Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke. Systemischer Organisationsberater; Facharzt für Psychiatrie, Facharzt für psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker (DGPT), systemischere Familientherapeut (SG) ? http://www.systemagazin.de/buecher/klassiker/ boszormenyi_nagy_bindungen.php Dipl.-Psych. Renate Weihe-Scheidt, Klinische Psychologin/Psychotherapeutin im BDP, Ausbildung am Institut für Familientherapie Weinheim; über: Boszormenyi-Nagy, Professor für Psychiatrie an der Universität in Philadelphia, USA ? http://www.carmelfamilybusiness.com/AboutPrin cipals.htm ? http://www.rabenbauerj.de/journal10.html Von ?http://de.wikipedia.org/wiki/Systemaufstellu ng? Kategorien: Wikipedia:Redundanz Dezember 2007 | Sozialer Prozess | Organisationstheorie | Kognitionswissenschaft | Wahrnehmung | Psychotherapie Ansichten Artike l Diskussion Seite bearbeiten Versionen/Autoren Verschieben < br>
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
70x
yasni 2008-12-11  +  

Hypnose

Hypnose aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Dieser Artikel beschreibt das Verfahren Hypnose. Für den ebenfalls als Hypnose bezeichneten Zustand siehe Hypnotische Trance. Als Hypnose (von Hypnos ?????, dem griechischen Gott des Schlafes) werden bezeichnet: das Verfahren zum Erreichen einer hypnotischen Trance (Trance ist gekennzeichnet durch vorübergehend geänderte Aufmerksamkeit und meist tiefe Entspannung). Man spricht auch von hypnotischer Induktion und Hypnose im engeren Sinne. der Zustand der hypnotischen Trance. Trance wird nur im Sinne des Zustands gebraucht. Der Begriff Hypnose stammt vom griechischen Wort hypnos (Gott des Schlafes), da man in der Anfangszeit der Forschung davon ausging, dass es sich um einen schlafähnlichen Zustand handelt. Als Hypnotiseur bezeichnet man dabei die hypnotisierende Person, als Hypnotisand (auch: Proband, in der Hypnotherapie Patient oder Klient) die hypnotisierte Person. Dabei kann eine Person auch beide Rollen übernehmen, das bezeichnet man als Auto- oder Selbsthypnose; in allen anderen Fällen nennt man es Fremd- oder Heterohypnose. Eine hypnotische Trance wird mittels Hypnose induziert (Induktion), der Proband befindet sich in Hypnose oder in einer hypnotischen Trance. Zur Beendigung wird die Trance aufgelöst bzw. exduziert (Exduktion), der Hypnotisand wacht auf. Wird der Proband (zum Beispiel zwecks Vertiefung der Hypnose) aus der Trance geholt und kurz darauf wieder zurück in Trance versetzt, so spricht man von Fraktionierung. Im Rahmen der Hypnose werden dem Probanden verbale Anweisungen, sog. Suggestionen, gegeben, die direkt auf das Unterbewusstsein wirken sollen. Suggestionen, die auch nach Auflösung der Hypnose noch wirksam sein sollen, werden als posthypnotische Suggestionen bezeichnet. Es sind Kompetenz des Hypnotiseurs und Vertrauen in ihn ebenfalls notwendig, im Falle einer Selbsthypnose also Selbstvertrauen. Inhaltsverzeichni s [Verbergen] 1 Geschichte der Hypnose 2 Hypnotisierbarkeit 3 Einleitung der hypnotischen Trance - Tranceinduktion 3.1 Direkte Methoden 3.2 Blitzinduktion 4 Auflösung der Trance 4.1 Spontane Auflösung 5 Anwendungsgebiete 5.1 Hypnotherapie 5.2 Selbsthypnose 5.3 Leerhypnose 5.4 Hypnose in der herkömmlichen Medizin 5.5 Hypnoanalyse 6 Hypnose-Fachgesellschaften 7 Literatur 8 Siehe auch 8.1 Personenartikel 9 Weblinks 10 Belege // Geschichte der Hypnose [Bearbeiten] Hypnose wurde wahrscheinlich schon in der Frühzeit des Menschen verwendet. Auch wenn es keine wissenschaftlichen Belege dafür gibt, lassen sich Berichte über kultische Handlungen oder Dinge aus dem Schamanismus durchaus mit Hypnose in Form der Selbst- oder Fremdsuggestion erklären. Es ist zu vermuten, dass Hypnose eher zufällig entdeckt wurde und ihren Ursprung in meditativen und kultischen Handlungen religiösen Hintergrundes haben dürfte. Spekulativ kann man von der Annahme ausgehen, dass sich die Hypnose aus massenpsychologischen Manipulationen bei religiösen oder kultischen Riten sowie aus den selbstmeditativen Erfahrungen von Priestern, Heilern und Schamanen entwickelt hat. ?Wissenschaftlich? jedoch wurde die Hypnose um 1770 von Franz Anton Mesmer wiederentdeckt. Er experimentierte mit Magneten, die er Patienten auflegte. Er nannte den Effekt 'Magnetismus animalis', schrieb jedoch die Heilkräfte den Magneten zu. Aufgrund von Mesmers Popularität nannte man den Vorgang des Hypnotisierens lange Zeit auch ?Mesmerisieren?; ein Ausdruck, der im zeitgenössischen Englisch noch existiert (to mesmerize = hypnotisieren). Alfred Russel Wallace meinte mit Hilfe des Mesmerisierens die Gallsche Schädelkarte nachweisen zu können.[1] Friedrich Engels kritisierte in einem zu Lebzeiten unveröffentlichten Text den Mesmerismus und Wallace Theorien als Irrglauben und Selbsttäuschung. Nach eigener Darstellung habe Engels einen 12-jährigen Jungen ohne Magnete durch ?gelindes Anstieren oder Bestreichen? in einen hypnotischen Zustand versetzt, um dann den Jungen die Wirkung selbsterfundener Gallscher Schädelbereiche nacherleben zu lassen. Er kommt zum Schluss, dass sich immer erst Effekte einstellten, wenn dem ?Patienten zu verstehn gegeben [wurde], was von ihm erwartet wurde.?[1] Der Glaube des Hypnotiseurs an die Schädelkarte ließ unbewusst die gewünschten Effekte beim Hypnotisierten eintreten, wie auch den Magneten Wirkkräfte zugeschrieben wurden, welche durch andere Ursachen entstanden. Im 19. Jahrhundert war Frankreich mit den Schulen in Nancy (Ambroise-Auguste Liébeault, Hippolyte Bernheim) und Paris (Jean-Martin Charcot) führend in der Erforschung der Hypnose. Sigmund Freud wurde 1885 bei Jean-Martin Charcot in Paris auf die Experimente von Mesmer aufmerksam und versuchte selbst diese Methode, um Patienten zu behandeln. Dies wurde zum Ausgangspunkt seiner Studien über Hysterie. Später ließ er diese Methode jedoch wieder fallen und widmete sich seiner Technik der freien Assoziation. Schriften zeigen jedoch, dass Freud auch später noch mit Hypnose gearbeitet hat. Wesentlich weiterentwickelt wurde die Hypnose im 20. Jahrhundert im deutschen Sprachgebiet zunächst durch Oskar Vogt (1870-1959), dann durch dessen Schüler Johannes Heinrich Schultz (1884-1970), der daraus das autogene Training entwickelte, und später durch Klaus Thomas. Im amerikanischen Sprachgebiet wurde die Hypnose wesentlich weiterentwickelt durch Milton H. Erickson (indirekte Hypnose), Kroger und Dave Elman (autoritäre Hypnose). In England gilt John Hartland als einer der bekanntesten Hypnotiseure. Sein Buch Dictionary of Medical and Dental Hypnosis zählt auch heute noch zum offiziellen Ausbildungslehrwerk für britische Hypnoseärzte. Milton H. Erickson begründete eine neue Form der Hypnotherapie, die heute als die modernste Form der Hypnose gilt und aus der sich weitere