Maler in Yasni Exposé of Heinz Volker Neu

Visitors
(51945 since 05.08.2008)

Person-Info

20
Homepage: s-p-p-n.de
Country: Germany, Phone: +49 28 58 - 61 66, E-mail: h.v.neu (at) t-online.de, Language: German
I offer: Heilpraktiker (Psychotherapie), Psychotherapie, Spirituelle Therapie, Hypnose, Hypnotherapie, Rebirthing, Holotropes Atmen, Bioenergetik, Bioenergetische Analyse, Meditation, Transzendentale Meditation, Yoga, Reiki, Selbsterfahrung, Körperpsychotherapie, Systemische Therapie, Systemische Beratung, Systemische Aufstellung, Familienaufstellung, Familienstellen, Geld-Aufstellung, Organisationsaufstellung, Lösungsfokussierte Kurzzeittherapie, Klientenzentrierte Gesprächstherapie, Advaita-Vedanta, Paartherapie, Eheberatung, Traumatherapie, Burout-beratung, Burnout-Therapie, MPU-Beratung, MPU-Vorbereitung
Heinz Volker Neu @ MPU-Beratung-Neu, Schermbeck

50 Images of Heinz Volker

Loading...
1 - 9 from 50
Heinz Volker Neu - Networking Opportunity: meet Heinz Volker Neu
Oct 11  +
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
Sept 14  +
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
Sept 14  +
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
Sept 13  +
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
Sept 13  +
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
May 10  +
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
May 10  +
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
Jan 11  +
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
May 10  +

2160 results for Heinz Volker Neu

Liebe Freunde und Bekannte hier,

Am Samstag war der Umzug meiner Eltern zurück in ihr Haus und in die renovierte Wohnung. Leider haben sie nur provisorische Türen aus Sperrholz, aber hauptsache sie sind wieder zu Hause. Am Sonntag gab es dann für sie ein Spargelessen von uns in ihren eigenen vier Wänden. Danach haben wir den tollen Kaminofen angeheizt und uns eine Weile am Feuer erfreut. Heute wurde bei uns die Küche abgebaut. Es gibt mittlerweile genug geflieste Fläche in unserer zukünftigen Wohung über meinen Eltern, auf der die Küchenelemente gelagert werden. Daneben stehen jede Menge Umzugkartons mit den Küchensachen, die wir nicht unbedingt benötigen. In unserer bisherigen Wohnung leben wir derweil aus Kartons, die die Küchensachen beinhalten, die wir unbedingt benötigen. Heute also nach dem Frühstück Kühlschrank ausräumen und nachher wieder einräumen - dazwischen mehrmals das Auto mit Kartons beladen und zur neuen Wohnung bringen. Jetzt sitze ich vor meinem Bücherregal und überlege, welche Fachbücher für die nächsten Wochen unverzichtbar sind, welche ich nach dem Umzug sofort griffbereit in ein Regal packen will und was einstweilen in Kartons bleiben kann. Dazu muß ich dem Elektriker auf die Füße treten, weil einige Anschlüsse und Leitungen dringend verlegt werden müssen, denn schon morgen kommt der Malermeister Heinz Neu und soll unsere Küche sowie meinen Praxisbereich und danach den Wohnbereich tapezieren. Gleichzeitig werden die Mauern draußen ausgefugt und die Dachdecker bringen einen Dachüberstand mitsamt dachrinne und Schiefertafeln an. Ich bin dafür zuständig, alles zu koordinieren, einige Sachen noch aus der Übergangswohnung meiner Eltern zu holen, Lampen anbringen usw. - und bei all den Unwägbarkeiten Termine mit meinen Klient(inn)en zu verabreden, die ich dann auch einhalten kann. Mein Praxisbereich soll Anfang dieser Woche Türen bekommen. Dann kann ich dort die Lampen aufhängen und den Raum beziehen. Die Handwerker hinterlassen auch immer jede Menge Schutt, also alte Dachrinnen, abgebrochene Ziegel, Bauholz usw. was auch von mir "umgelagert" werden muß. Jede Menge Arbeit, daher komme ich derzeit nicht so recht dazu, eure Links zu bestätigen oder auf die vielen, lieben Mitteilungen zu antworten. Das wird aber sicher auch bald wieder anders. Liebe Grüße, Volker  
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
356x
yasni 2010-06-14  +  

Liebe Yasni-Bekannten,

ich habe praktisch keine Zeit für Yasni oder überhaupt Internet usw., weil unsere Bauphase dem Ende entgegen geht. Derzeit organisiere ich folgende Gewerke: Finanzierung, also immer schön liquide bleiben über KfW, Bausparverträge usw., Architekt ("Bauleiter") anweisen, Maurer, Zimmerleute, Dachdecker, Innenausbau, Haustür, Fliesenleger für Granit-Treppen und Flure, Fliesenleger für Wand- und Bodenfliesen in den Bädern, Küchen, Wohn-, Schlaf- usw. -Zimmern, Praxisbereich, Malermeister, Balkon, Innengeländer, Innentüren, Küchen, Heizung- u. Sanitär, Elektroinstallation, Satellitenantenne für Internet und TV, Ofenbau, Aussenfugen, Pflaster - Terasse, neue Lampen, Transport und Wiederaufbau der eingelagerten Möbel, Putzen der fertigen Räume, fertigen Möbel... Parallel habe ich Klienten, die ich derzeit "ambulant" betreue, d.h. ich fahre dort hin bis mein Raum fertig ist - was hoffentlich Anfang Juni sein wird. Dazu die Aktualisierung meiner Internetpräsenz. Überlegungen, welche Möbel wir in unserer Wohnung an welcher Stelle plazieren können, was aus Platzmangel problematisch wird... tja, obwohl wir "riesig" Platz haben, fehlen gewisse Räume und wir werden improvisieren müssen. Zum Schluß kommt irgendwann die Bauabnahme wie neulich die TÜVabnahme meines Autos. Abnahme der Statik war schon, Abnahme vom Schornsteinfeger usw. Dann zwischendurch meine Mutter zum Arzt fahren, also Termine machen, sie dort (20km) abholen, zurück (20km) und zum Arzt, (20km), evtl. zu Hause und beim Bau vorbei (15km) und sie zurück bringen (20km hin, 20km zurück) und täglich wie immer 2-3km mit meinem Hund laufen. Dann ist zu Hause weder aufgeräumt noch geputzt, einkaufen und kochen mach meistens meine Frau, dann bleibt noch das Gewerk waschen, bügeln und jetzt auch nähen - also Gardinen, Vorhänge usw. und anbringen. Langeweile kenne ich nicht. Wer Lust hat, kann bei mir den Rasen mähen (irgendwas um die 2.000 m² oder so um die Obstbäume herum)...    
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
381x
yasni 2010-05-21  4  

Invalid URL: Turmnews - Turmverein Damm eV

Malermeister Heinz Neu hat den Innenbereich des Turms in dieser Woche ... Heinz Neu wird als Malermeister Hand anlegen und unserem Turm ...
107x
turmverein-damm.de 2012-02-22  +  

HEINZ NEU in SCHERMBECK DAMM

HEINZ NEU in SCHERMBECK DAMM, NORDRHEIN-WESTFALEN, Lackierarbeiten, Bau, Lackierer, Malerbetrieb, Strasse: ALTE LANDSTR. 4, Lackierarbeiten, Bau, Lackierer
35x
web2.cylex.de 2012-02-21  +  

Heinz Neu Maler Neu in Schermbeck, Alte Landstr., Telefonnummer und ...

Heinz Neu Maler Neu, Alte Landstr. 4 in 46514 Schermbeck. Telefonnummer, Anschrift, EMail, Homepage und Bewertungen finden Sie auf dialo.de, dem Online-Telefonbuch.
36x
dialo.de 2012-02-21  +  

Invalid URL: Heinz Neu - Maler Schermbeck | adressennet.de : Informationen über ...

Photo. Firma. Heinz Neu. Information. Strasse: Alte Landstr. 4. PLZ / Ort: 46514 Schermbeck. Telefon: 02853-3387. Rubriken: Maler ...
34x
adressennet.de 2010-10-14  +  

Invalid URL: Heinz Neu | Niedrigenergiebau

Kontaktdaten, die aktuellen Informationen und die Ansprechpartner zur Firma Heinz Neu in Alte Landstr. 4, 46514 Schermbeck; Maler, Maler, Lackierer und ...
25x
niedrigenergiebau.org 2011-10-08  +  

Heinz Neu - Schermbeck - Maler

Heinz Neu, 46514 Schermbeck - Fahrplanauskunft, Telefonnummern, Bewertungen und weitere Infos zu Maler auf Qype!
44x
qype.com 2010-09-03  +  

Öffentlichkeitsarbeit

20 Jahre nach dem Ende der (StaSi-) DDR und 65 Jahre nach dem Ende der (GeStaPo-) Nazis  gibt es immer noch bzw. völlig neu offensichtlich genug Menschen, die gerne andere bespitzeln und überwachen.Die Kontrollfreaks sterben eben nicht aus. Es geht um das Thema "Macht". Macht über andere, einem nahe stehende Menschen bzw. die eigene Ohnmacht und Hilflosigkeit. Es geht um Liebe, Liebesentzug und die eigene Ohnmacht und Hilflosigkeit in Liebesdingen.Vor vielen Jahren war neben dem Beichtgeheimnis das Ärzte- und Anwaltsgeheimnis mit dem Briefgeheimnis als hohes Gut unserer Gesellschaft angesehen. Es wurde entweder von zu Hause aus oder alleine in schallgeschützten Telefonzellen telefoniert. Heutzutage scheut sich kaum noch jemand, seine intimsten Angelegenheiten lautstark in aller Öffentlichkeit am Handy zu verkünden oder weltweit im Internet zu veröffentlichen.Abgesehen vom Nutzen der Internetwerbung erfreut sich die Zur-Schau-Stellung aller privaten Details bis hin zu intimsten sexuellen Präverenzen unbedacht ohne über mögliche negative Folgen nachzudenken wachsender Beliebtheit, obwohl das geschäftlich meist kontraproduktiv ist.Es gibt sogar Handys für Kinder, die man unbemerkt zur Raumüberwachung nutzen kann, auch indem man es dem Kind zur "Kontaktpflege" zum geschiedenen Ex-Ehepartner mitgibt und dort unbemerkt per SMS aktiviert... um an Material für die Sorgerechts- und Unterhalts- Schlammschlacht zu kommen.Es ist ja so einfach geworden. In Zeiten der Webcam in jedem Handy und Laptop, Telfonsex usw. fallen zusehends alle Hemmungen und Schamgefühle.Es werden unbedacht Grenzen überschritten und somit Persönlichkeitsrechte verletzt. Ich muß bei meiner Arbeit immer wieder darauf hinweisen, wie wichtig für mich die Verschwiegenheit ist und habe für meinen Praxisraum ein dreifachverglastes Fenster nach draußen und eine schalldichte Tür nach innen. Der Wunsch nach Kontakt, Nähe, Zuneigung und Liebe sowie Zugehörigkeit zu einer Gruppe gehört zu den Grundbedürfnissen der Menschen und auch der meisten Tiere. Diese Wünsche werden normalerweise gerne erfüllt, wenn man sich nett und freundlich gibt und somit als sympatisch empfunden wird. Dazu genügt es meist schon, täglich mehrmals den Hund Gassi zu führen oder den Garten zu pflegen. Man kann über den Zaun mit den Nachbarn sprechen, lernt Menschen kennen, es können Freundschaften entstehen und ebenso Vertrauen.Sobald genügend Vertrauen vorhanden ist, werden sich die nahestehenden Menschen von selbst vertrauensvoll zuwenden und öffnen.Durch die Verarmung an Ausdrucksmöglichkeiten aufgrund der Kontaktarmut und Vereinsamung auch aufgrund von Fernsehen und Internet fehlt leider oft der Mut zum ersten Schritt.So kommt es zu Verlustangst und schließlich so erbärmlichen Methoden wie Kontrolle und Überwachung. Jeder Mensch hat die Wahl. Schamgefühle gehören zum Entwicklungsprozess unbedingt dazu. In geschäftlichen Verhandlungen z.B. mit Banken, Anwälten usw. ist ein Pokerface notwendig. Wer allerdings sein Schamgefühl sogar beim Sex nicht ablegen kann, bekommt Probleme. Leider haben diese Leute sogar bei einer professionellen Beratung oder Therapie große Schwierigkeiten, sich vertrauensvoll zu öffnen. Umgekehrt wird oft die Fassade mit großem Getöse nach außen gekehrt und manchmal geradezu marktschreierisch herausposaunt. Es gibt in unserer Gesellschaft zunehmend ein Ungleichgewicht zwischen dem zarten Kern innerer Bedürfnisse und der scheinbar robusten Schale oberflächlicher Aktivitäten. Gerade die Leute, die nach außen "locker" scheinen und sich unter vielen Menschen, in Vereinen usw. hervor tun, können innerlich sehr ängstlich und gehemmt sein. Häufig werden die Probleme durch durch Alkohol (oder Medikamente) verdrängt oder man läuft beim Sport vor ihnen weg. Meine Klientel besteht aus den Personen, die unter dieser Diskrepanz leiden und nicht mehr aus eigener Kraft die "Wahl" haben. Das ist keine "psychische Krankheit" sondern lediglich ein Problem, was man beheben kann. Es gehört allerdings Mut dazu, sich diesen Problemen zu stellen, ja diese überhaupt als existent anzuerkennen. Dann kommt der Schritt, sich Hilfe zu suchen. Viele andere Möglichkeiten - ohne sein Inneres anzusehen - scheinen viel leichter zu sein und wenn sie auch noch so "offen", "schamlos" oder "enthemmt" nach außen zur Schau gestellt werden, beheben aber nicht das zugrundeliegende Problem sondern verschlimmern es auf Dauer lediglich. Liebe Grüße,Volker Neu
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
94x
yasni 2010-05-16  +  

Heinz Neu, Malermeister in Schermbeck - Branchenbuch Deutschland

Telefonnummer und Adresse zu Heinz Neu, Malermeister in Schermbeck im Branchenbuch Deutschland.
54x
branchenbuchdeutschland.de 2010-05-10  +  

maler-lackierer-nrw / Kunden / Betriebedatenbank

Heinz Huth. Heinz Huth. Beyenburger Furt 6 42399 Wuppertal Details. Heinz Imbach GmbH. Heinz-Dieter Imbach. Auf dem Kirchbüchel 5 53127 Bonn Details ...
52x
maler-lackierer-nrw.de 2010-05-04  +  