psychologische Methoden wie z.B. das NLP (Neurolinguistisches Programmieren) entwickelten. Hypnotisierbarkeit [Bearbeiten] Im Prinzip ist jeder geistig gesunde Mensch hypnotisierbar. Die Frage, ob jemand hypnotisierbar ist, spielt in der Hypnose eine zentrale Rolle. Man ist entweder hypnotisiert oder nicht. Ein Unterschied besteht von Mensch zu Mensch im Grad der erreichten Trancetiefe, die situationsbedingt verschieden sein kann. Etwa zehn Prozent der Menschen sind sehr leicht hypnotisierbar. Praktisch nicht hypnotisiert werden können oder dürfen nur rund fünf Prozent, diese Menschen leiden unter zu niedrigem Blutdruck, Herzschwäche, hirnorganischen Beeinträchtigungen, Geisteskrankheiten, schweren Persönlichkeits- oder Zwangsstörungen, Hysterie oder Psychosen oder stehen unter Schock, starkem Medikamenten-, Drogen- oder Alkoholeinfluss. Blinde oder gehörlose Menschen gelten als bedingt hypnotisierbar. Nach dem psychologischen Ansatz wendet der Hypnotisand verschiedene kognitive Strategien an. Hypnose basiert beim kognitiv-sozialpsychologischen Ansatz auf verschiedenen sozialpsychologischen Faktoren, u.a. muss der Proband gewillt sein, eine ?gute Versuchsperson? zu sein. Einleitung der hypnotischen Trance - Tranceinduktion [Bearbeiten] Die Tranceinduktion ist die Einleitung einer hypnotischen Trance. Dabei wird eine Konstellation unterstellt, bei der eine Person versucht, bei einer anderen Trance-Phänomene hervorzurufen. Abhängig von der Vorgehensweise wird in direkte und indirekte Methoden unterschieden. Den Hypnosetechniken ist gemeinsam, dass sie das Bewusstsein mit wenig aufmerksamkeitsfordernden Tätigkeiten beschäftigen, so dessen Kritik gezielt umgehen und schrittweise ausschalten. Auf diese Weise verliert das Bewusstsein seine beherrschende Stellung, die Kritikfähigkeit wird eingeschränkt und das Unterbewusstsein wird direkt ansprechbar. Welche Suggestionen oder Methoden am besten geeignet sind, ist vom Probanden und von den näheren Umständen abhängig. Förderlich bis notwendig sind für die Induktion Sicherheit und Geborgenheit, beides kann auch suggeriert werden, Musik kann ebenfalls helfen. Die Suggestionen werden meist wiederholt oder enthalten selbst Wiederholungen, auch Monotonie wirkt hypnotisierend. Die Körperhaltung ist eigentlich egal, jedoch sollte sich der Proband entspannen können. Üblicherweise wird Entspannung suggeriert oder direkt durch progressive Muskelentspannung herbeigeführt. Eine andere Herangehensweise ist das Angleichen von normalerweise unbewusst ablaufenden Prozessen (z. B. Atmung oder Lidschlag) an die Suggestionen. Mithilfe passender Suggestionen kann sogar die Hypnose selbst eingeredet werden. Dabei werden gern Stufen von einer bestimmten Anzahl langsam abwärts gezählt; mit jeder Stufe entspannt man sich dabei mehr und mehr, bis mit der letzten Stufe die Hypnose induziert sein kann. Auch Kombinationen verschiedener Techniken sind denkbar. Die Trance kann nach Belieben vertieft werden, wenn der Proband keine unbewussten Widerstände gegen eine Vertiefung der Trance leistet. Meistens analog dazu nimmt die Kritikfähigkeit des Bewusstseins ab. Eine hypnotische Trance kann verschiedenartig induziert werden. Grundlegend wird zwischen direkten (autoritären, paternalen) und indirekten (permissiven, maternalen) Verfahren unterschieden. Während die direkte Variante meist mit befehlsähnlichen Suggestionen arbeitet, haben die Sprachmuster der indirekten eher erlaubenden oder gewährenden Charakter. Direkte Methoden [Bearbeiten] Direkte Methoden basieren im Kern auf Aufmerksamkeitsabsorption bzw. Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine Sache. Hierzu können (nahezu) alle Sinne eingesetzt werden. Bekannt ist die Augenfixation, bei der das ?Anstarren? eines Objekts die Augenmuskeln ermüdet und die Neigung, in Trance zu gehen, verstärkt. Durch den Einsatz von Karten mit Komplementärfarben, die betrachtet werden, wird die Augenfixation verstärkt. Mit akustischer Unterstützung arbeitet die Augen-Zähl-Methode. Der Hypnotiseur zählt von hundert rückwärts und fordert den Probanden auf, bei geraden Zahlen die Augen zu schließen und bei ungeraden zu öffnen. Weiterhin können sprachliche Formen (Anweisungen) und akustische Elemente eingesetzt werden. Letzteres sind überwiegend gleichförmige und beruhigende Klänge oder auch Musikstücke. Anweisungen stellen in der Regel die zentrale Form der Tranceinduktion dar. Im Gegensatz zur indirekten Induktion haben die sprachlichen Formen bei der direkten Methode direktiven (bestimmenden) Charakter. Neben visuellen und akustischen Methoden werden auch haptische (Berührungen), olfaktorische (Düfte), chemische (Medikamente) und motorische Methoden eingesetzt. Wichtig ist neben dem Einverständnis des Probanden über den Einsatz einer direkten Induktionsmethode auch die positive Einstellung und Erwartung ggü. der gewählten Methode. Auch das entstehende autoritäre Beziehungsmuster muss der Proband wünschen oder zumindest akzeptieren. In diesem Beziehungsmuster hat der Hypnotiseur die vorgebende und dominierende Rolle, während der Proband eine passive, sich unterordnende Rolle inne hat. Die beschriebenen Methoden bedürfen der Anwesenheit einer anderen Person (z. B. Hypnotiseur). Im Alltag kann jedoch eine Induktion und damit eine Trance auch durch Umweltphänomene auftreten, wie durch monotone Reize und Rhythmen, Anstarren von Objekten oder motorischen Routineabläufe. Dies kann u. a. beim Ticken von Uhren, Meeresrauschen, Tanzen auftreten. Indirekte Methoden: siehe Milton-Modell Blitzinduktion [Bearbeiten] Eine besondere Rolle spielen die Blitzinduktionen, die eine leichte Trance oftmals innerhalb weniger Sekunden induzieren können, aber eine hohe Erwartungshaltung und ein Überraschungsmoment benötigen. Beide Komponenten erlauben es dem Hypnotisanden, sehr schnell in eine Trance zu gelangen. Die Blitzinduktion wird überwiegend im Showbereich und nur selten im therapeutischen Kontext genutzt. Auflösung der Trance [Bearbeiten] Jede hypnotische Trance bedarf der Auflösung. Dazu wird mithilfe von Suggestionen der ursprüngliche Bewusstseinszustand wiederhergestellt. Sonstige gegebene Suggestionen müssen durch entsprechende Gegensuggestionen aufgehoben werden. Die Auflösung geht normalerweise schneller vonstatten als die Einleitung, sollte jedoch niemals überstürzt vorgenommen oder gar vernachlässigt werden. Wenn dem Organismus nicht genügend Zeit für die Umstellung gegeben wird, um etwa die Tätigkeit des Herz-Kreislauf-Systems wieder auf Normalwerte zu regulieren, kann es beispielsweise zu Kopfschmerzen kommen. Wenn keine Amnesie suggeriert wurde und man sich nicht in tiefer Trance befand, kann man sich an die Sitzung erinnern. Wenn doch einmal die Trance nicht ordnungsgemäß aufgelöst worden ist, sollte sie nochmals