Heinz Neu

46514 Schermbeck, Maler, Lackierer und Tapezierer, Maler, Bauhandwerk
60x
yellow1.de 2010-02-03  +  

Meine BouquetListe Mai - ZwischenFlugSturzBauten

Das Lippenpiercing Meine Haare von Blau-Lila-Schwarz wieder zu ner normaleren Farbe ... http://s-p-p-n.de. Samstag, 02. Mai, 2009 @ 20:17:54. Schritt Null ...
88x
zwischenflug.blog.de 2009-06-29  +  

"Stille"

"Stille" von DMartha @ 2009-04-26 - 11:43:00 Hallo Ihr,.. vor ein paar Tagen habe ich folgenden Text im Internet gefunden, der mir sehr aus dem Herzen spricht: Artikel für den »Wegweiser« in Köln April 2001 ( Pyar 2001) Stille Als ich gebeten wurde, zwei Seiten über Stille zu schreiben, war der erste Impuls, die Seiten leer zu lassen. Die leere Seite, auf der alles möglich ist, alles inbegriffen ist was geschrieben werden kann und noch viel mehr und mehr und mehr. Die Stille schließt nichts aus, kein Geräusch, noch nicht einmal Lärm. Sie ist der offene Raum, die Unendlichkeit, das Tao, in dem alles und aus dem alles entsteht und in den alles zurückkehrt im selben Moment. Wenn wir bereit sind, auf die Stille selbst zu hören und nicht nur auf das, was in ihr erscheint, wenn wir uns des unendlichen Raums bewusst bleiben und nicht nur die Phänomene des Innen und Außen wahrnehmen, die allesamt vergänglich, allesamt leer an eigener Substanz sind, dann stehen wir in Staunen und Ehrfurcht da und erkennen uns als das, was immer ungetrennt war von der Unendlichkeit, von der Liebe, vom reinen Bewusst-Sein, von der wahren Natur des Geistes. Wenn wir jedoch nur auf die Worte hören, nicht auf die Quelle, aus der die Worte entsteigen, wenn wir nur auf die Geräusche hören, selbst wenn wir nur auf die Töne einer Musik hören, ohne die Stille, den Raum wahrzunehmen, die sie umgeben, umschließen, übersteigen, ermöglichen, die Stille, die war vor aller Zeit, die jetzt ist und immer sein wird, dann begrenzen wir uns in Anhaftung und Verwicklung, Missverstehen und Verwirrung. Dann erzählen wir uns wieder und wieder und wieder unsere eigene und gegenseitige Geschichte vom Ich. Wir bestätigen uns dann diese Geschichte wieder und wieder - mal freundlich, mal im Streit, doch immer im falschen Glauben, der zu sein, von dem wir da erzählen. So vertieft sich die Identifikation mit einer Person im ständigen Versuch, uns Sicherheit und Bestätigung verschaffen, wo es keine gibt. Wir versuchen in dieser Art des Sprechens, in dieser Art des uns Fesselns und Anhaftens an Person und Geschichte, an Ursache und Wirkung an Ursprung und Ziel, uns zu versichern, dass es uns gibt als genau diese Geschichte, diese Person. Wir versuchen Permanenz zu schaffen, wo keine ist. Und verstricken uns tiefer und tiefer in die Illusion. Es ist jedoch nicht nur das Sprechen untereinander. Unser eigener Verstand spricht ständig mit sich selbst, tauscht Argumente und Gegenargumente mit sich selbst aus. Emotionen steigen auf, Bilder und Sprache werden dazu produziert -- ein andauerndes inneres Gespräch und ein innerer Film. Mit wachsender Bewusstheit und wachsender Hingabe werden jedoch die Lücken in diesem Gedankenstrom mehr und mehr wahrnehmbar und werden länger. In diesen Lücken zwischen den Gedanken dringt die Stille zunächst durch: Die Zeit steht still, der Raum ist unendlich, kein Ich, kein Ego ist mehr da in diesem Moment. Stille ist vollkommen rein und gleichzeitig vibrierend in Lebendigkeit. Sie hat nichts Dumpfes, nichts Totes an sich. Auch in Momenten der Ergriffenheit, des Staunens, der Schönheit oder auch des Schrecks bleibt der Verstand für einen Moment stehen, und ein Hauch der Göttlichkeit, die wir sind, wird erfahren. Der Verstand kann die Stille nicht hören, aber das Herz hört sie, wenn wir unsere Aufmerksamkeit von diesem ständigen Selbstgespräch weg und auf die Stille selbst ausrichten. Uns eine Zeit der äußeren Stille zu erlauben, eine Zeit ohne Sprechen, kann sehr hilfreich sein. Wenn wir nicht reden, kann auch der Geist sich mehr und mehr entspannen, und das innere Selbstgespräch der verschiedenen Teile des eigenen bewussten und unbewussten Verstandes, das ja normalerweise die selben Geschichten wieder und wieder wiederholt, kann nachlassen. Wir können eintreten durch dieses Tor der Stille und uns tiefer und tiefer sinken lassen. Dieser Raum von Stille, von Nicht-Verstand und Nicht-Ich wird mehr und mehr, oder besser: du sinkst tiefer und tiefer. Gleichzeitig werden in diesem Raum der Stille, der sich mehr und mehr auftut, Anhaftungen, Verwicklungen, Verblendungen, Ego, Identifikationen mehr und mehr sichtbar und erfahrbar, die bis dahin unter dem Lärm der Gedanken verborgen blieben. Sie lösen sich auf, wenn du bereit bist , vollkommen offen und rückhaltlos allen Gefühlen und Erfahrungen, die in diesem Raum aufsteigen, zu begegnen und dich der Schutzlosigkeit und Offenheit des unendlichen Raumes hinzugeben. Es ist wie ein Schiff, das zunächst am Ufer vor Anker liegt und jetzt in die offene See sticht. Der Anker muss geliftet werden und dann sind da noch einige Seile, die das Schiff zwar ein Stück weit ins Meer fahren lassen, es aber dann doch wieder halten. Diese Seile müssen eins nach dem anderen gekappt werden, was schmerzhaft und auch erschreckend sein kann, bis das Schiff vollkommen frei ist in den unendlichen Ozean des Bewusstseins zu segeln. Bis wirklich und auf Dauer nichts mehr bleibt von dem Ego, der Person und Geschichte, die wir immer glaubten zu sein. ... bis nichts mehr bleibt als Stille, als Liebe - unendlicher weiter Raum. Und du bist ganz verschwunden in dem. Und jetzt ist es nicht mehr eine kürzere oder längere momentane Erfahrung, sondern die Permanenz deines Seins. Dann ist in jeder deiner Aktionen und Nicht-Aktionen, in deinem Tanzen und deinem Still-Sitzen, in deinem Sprechen und deinem Schweigen die Stille und der Frieden deines Seins präsent und wahrnehmbar wie ein Duft. Und gleichzeitig bleiben wir ganz Mensch - ganz da - ganz präsent - ganz wach - ganz lebendig - ganz fühlend. Pyar Copyright 04/2001 Pyar ------------ Irgendwie zieht es mich zur Zeit sehr in diese Stille, um einfach mit dem zu sein, was sich im Hier und Jetzt zeigen will, und zu erkennen, was im Leben WIRKLICH von Bedeutung ist. Ich merke auch, dass mich vieles was Hier so geschrieben und erzählt wird, ablenkt von dem, was WICHTIG ist. Und so werde ich mich wohl zurück ziehen, auch von diesem Blog,...weiß noch nicht ob es für ganz sein wird,...aber auch das wird sich zeigen. Jedenfalls wünsche ich Euch erstmal Alles Liebe und eine gute Zeit, mit für Euch wertvollen und nährenden Begegnungen. Ciao DMartha Hier zum Abschluss noch ein wunderschönes Lied, das mir meine Liebe Freundin Brigitte vor einigen Tagen zugeschickt hatte: --> http://www.youtube.com/watch?v=ubZ0ZN6q_2w I ch Danke Dir, Du Liebe
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
95x
yasni 2009-05-02  +  

blog.de - Suchergebnisse für "klassische-und-moderne-literatur malerei ...