kurz eingeleitet und danach komplett aufgelöst werden können. Spontane Auflösung [Bearbeiten] Wenn von außen Reize auf den Hypnotisanden einwirken, die einen Schock bei ihm auslösen (z.B. Feueralarm), wird dieser von selbst aus der Trance erwachen. Bei einer unbeabsichtigten bzw. ungewollten Auflösung kann eine Nachbearbeitung durch den Hypnotiseur indiziert sein, um leichteren Beschwerden wie zum Beispiel Kopfschmerzen vorzubeugen. Nach einem unangekündigten längeren Zeitraum ohne Suggestionen wird die Trance automatisch in Schlaf übergehen; aus diesem wird der Hypnotisand auch ganz normal erwachen, wodurch allerdings die Suggestionen nicht alle automatisch auch aufgehoben werden. Es kann also unter Umständen notwendig sein, die Hypnose neu einzuleiten und diverse Suggestionen wieder zurückzunehmen. Anwendungsgebiete [Bearbeiten] Hypnotherapie [Bearbeiten] Hypnose findet in der Hypnotherapie Anwendung. Ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich gut belegt. Insbesondere wurden mit den Methoden der Kernspinresonanztomographie (MRT) und der Elektroenzephalographie (EEG) hirnphysiologische Korrelate von Trance-Zuständen klar nachgewiesen. Der Einsatz der Hypnose in der Medizin und in der Psychotherapie ist gesetzlich geregelt. Sie gehört zu den von den deutschen Krankenkassen anerkannten Leistungen. Der Einsatz von Hypnose in der danach benannten Hypnotherapie ist wissenschaftlich und klinisch anerkannt und wird als Ergänzung zu vielen herkömmlichen Methoden eingesetzt. Bereits wenige Sitzungen können deutliche Veränderung bewirken; entsprechend vielseitig werden die Hypnose und ihre Techniken in der Therapie verwendet. Man kann sie beispielsweise zur Behandlung von Depressionen, Suchtkrankheiten, Sprachstörungen, zur Steigerung des Selbstwertgefühls, zum Stressabbau oder bei Schlafstörungen einsetzen. Schwere psychische Störungen oder Traumata sollten aber grundsätzlich nie selbst, sondern nur unter Hinzunahme eines Therapeuten behandelt werden. Auch bei der Behandlung von chronischen Schmerzen in Verbindung mit einem verhaltenstherapeutischen Kurzprogramm[2] konnten Reduzierungen der Schmerzstärke nachgewiesen werden. In Österreich ist Hypnotherapie - unter dem Namen "Hypnosepsychotherapie" - eine eigenständige anerkannte Psychotherapierichtung auf tiefenpsychologischer Basis unter Einbeziehung der Technik und des Menschenbildes von Milton Erickson. Selbsthypnose [Bearbeiten] Wird die Trance ohne Fremdhilfe induziert, wird von Selbsthypnose bzw. Autohypnose gesprochen. In ihrem Wesen ist die Selbsthypnose der Meditation nicht unähnlich. Selbsthypnose ist nicht schwieriger zu erreichen, als von einem Gegenüber hypnotisiert zu werden, obwohl beide Rollen (Hypnotiseur und Hypnotisand) gleichzeitig wahrgenommen werden müssen. Jedoch ist keine so tiefe Trance erreichbar, da ein Teil des Bewusstseins mit der äußeren Struktur der Hypnose beschäftigt ist; umgekehrt kann jede Hypnose - bis zu einer gewissen Tiefe - als Selbsthypnose unter Anleitung verstanden werden. Leerhypnose [Bearbeiten] Bei einer Leerhypnose werden nach der Einleitung keine Suggestionen mehr gegeben, bis die Trance aufgelöst werden soll oder von selbst in Schlaf übergegangen ist. Es wird lediglich der entspannende Zustand genossen. Eine Leerhypnose ist bei Fremd- wie bei Selbsthypnose gleichermaßen möglich und mit Meditation vergleichbar. Hypnose in der herkömmlichen Medizin [Bearbeiten] Für Operationen wird in der Regel der Einsatz konventioneller Anästhetika oder Narkotika bevorzugt, doch gibt es dokumentierte Fälle, in denen der Einsatz einer hypnotischen Trance genügte. [3]Anekdotisch werden einem der Vorreiter der Hypnose, James Esdaile, Hunderte von anästhetikumfreien Operationen in Indien zugeschrieben, die er angeblich nur mit Hilfe von Hypnose durchführen konnte. Zahnmedizinische Anwendung: Bereits vor der systematischen Entwicklung von Anästhetika wurde die hypnotische Trance zur Schmerzkontrolle eingesetzt. Vermutlich durch (kognitive) Dissoziation vom eigenen Körper können Teile der körperlichen Wahrnehmung ausgegrenzt werden. Dies hilft beispielsweise bei Patienten, die allergische Reaktionen gegen Anästhetika entwickeln. Unter anderem sind damit auch Zahnbehandlungen unter Hypnose schmerz- und damit auch angstfreier durchführbar. Des Weiteren können über Suggestionen schädliche Gewohnheiten (Knirschen, Pressen, Nägelkauen, Daumenlutschen) therapiert werden. Geburtshilfe: Die Praxis der Hypnose bei der Geburtshilfe hat eine lange Tradition und ist erst in den letzten zwei Jahrzehnten, wahrscheinlich durch die verstärkte Anwendung der chemischen Anästhesie, in den Hintergrund getreten. Spezielle Konzepte zur Hypnose in der Geburtsvorbereitung sind: Hypnoanästhesie: William Kroger (1977), Acht-Punkte-Programm: Ernest und Josephine Hilgard (1975) Ericksonscher Ansatz einer hypnotherapeutischen Paargeburtsvorbereitung: Noelle Poncelet (1990) Hypnoreflexogene Methode der Geburtsvorbereitung: Schauble (1998) Grundlage ist die Auflösung des Kreislaufs von Angst, Anspannung und Schmerz, der in der Regel den Geburtsvorgang begleitet, die Schmerzen verstärkt und Komplikationen hervorrufen kann. Eine breit angelegte Studie [1] (2001/2002) konnte einen umfassenden, positiven Einfluss der Hypnose auf die Geburt belegen. Hypnoanalyse [Bearbeiten] Andere Bezeichnungen für die Hypnoanalyse sind analytische Hypnose, psychodynamische Hypnotherapie oder hypnodynamisch orientierte Psychotherapie. Allen gemeinsam ist, dass Hypnose im Kontext einer tiefenpsychologischen Arbeit zum Einsatz kommt. Sie unterstützt die klassische Psychoanalyse durch die Verwendung von Trancephänomenen. So kann in Trance die Aufmerksamkeit stärker auf den Gegenstand fokussiert, der Inhalt einer Hypnose (wie eine Altersregression) zum Gegenstand der Analyse gemacht oder aber die Arbeit am Widerstand gegen die Erkenntnis deutlich reduziert werden. Hypnose-Fachgesellschaften [Bearbeiten] Es gibt verschiedene Fachgesellschaften für Hypnotiseure. Die meisten davon nehmen nur Mitglieder auf, die aktive Hypnotiseure sind. Manche Gesellschaften haben bestimmte Aufnahmebedingungen für Mitglieder (wie zum Beispiel die ärztliche oder zahnärztliche Approbation). Die meisten Gesellschaften bieten die Möglichkeit einer Beratung für potenzielle Patienten oder Klienten und sind international vernetzt. Literatur [Bearbeiten] Bücher Gaschler, Tony: Moderne Hypnosetechnik. Steiner-Verlag, 3. Auflage 2007, ISBN 978-3-936612-13-4 Eberwein, W. & Schütz, G.: Die Kunst der Hypnose. Paderborn, Junfermann, 3. Auflage 2002, ISBN 978-3-87387-265-3 Erickson, Milton: Der Februarmann. Paderborn, Junfermann, 3. Auflage 2003, ISBN 978-3-87387-033-8 Hille, Katharina: Lebensreisen. Praxis der Hypnoanalyse BoD, 2007, ISBN 978-3-8370-0125-9 Hüsken-Janßen, H.; Revenstorf, D.; Tinneberg, H.