Finde Blogs, User, Fotos, Videos, Einträge ... Spirituell-Psychologische-Praxis - (Heinz Volker) Neu - http://S-P-P-N.de - h.v. ...
92x
blog.de 2008-12-11  +  

Körperpsychotheapie

Körperpsychotherapie aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Dieser Artikel erläutert Psychotherapiemethoden, in denen Körpererfahrungen wesentliches Element der psychotherapeutischen Behandlung sind; der Artikel Körpertherapie erläutert körperliche Übungen und Behandlungen des Körpers, welche auch psychische Auswirkungen haben können. Die Grenzen zwischen Körperpsychotherapie und Körpertherapie sind nicht eindeutig. Bis in die 90er Jahre des letzten Jahrhunderts bezeichneten sich viele Körperpsychotherapeuten als Körpertherapeuten. Körperpsychothera pie, gleichbedeutend mit ?körperorientierte Psychotherapie?, ist die Bezeichnung für unterschiedliche Psychotherapiemethoden, die die psychischen und körperlichen Dimensionen menschlichen Erlebens gleichwertig behandeln. Sie teilen die Annahme, dass Körper und Psyche eine nicht trennbare Einheit bilden. Fast alle Körperpsychotherapiemethoden sind tiefenpsychologisch orientiert und nutzen die Körperwahrnehmung als Möglichkeit, unbewusste psychische Prozesse aufzudecken, also ins Bewusstsein zu bringen. Körperpsychotherapiemethoden arbeiten erfahrungsorientiert, was bedeutet, dass das momentane und vor allem körperlich empfundene Erleben während des Therapieprozesses im Fokus der Aufmerksamkeit steht. Inhaltsverzeichnis [Verber gen] 1 Zugang zum Unbewussten 2 Der körperpsychotherapeutische Ansatz 3 Körperpsychotherapeutische Techniken 4 Geschichte 5 Neurowissenschaftliche Aspekte in der Körperpsychotherapie 6 Körperpsychotherapiemethoden 6.1 Von der EABP anerkannte Körperpsychotherapie-Methoden 6.2 Weitere Körperpsychotherapie-Methoden 6.3 Unterschiede zwischen den Körperpsychotherapiemethoden 7 Wirksamkeitserwägungen 8 Rechtlicher Status der Körperpsychotherapie 8.1 Deutschland 8.2 Entwicklungen 8.3 Schweiz 9 Siehe auch 10 Literatur 11 Einzelnachweise 12 Weblinks // Zugang zum Unbewussten [Bearbeiten] Tiefenpsychologisch fundierte Therapierichtungen, gehen davon aus, dass unbewusste psychische Prozesse menschliches Handeln, Denken und Fühlen wesentlich beeinflussen und die Bewusstmachung dieser unbewussten Vorgänge eine wesentliche Voraussetzung für Veränderung oder Heilung ist. Sigmund Freud bezeichnete die Traumdeutung als den ?Königsweg? für den Zugang zum Unbewussten. Seine Methode der freien Assoziation ergänzte und erweiterte diesen Zugang. In den heutigen Tiefenpsychologisch orientierten Therapierichtungen, spielt die Analyse des Übertragungsgeschehens eine wichtigere Rolle bei der Aufdeckung unbewussten Geschehens. In der Körperpsychotherapie wird der Zugang zum Unbewussten über den Körper gesucht. Der körperpsychotherapeutische Ansatz [Bearbeiten] Charles M. Schulz ließ Charlie Brown einmal sinngemäß sagen: ?Wenn ich die Mundwinkel nach oben ziehe, ist das ganz schlecht für meine Depression.? Normalerweise erscheint das ganz selbstverständlich, dass körperliche Haltungen, Gesten und Mimik zu bestimmten Gefühlen ?passen?. Im Unterschied zur Alltagssituation, in welcher der körperliche Ausdruck und das körperliche Empfinden wie automatisch und unbewusst einfach geschehen, werden in der Körperpsychotherapie körperliche Phänomene fokussiert und ins Bewusstsein gerückt. Im therapeutischen Interesse stehen vor allem solche körperliche Strukturen oder Abläufe oder Empfindungen, welche so gewohnt und selbstverständlich zum Ich-Gefühl gehören, dass sie nicht bewusst wahrgenommen werden. Tiefenpsychologisch orientierte Körperpsychotherapeuten gehen davon aus, dass in der körperlichen Organisation des Erwachsenen emotionale Informationen aus der frühen Kindheit gespeichert sind. Dies können aus frühen Erfahrungen abgeleitete "Kernüberzeugungen" sein, wie zum Beispiel: ?Ich bin nicht gut genug.? Nach den Theorien der Körperpsychotherapie werden solche "Kernüberzeugungen" als Gefühl im Körper gespeichert und bestimmen den Glauben, wie die Welt ?wirklich? ist. Danach müsste ein Mensch mit dem seit der Kindheit im Körper verankerten Gefühl: ?Ich bin nicht gut genug.?, unabhängig davon, was er real schon geleistet hat und unabhängig davon, was er verstandesmäßig einsieht, doch mehr seinem Gefühl glauben als allen rational begründeten und dagegen sprechenden Argumenten. Körperpsychotherapeuten gehen deshalb davon aus, dass ein gefühlsmäßig verinnerlichter Glauben nur dann verändert werden kann, wenn auf der gefühlten körperlichen Ebene eine andere Erfahrung möglich wird.[1] Albert Pesso nennt diese alternative und realitätsbezogene unmittelbar gefühlte Erfahrung ? Gegengift?. In dem Beispiel des Menschen, der glaubt, nicht gut genug zu sein, wäre dieses ?Gegengift? das im Hier und Jetzt erlebte und von rationalen Abwägungen unabhängige Gefühl, gut genug zu sein.[2] Körperpsychotherapeutische Techniken [Bearbeiten] Die Menge unterschiedlicher Schulen und Techniken ist schwer überschaubar. Prinzipiell können drei Kategorien von Techniken unterschieden werden, nämlich das Arbeiten mittels körperlichen Berührungen, das Arbeiten mittels körperlichen Übungen und das Arbeiten mittels Körperachtsamkeit. Die Auswahl und die Kombination der Techniken sind je nach Körperpsychotherapiemethode verschieden. Körperberührungen können sehr sanft sein und der Bewusstwerdung dienen, oder können massiv mit dem Ziel einer körperlichen Veränderung eingesetzt werden. Bei den körperlichen Übungen reicht die Spannweite von der Einnahme von ?Stresspositionen? mit starken Anspannungen bis zum minimalistischen Experiment, in dem die Wirkung kleinster körperlicher Veränderungen auf das Bewusstsein untersucht werden. Bei der Körperachtsamkeit wird die Aufmerksamkeit auf das innere und vor allem körperliche Erleben gelenkt. Achtsamkeit ist ein Bewusstseinszustand, in dem es möglich wird, aus einer nicht wertenden inneren Distanz heraus Zeuge des momentanen Erlebens zu werden. Geschichte [Bearbeiten] Die Ursprünge der Körperpsychotherapie zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehen vor allem auf die Psychoanalyse und die Reformbewegungen in Gymnastik und Tanz zurück. Aus den Reformbewegungen