-R.: Hypnose in der Geburtsvorbereitung: Multizentrale empirische Untersuchung der Wirksamkeit der hypnoreflexogenen Methode nach Schauble. (online hier) Kaiser-Rekkas, A.: Klinische Hypnose und Hypnotherapie. Auer, Heidelberg 2001, ISBN 3-89670-224-6 Kossak, H.-C.: Lehrbuch Hypnose. Psychologie-Verlags-Union, Weinheim ISBN 3-621-27146-5 Kronfeld, A.: Hypnose und Suggestion. (Reihe: Wege zum Wissen Nr.11) Ullstein, Berlin 1924 (Übers.: Leningrad 1925, Moskau 1927; Prag 1931; Tallinn 1991) LeCron, L. M.: Fremdhypnose - Selbsthypnose - Technik und Anwendung im täglichen Leben. Ariston, Kreuzlingen/München 1973 ISBN 3-7205-1414-5 Meinhold W. J.: Das große Handbuch der Hypnose - Theorie und Praxis der Fremd- und Selbsthypnose. Ariston, Kreuzlingen/München 2006 (8. überarbeitete und erweiterte Neuauflage) ISBN 3-7205-2741-7 Meinhold W. J.: Psychotherapie in Hypnose - Was jeder darüber wissen sollte. Artus, Mannheim 1993 ISBN 3-926654-07-4 Revenstorf D. und B. Peter (Hrsg.): Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Springer, Berlin 2001 ISBN 3-540-67480-2 Revenstorf u.a.: Expertise zur wissenschaftlichen Evidenz der Hypnotherapie 2003. Expertise für den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie. (online hier) Schmidt G.: Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung. Auer, Heidelberg 2005 ISBN 3-89670-470-2 Schmierer A.& Schütz G.: Zahnärztliche Hypnose. Quintessenz, Berlin 2007. ISBN 978-3-87652-887-8 Kurt Tepperwein Die hohe Schule der Hypnose. Der Goldmann Verlag ISBN 3-442-10962-0 "Hypnose"- Einträge in: Kirchner, F.: Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe.() Dürr, Leipzig 1907 - hier Eisler, R.: Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe() 2. völlig neu bearb. Auflage. Mittler & Sohn, Berlin 1904 - hier Dornblüth, O.: Klinisches Wörterbuch: Die Kunstausdrücke der Medizin erläutert.() de Gruyter, Berlin 1927, 13. u. 14. vollkommen umgearb. Aufl. (von Emil Banwarth) - hier Walker, Wolfgang: Abenteuer Kommunikation - Bateson, Perls, Satir, Erickson und die Anfänge des Neurolinguistischen Programmierens. Stuttgart: Klett-Cotta, 1996. ISBN 3-608-91976-7 Zeitschriften The American journal of clinical hypnosis, seit 1958 Experimentelle und Klinische Hypnose (ExKli). Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Hypnose (DGH) (1983 - 2002) Hypnose und Kognition (HyKog).Zeitschrift der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose (M.E.G.)(1984 - 2004) Hypnose. Zeitschrift für Hypnose und Hypnotherapie (seit 2005), ISSN 1862-4731 Deutsche Zeitschrift für zahnärztliche Hypnose (DZzH). Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Hypnose e.V. Siehe auch [Bearbeiten] Hypnotische Regression Hypnopädie Hypnoskop Autogenes Training Wikiquote: Hypnose ? Zitate Wiktionary: Hypnose ? Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik Personenartikel [Bearbeiten] Franz Anton Mesmer James Braid Sigmund Freud Oskar Vogt, Johannes Heinrich Schultz Milton H. Erickson Richard Bandler, John Grinder Weblinks [Bearbeiten] Milton H. Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose e.V. (MEG) Deutsche Gesellschaft für Hypnose (DGH) Deutsche Gesellschaft für zahnärztliche Hypnose e.V. (DGZH) Österreichische Gesellschaft für ärztliche und zahnärztliche Hypnose (ÖGZH) Belege [Bearbeiten] ? a b Friedrich Engels: Dialektik der Natur, Die Naturforschung in der Geisterwelt. MEW 20, S. 337-347. ? Jacobs, S., Strack, M. Bode, G., Kröner-Herwig, B. (2001): Hypnotherapeutische Interventionen im Rahmen eines verhaltenstherapeutischen Kurzprogramms zur Behandlung chronischer Schmerzen. In: Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. 