heraus hatte vor allem Elsa Gindler mit ihrem ?Seminar für Harmonische Körperausbildung? starken Einfluss auf die Körpertherapie und die Körperpsychotherapie. Der stärkste Einfluss kam von Wilhelm Reich, einem Psychoanalytiker, den Sigmund Freud vor allem wegen seiner Abkehr von der reinen ?Redekur? aus der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung ausschließen ließ. [3] Reich legte mit seiner ab 1934 entwickelten Vegetotherapie einen Grundstein für die Körperpsychotherapie. [4] In der Folge wurden über 20 Körperpsychotherapieschulen gegründet, die unterschiedlich stark von der Psychoanalyse, von der Körpertherapie, von der humanistischen Psychologie, von der Reformpädagogik, vom Ausdruckstanz, vom Theater, von der Philosophie und/oder von der östlichen Philosophie geprägt sind. [5] Die Körperpsychotherapie fand über Jahrzehnte kaum positive Beachtung bei den wichtigsten psychoanalytischen und verhaltenstherapeutischen Psychotherapierichtungen und führte im Gesundheitswesen ein Schattendasein. Seit in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts die mittels bildgebender Verfahren gewonnenen neuen Forschungsergebnisse der Neurowissenschaften publiziert wurden, wächst das Interesse an körperpsychotherapeutischen Verfahren und die Einbeziehung des Körpers in der Psychotherapie wird zunehmend innerhalb etablierter Psychotherapierichtungen diskutiert.[6] Neurowissenschaftliche Aspekte in der Körperpsychotherapie [Bearbeiten] Sowohl die Grundannahme Freuds, dass das Denken und Handeln von unbewussten inneren Prozessen, zumindest mit bestimmt wird, eine Grundannahme welche auch von den tiefenpsychologisch fundierten Körperpsychotherapien geteilt wird, als auch die zentrale Annahme der Körperpsychotherapiemethoden, dass Körper und Geist in einer untrennbaren Wechselwirkung stehen, werden von neuen Forschungsergebnissen der Neurowissenschaften gestützt. Auf die Bedeutung des Unbewussten weisen elf führende Neurowissenschaftler in einem gemeinsamen Manifest hin: ? Wir haben herausgefunden, dass im menschlichen Gehirn neuronale Prozesse und bewusst erlebte geistig-psychische Zustände aufs Engste miteinander zusammenhängen und unbewusste Prozesse bewussten in bestimmter Weise vorausgehen.? [7] Antonio Damasio untersuchte die Wechselwirkungen zwischen Körper und Bewusstsein und kam nach seinen empirischen Untersuchungen zu dem Schluss, dass die jahrhundertlang angenommene, vor allem von Descartes postulierte, Trennung zwischen Körper und Geist ein Irrtum sei. Stattdessen konstatiert er einen unauflösbaren Zusammenhang zwischen Körper und Geist, die sich ständig gegenseitig beeinflussen. [8] Damasios Theorie eines emotionalen Erfahrungsgedächtnis entspricht dem Konzept des impliziten Gedächtnis von Daniel Schacter. Danach gibt es neben dem üblicherweise bekannten expliziten Gedächtnis ein sensorisch und motorisch strukturiertes Gedächtnis, das im Limbischen System lokalisiert ist und welches dem Bewusstsein nicht unmittelbar zugänglich ist. Hier setzt die Körperpsychotherapie an, die mit ihren Methoden der Körperachtsamkeit affektiv-sensomotorische Erinnerungen bewusst und damit bearbeitbar machen will.[9] Körperpsychotherapiemethoden [Bearbeiten] Die European Association for Bodypsychotherapy (EABP), die auch die Mitinitiatorin der ?American Association for Bodypsychotherapy? ist, hat sich als Dachverband der Körperpsychotherapiemethoden etabliert und setzt die weltweiten begrifflichen und ethischen Standards. Von der EABP anerkannte Körperpsychotherapie-Methoden [Bearbeiten] Biodynamische Psychologie und Körperarbeit von Gerda Boyesen Bioenergetische Analyse (auch "Bioenergetik") von Alexander Lowen Biosynthese von David Boadella Core Energetic Therapy von John C. Pierrakos Hakomi von Ron Kurtz Integrative Körperpsychotherapie IBP Jack Lee Rosenberg Klientenzentrierte Gesprächs- und Körperpsychotherapie GFK Integration Gesprächspsychotherapie (Carl Rogers), Focusing (Eugene Gendlin) und Körperpsychotherapie (Wilhelm Reich und weitere körperorientierte Verfahren). Körperzentrierte Psychotherapie IKP von Yvonne Maurer-Groeli Organismische Psychotherapie von Malcolm Brown und Katherine Ennis Brown, Psychotherapie nach Albert Pesso Unitive Körperpsychotherapie von Jay Stattman Strukturelle Körpertherapie (SKT) Emotionale Reintegration (Peter Bolen) Weitere Körperpsychotherapie-Methoden [Bearbeiten] Als weitere Methoden können benannt werden:[10] Vegetotherapie begr. von Wilhelm Reich; modifiziert von Ola Raknes, Björn Blumenthal, Federico Navarro und anderen Tiefenpsychologisch fundierte Körperpsychotherapie von George Downing; Initiatische Therapie von Karlfried Graf Dürckheim; Formative Psychologie von Stanley Keleman; Integrative Leibtherapie von Hilarion Petzold; Psychoanalytische Tanztherapie von Siegel Synergetik-Therapie Funktionelle Entspannung nach Marianne Fuchs Konzentrative Bewegungstherapie Psychoorganische Analyse von Paul Boyesen Unterschiede zwischen den Körperpsychotherapiemethoden [Bearbeiten] In der Vielfalt von Körperpsychotherapiemethoden gibt es eine weite Bandbreite an theoretischen und praktischen Unterschieden. So steht zum Beispiel in einigen Therapieschulen der energetische Aspekt mit Annahmen über körperlichen ?Energiefluss? und ?Energieblockaden? im Vordergrund, bei anderen Therapieschulen werden dagegen informationstheoretische Aspekte herausgehoben. Es gibt Methoden, welche körperliche Berührungen als zentrales Element der Arbeit betrachten und andere, welche ohne Berührungen arbeiten. Auch über die Art der verbalen Kommunikation und deren Stellenwert im therapeutischen Prozess gibt es sehr unterschiedliche Standpunkte.[11] Wirksamkeitserwägungen [Bearbeiten] Psychosomatische Kliniken in Deutschland und auf der ganzen Welt haben ein ähnlich ganzheitliches Verständnis von Heilung. Psychosomatische Kliniken (z. B. Bad Grönenbach oder das Krankenhaus Lahnhöhe) tragen dem Zusammenwirken von Körper und Geist Rechnung. Auch der Umstand, dass einige Krankenkassen zwischenzeitlich die kombinierenden Behandlungsmethoden der ?körperorientierten Psychotherapie? in der Einzeltherapie bezahlen, kann als ein Hinweis auf die Wirksamkeit dieser Behandlungsmethoden verstanden werden. Es gibt bisher noch sehr wenige und wenig aussagekräftige empirische Studien zur Wirksamkeit körperorientierter Psychotherapie. Zentrale Annahmen der Körperpsychotherapie werden aber von neueren neurophysiologischen Forschungsergebnissen unterstützt. Rechtlicher Status der Körperpsychotherapie [Bearbeiten] Deutschland [Bearbeiten] Nach dem Psychotherapeutengesetz darf Psychotherapie als Krankheitsbehandlung nur von Ärzten mit Psychotherapie-Weiterbildung (inklusive Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie), Psychologischen Psychotherapeuten oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten mit den gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden. Körperpsychotherapie als alleinige Therapiemethode ist jedoch nicht abrechnungsfähig. Der Grund: Körperpsychotherapie ist derzeit kein in den Psychotherapierichtlinien anerkanntes Verfahren (2007). Möglich ist jedoch, dass approbierte Psychotherapeuten, also Verhaltenstherapeuten, Tiefenpsychologen, Analytiker oder Gesprächspsychotherapeuten mit Elementen der Körperpsychotherapie arbeiten. Personen mit Berechtigung für Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz (HPG, "Kleiner Heilpraktikerschein") haben da mehr Freiheiten. Sie dürfen Körperpsychotherapie noch als vollständige Therapiemethode anbieten, der Klient muss in der Regel allerdings privat zahlen. Nach dem geltenden Psychotherapeutengesetz dürfen sich diese Heilpraktiker jedoch nicht "Psychotherapeut(in)" nennen, da dies den approbierten Psychotherapeuten (siehe oben) mit Basisberuf als Psychologe, Arzt oder Sozialpädagoge vorbehalten ist. Entwicklungen [Bearbeiten] Politisch scheinen sich die Dachverbände der Körperpsychotherapeuten in Deutschland mit der Situation abgefunden zu haben, dass sie nicht mehr als "Vollpsychotherapie" von den Krankenkassen anerkannt werden. Mit Fortbildungen für approbierte Ärzte und Psychologen versuchen sie zumindest Bestandteile ihres Therapieverfahren zu retten. Ob sich die Körperpsychotherapie damit selbst abwickelt bleibt abzuwarten. Schweiz [Bearbeiten] In der Schweiz wird nicht nach Methoden unterschieden. Entscheidend ist die Qualifikation des Therapeuten. Zugelassen sind psychotherapeutisch ausgebildete Ärzte, die ihrerseits psychotherapeutisch ausgebildete Psychologen anstellen können. Von diesen durchgeführte Therapien - also auch alle Körpertherapien - werden von den Krankenkassen bezahlt.[12] Die FSP (Föderation Schweiz. Psychologen) hat ihrerseits zwei Methoden der Körperpsychotherapie anerkannt: Integrative Körperpsychotherapie nach Jack Lee Rosenberg und Bioenergetische Analyse und Therapie nach Alexander Lowen. Siehe auch [Bearbeiten] Biopsychologie Literatur [Bearbeiten] Gustl Marlock, Halko Weiss: Handbuch der Körperpsychotherapie. Schattauer, Auflage 1 (Mai 2006), ISBN 3-7945-2473-X Ron Kurtz: Body-Centered Psychotherapy, LifeRhythm, 1990, ISBN 0940795035 Albert Pesso: Dramaturgie des Unbewußten. Eine Einführung in die psychomotorische Therapie. Klett-Cotta, 1999, ISBN 3608954228 Manfred Thielen: Narzissmus. KörperPsycheTherapie, Band 2 ? Körperpsychotherapie zwischen Energie und Beziehung. Ulrich-Leutner-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-934391-13-3 J. L. Rosenberg, M. Rand, D. Asay: Körper, Selbst und Seele, 1996 George Downing: Körper und Wort in der Psychotherapie, Kösel, 1996, ISBN 3466343585 Gerda Boyesen: Über den Körper die Seele heilen, Kösel, 1987, ISBN 3466341671 Einzelnachweise [Bearbeiten] ? Kurtz, Ron: Body-Centered Psychotherapy, LifeRhythm, 1990 ? Pesso, Albert (1999): Dramaturgie des Unbewußten. Eine Einführung in die psychomotorische Therapie. Klett-Cotta ? vgl. Wilhelm Reichs Ausschluss aus der Psychoanalyse ? Ulfried Geuter S. 17ff in Marlock, Gustl & Weiss, Halko: Handbuch der Körperpsychotherapie, Verlag: Schattauer; Auflage: 1 (Mai 2006) ? Heike Langfeld und Dagmar Rellensmann S. 77 in Marlock, Gustl & Weiss, Halko: Handbuch der Körperpsychotherapie, Verlag: Schattauer; Auflage: 1 (Mai 2006) ? Gustl Marlock und Halko Weiss S.1 ff in Marlock, Gustl & Weiss, Halko: Handbuch der Körperpsychotherapie, Verlag: Schattauer; Auflage: 1 (Mai 2006) ? Elf führende Neurowissenschaftler über Gegenwart und Zukunft der Hirnforschung in Gehirn&Geist, 6/04 ? Antonio R. Damasio: Ich fühle, also bin ich - Die Entschlüsselung des Bewusstseins, München: List, 2000. ISBN 3548601642 ? Schacter, Daniel L. (2001): Wir sind Erinnerung. Gedächtnis und Persönlichkeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. nach Christian Gottwald S.119ff in Marlock, Gustl & Weiss, Halko: Handbuch der Körperpsychotherapie, Verlag: Schattauer; Auflage: 1 (Mai 2006) ? Heike Langfeld und Dagmar Rellensmann S. 77, in: Marlock, Gustl & Weiss, Halko (Hrsg.): Handbuch der Körperpsychotherapie, Verlag: Schattauer; Auflage: 1 (Mai 2006) ? Marlock und Weiss S. 7ff in Marlock, Gustl & Weiss, Halko: Handbuch der Körperpsychotherapie, Verlag: Schattauer; Auflage: 1 (Mai 2006) ? Bundesamt für Gesundheit, 8.2007 Weblinks [Bearbeiten] European Association for Bodypsychotherapy (englisch-sprachig) Deutsche Gesellschaft für Körperpsychotherapie Österreichischer Verband der Körperpsychotherapie Schweizer Verband für Körperpsychotherapie IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen! Von ?http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6rperpsyc hotherapie? Kategorien: Psychotherapie | Körperpsychotherapie Ansichten Artikel Diskussion Seite bearbeiten Versionen/Autoren Verschieben B eobachten Persönliche Werkzeuge Heinz Volker Neu Eigene Diskussion Einstellungen Beobachtungsliste Eigene Beiträge Abmelden if (window.isMSIE55) fixalpha(); Suche Navigation Hauptseite Über Wikipedia Themenportale Von A bis Z Zufälliger Artikel Mitmachen Hilfe Autore nportal Letzte Änderungen Spenden Werkzeuge L inks auf diese Seite Änderungen an verlinkten Seiten Hochladen Spezialseiten Druckversio n Permanentlink Seite zitieren Andere Sprachen English Français Nederlands Diese Seite wurde zuletzt am 19. September 2008 um 23:30 Uhr geändert. Ihr Text steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc. Datenschutz Über Wikipedia Impressum
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
76x
yasni 2008-12-11  +  