22.Jg(3),199-217. ? WDR Bericht:Operationen unter Narkose Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Von ?http://de.wikipedia.org/wiki/Hypnose? Kat egorien: Allgemeine Psychologie | Therapeutisches Verfahren in der Anästhesie | Psychotherapie Ansichten Artike l Diskussion Seite bearbeiten Versionen/Autoren Verschieben B eobachten Persönliche Werkzeuge Heinz Volker Neu Eigene Diskussion Einstellungen Beobachtungsliste Eigene Beiträge Abmelden if (window.isMSIE55) fixalpha(); Suche Navigation Hauptseite Über Wikipedia Themenportale Von A bis Z Zufälliger Artikel Mitmachen Hilfe Autore nportal Letzte Änderungen Spenden Werkzeuge L inks auf diese Seite Änderungen an verlinkten Seiten Hochladen Spezialseiten Druckversio n Permanentlink Seite zitieren Andere Sprachen ??????? Az?rbaycan ????????? Català ?esky Dansk English Esperanto Es pañol Eesti ????? Suomi Français ????? Hrvatski Magyar Bahasa Indonesia Italiano ??? ??? Lietuvi? Nede rlands ?Norsk (bokmål)? Polski Português Român? ??????? Simple English Sloven?ina Sloven??ina Shqip ???? ?? / Srpski Svenska Türkçe O'zbek Ti?ng Vi?t ?????? ?? Diese Seite wurde zuletzt am 1. Oktober 2008 um 11:25 Uhr geändert. Ihr Text steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc. Datenschu
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
71x
yasni 2008-12-11  +  

Mehrgenerationen-Familientherapie

Die Mehrgenerationen-familientherapie Von Almuth Massing, Hans Georgi, Günter Reich, Eckhard Sperling Beschreibung: Die Mehrgenerationen-Familientherapie führt mindestens drei Generationen zusammen mit dem Ziel, überkommene, krank machende Strukturen aufzuspüren und ins Bewusstsein zu heben. Konflikthaftes Verhalten wird wiederbelebt, ausgetragen und nach Möglichkeit verändert.In dieser Auflage ist das Buch in wesentlichen Teilen neu geschrieben, aktualisiert und um wichtige Teile erweitert worden. Theoretische Grundlagen und therapeutische Praxis werden systematisch dargestellt. Informationen über den Autor: Dr. med. Almuth Massing ist Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin. Sie ist Psychoanalytikerin und Familientherapeutin in eigener Praxis und als Lehr- und Kontrollanalytikerin am Lou Andreas Salome Institut für Psychoanalyse und Psychotheraie (DPG) Göttingen, als Ausbilderin und Supervisorin in Familientherapie tätig.Priv.-Doz. Dr. phil. Dipl.-Psychologe Günter Reich ist Leiter der Ambulanz für Familientherapie und Essstörungen in der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie des Bereichs Humanmedizin der Universität Göttingen.Prof. Dr. med. Eckhard Sperling, Psychoanalytiker und Familientherapeut, war Leiter der Abteilung für Psycho- und Soziotherapie an der Universität Göttingen.  
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
83x
yasni 2009-03-03  +  

Rate now

(952)
 952 Ratings 
5 Stars (799)
4 Stars (134)
3 Stars (18)
2 Stars (0)
1 Star (1)

Your connection to Heinz Volker Neu

Me
Me
Heinz Volker Neu @ MPU-Beratung-Neu, Schermbeck
Heinz Volker

You don't have an Exposé on Yasni yet.

Important people: Today - Overview / Names: Today - Overview
+1