Systemaufstellung

Systemaufstellung aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Die Artikel Familienaufstellung, Organisationsaufstellung, Systemaufstellung, Systemische Strukturaufstellung und Teamaufstellung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Bitte äußere dich in der Diskussion über diese Überschneidungen, bevor du diesen Baustein entfernst. --Goleador 20:21, 16. Dez. 2007 (CET) Eine Systemaufstellung ist eine Übung innerhalb einer in Seminarform angebotenen Veranstaltung und der Oberbegriff für verschiedene Aufstellungsformate, von denen die Familienaufstellung die bekannteste ist. Allen Aufstellungsformaten gemeinsam ist die Vorgehensweise, dass Personen als sogenannte Vertreter eine Benennung ? (im Sinne von ?Vertreter für ??) ? erhalten, im Raum aufgestellt werden und im Zuge einer Prozessarbeit nach ihrer Wahrnehmung innerhalb des aufgestellten Systems befragt werden. Ein Kernpunkt des methodischen Vorgehens bei der Durchführung von Systemaufstellungen ist es, insbesondere solche Systemdynamiken durch die Aufstellungsmethode zu betrachten, die durch logisch rationale Erwägungen i.a. weniger effektiv erfahrbar gemacht werden können. Zielsetzungen können dabei auch allgemeine Klärungsanliegen oder Fragen zum Management und Selbstmanagement innerhalb sozialer Systeme (z. B. bei Fragen aus dem beruflichen Kontext) wie z. B. bei Organisationsaufstellungen oder Strukturaufstellungen sein. Bei Drehbuchaufstellungen wird z. B. die Publikumswirksamkeit oder auch Stimmigkeit literarischer Werke durch den jeweiligen Autor erörtert bzw. hinterfragt. Bei allen Systemaufstellungen wird davon ausgegangen, dass die Vertreter in dem so aufgestellten System Aussagen machen (können), die den Aussagen bzw. Dynamiken des realen Systems nahe kommen und so eine Hilfe für Entscheider darstellen. Inhaltsverzeichnis [V erbergen] 1 Aufstellungsformate 2 Ablauf 2.1 Rahmenbedingungen 2.2 Vorbesprechung und Formatwahl 2.3 Aufstellen 2.4 Befragung und Interventionen 2.5 Beobachtungen und Interpretation 3 Anwendungsspektrum 4 Abgrenzung zu Rollenspielen 5 Spektrum der Seminarangebote 6 Erklärungsmodelle und Vergleichbarkeiten 7 Meinungen, Klarstellungen und Kritik 7.1 kritische 7.2 befürwortende 7.3 indifferente 8 Vorläufer und Einflüsse 9 Details zu Aufstellungsformaten 10 Warnhinweis und Gefahren 11 Weblinks und Tagungen 11.1 Tagungen 12 Literatur und Medien 13 siehe auch 14 Quellenangaben // Aufstellu ngsformate [Bearbeiten] Familienaufstellung Aufstellung des sog. Herkunftssystems Aufstellung des sog. Gegenwartssystems Organisationsaufst ellungen, z. B. Teamaufstellung juristische Aufstellung politische Aufstellungen Managementaufstellung Projekt aufstellung Strukturaufstellungen, z. B. Problemaufstellung Zielannäherungsaufste llung Entscheidungsaufstellung, z. B. Tetralemmaaufstellung (Tetra = 4; bekannter: Dilemma) Aufstellung innerer Dispositionen, z. B. Aufstellung des inneren Teams, Ich-und-Selbstaufstellung Glaubenssatzaufste llung, Glaubenspolaritätenaufstellung Aufstellungen mit speziellen Themenschwerpunkten wie: Umgang mit bzw. Beziehung zum Geld, Erfolg oder Zeitmanagement Aufstellung mit bzw. nach sprachlicher Oberflächenanalyse experimentelle und Archetypaufstellungen, z. B. Drehbuchaufstellungen (für Autoren) Aufstellungen von Mythen und Märchen Ablauf [Bearbeiten] Rahmenbedingungen [Bearbeiten] Systemaufstellungen werden üblicherweise in Seminarform als Gruppenveranstaltung mit mindestens 8 Teilnehmern angeboten, da zur Durchführung einer Aufstellung im Allgemeinen mehrere Personen als sogenannte Vertreter benötigt werden. Vorbesprechung und Formatwahl [Bearbeiten] Vor Beginn einer Aufstellung wird die Person, die um eine Aufstellung zu einem bestimmten Klärungsanliegen gebeten hat, vom Seminarleiter (im Beisein der anderen Teilnehmer) zum Anliegen interviewt. Zweck dieses Interviews ist es, das zum Anliegen gehörende System (Organisation, Personengruppe, Ziele, Problematiken, ?) und Systemgrenzen in Erfahrung zu bringen, damit der Seminarleiter aus den Schilderungen die Anzahl und Auswahl der für die Systemaufstellung erforderlichen Vertreterbezeichnungen festlegen kann. Nach dem Eingangsinterview wählt der Seminarleiter ein Format für die Aufstellung. Das Format kann im Allgemeinen eine Organisationsaufstellung oder Familienaufstellung und im Speziellen eine der Strukturaufstellungsformate sein. Das Ensemble bzw. die Auswahl der Vertreterbenennungen einer Aufstellung und bei Strukturaufstellungen ggf. auch Standards in der Vorgehensweise wird als Aufstellungsformat bezeichnet. Die Formatwahl und Durchführung einer Aufstellung sei (zur besseren Veranschaulichung) am Beispiel einer Organisationsaufstellung verdeutlicht. Angenommen ein Unternehmen habe eine schwierige Kundenbeziehung zu einem bestimmten einzelnen Kunden, ohne dass die Ursache dafür ? abgesehen von sich immer wiederholenden, offenbar grundlosen Reklamationen oder Beanstandungen ? ersichtlich oder rational erklärbar wäre. Im Eingangsinterview wird vom Seminarleiter geklärt, welche Personen, Abteilungen, Produkte oder Dienstleistungen in Beziehung zu diesem Kunden bzw. Klärungsanliegen stehen. Für jedes Element dieses Systems (z. B. Kunde, Vertriebsbeauftragter, Produkt, Produktionsleiter, Unternehmensleitung) wird ein Vertreter aus den anwesenden Teilnehmern gewählt. Aufstellen [Bearbeiten] Der Klient wählt für jede Vertreterposition einen Seminarteilnehmer aus. Jeder Teilnehmer, der sich für diese Aufstellung hat auswählen lassen, vertritt (daher der Name Vertreter) einen der oben aufgeführten Systemteilnehmer. Der Teilnehmer, der das Klärungsanliegen hat, stellt die gewählten Vertreter wortlos d. h. ohne Kommentierung und gesammelt (d. h. aufmerksam bzw. achtsam) im Raum auf. Die Freiheitsgrade für die Positionierung sind dabei Ort und die Blickrichtung. Befragung und Interventionen [Bearbeiten] Die gewählten Vertreter, die keinerlei Vorkenntnisse über das reale System (in dem sie nun eine Vertreterrolle innehaben) haben, werden nach einer kurzen Phase der Einfindung nach Veränderungen ihrer Wahrnehmung befragt. Wahrnehmungen können dabei sein: Veränderungen im Körperempfinden (Wärme, Kälte, Schwere in den Gliedmaßen ?) Empfindungen von Zugehörigkeit, Distanz, Nähe zu anderen Vertretern im System plötzliche Impulse, die Position im System räumlich verändern zu wollen unerwartete Gedankengänge und Ideen in Bezug auf das aufgestellte System Emotionen von Ärger, Erleichterung, Unruhe, Erwartungen, Last bzw. Bürde ? Jedoch wird an die Vertreter keine Erwartung herangetragen, in irgend einer Weise eine Ergebnis oder eine Leistung zu erbringen oder zwangsläufig eine Wahrnehmungsveränderung zu verspüren und so kommt es durchaus auch vor, dass einzelne Vertreter eine Rolle erhalten haben, die eine sogenannte schwache Dynamik aufweist, bei der der Vertreter kaum eine oder gar keine Wahrnehmungsveränderung erfährt ? während andere Vertreter der gleichen Aufstellung überaus deutliche Wahrnehmungsveränderungen verspüren können. Der Seminarleiter kann zur Erarbeitung eines sog. Lösungsbildes die Position der Vertreter im Zuge einer Prozessarbeit auch verändern (die Vertreter umstellen) und Sätze vorgeben und dabei die Wirkung dieser Interventionen auf das aufgestellte System erkunden. Ein Lösungsbild ist, nach erfolgter Prozessarbeit, z. B. dann gefunden, wenn jeder der Systemteilnehmer frei von systembelastenden Symptomen ist, einen kraftvollen Platz im System gefunden hat und die Systemteilnehmer in sinnvoller d. h. konstruktiver Weise miteinander kommunizieren bzw. wechselwirken. Zum Ende der Aufstellung werden die Vertreter vom Aufstellungsleiter explizit (d. h. expressis verbis) aufgefordert sich zu ?entrollen? d. h. sich von ihren Vertreterrollen zu lösen, aus dem Feld der Aufstellung herauszutreten und sich wieder mit ihrer eigenständigen und individuellen Persönlichkeit zu identifizieren. (siehe auch: Vergleichbarkeiten) Beobachtungen und Interpretation [Bearbeiten] Diese Effekte (in Form von Wahrnehmungsveränderungen), die reproduzierbar in Aufstellungen auftreten, werden mit dem Begriff der repräsentierenden Wahrnehmung bezeichnet. Bei den Systemaufstellungen ist zu beobachten, dass die Vertreter in dem so aufgestellten System Aussagen machen (können), die den Aussagen des realen Systems nahe kommen und so intuitiv oft stimmige (und damit aufschlussreiche) Aussagen über Dynamiken des realen Systems machen können und auf diese Weise eine Hilfe für den Klienten als Entscheider und Teilnehmer im realen System darstellen. Für die aufgestellten Vertreter ist es im Allgemeinen gut erkennbar, dass bzw. wenn die Wahrnehmungen nicht ihnen selbst sondern dem System und der Rolle zuzuordnen sind, insbesondere wenn die Wahrnehmungen sich auf ein Element des Systems richten und/oder sie nicht zu dem eigenen üblichen Erfahrungsspektrum der Vertreter gehören. Andererseits kommt es gelegentlich auch vor, dass Vertreter für eine Aufstellung eine ähnliche Vertreterrolle erhalten wie sie sie auch in ihrer eigenen Lebenssituation häufig innehaben und damit aus ihrer eigenen Lebenssituation Erfahrungen oder Muster einbringen. Damit kann eine unerwünschte Überlagerung der Wahrnehmungen in der Aufstellung entstehen. Erfahrene Aufstellungsleiter werden den Vertreter in diesem Falle ? der von Außenstehenden i.a. nicht leicht erkannt werden kann ? austauschen. Eine gegensinnige Wahl, also die Wahl von für die Rolle untypischen Vertretern (z. B. bedächtige Personen als Vertreter für eher spontan wirkende Personen o. Ä.), kann aus diesem Aspekt heraus sinnvoll sein. Aber auch der Fall, dass ein Vertreter aus seiner Rolle heraus einem anderen Vertreter im System eine dieser Rolle nicht angemessenen Bedeutung beimisst (bzw. diese wahrnimmt), kommt vor und kann als ein sich in der Aufstellung manifestierendes und zum System gehöriges Übertragungsphänomen interpretiert, bearbeitet und mit einer geeigneten Prozessarbeit aufgelöst werden. Aufgabe des Seminarleiters ist es, mit diesen Aussagen der Vertreter zu arbeiten und für den bzw. mit dem Seminarteilnehmer eine Lösungsmöglichkeit zu erarbeiten. Auch wer die Interpretation, dass Aufstellungen die unbewusste Ebene aufdecken können, nicht teilt, müsste anerkennen können, dass Aufstellungen ein Hilfsmittel sein können, Fremd- und Selbstbild von Personen bzw. Innenansicht und Außenansicht von Organisationen abzugleichen und als Entscheidungshilfen für das Selbstmanagement und für das Management von Systemen (auf die der Aufstellende Einfluss und Entscheidungsbefugnis hat) heranzuziehen ? selbst dann, wenn das sich in der Aufstellung zeigende Szenario nur als Inspirationsquelle gewertet würde. Anwendungsspektrum [Bearbeiten] Therapie Die Wurzeln der Aufstellungsarbeit liegen im therapeutischen, insbesondere psychotherapeutischen, Umfeld (siehe auch: Vorläufer und Einflüsse). Sie hat dort auch heute noch (2006) ihren Hauptanwendungsbereich. Begriffsklärung: Unter Therapie wird in diesem Artikel eine Arbeit im Rahmen psychotherarpeutischer Interventionen bei Vorliegen einer Symptomatik von krankheitsstelligem und behandlungsbedürftigem Rang verstanden. Aufstellungsformate: Familienaufstellungen. Sozialarbeit und Pädagogik Aufstellungsarbeit wird auch für Gruppen und Berufstätige in sozialen und pädagogischen Berufen angeboten und praktiziert. Aufstellungsformate: Familienaufstellungen, Organisationsaufstellungen, Supervisionsaufstellungen. Selbstmanagement Aufstellungen werden in diesem Anwendungsbereich herangezogen, um die Wahrnehmung, Selbstmotivation und das Selbstmanagement zu fördern. Anwendungsbeispiel: Entscheidungen zum Berufsweg oder zur Selbstständigkeit; Aufstellungsformate: Familienaufstellungen, Strukturaufstellungen. Management Organisationsaufstellungen oder Managementaufstellungen werden als Hilfsmittel genommen um Managemententscheidungen zu hinterfragen oder vorzubereiten. Aufstellungsformate: Teamaufstellung, teaminterne Strukturaufstellung, Managementaufstellung, Marketingaufstellung, Drehbuchaufstellungen. spirituelle Entwicklung Unter spiritueller Entwicklung wird im Rahmen dieses Artikels die Entwicklung zu einer Persönlichkeit mit überdurchschnittlicher persönlicher, emotionaler (siehe auch: EQ) und geistiger Reife verstanden. Aufstellungsformate zur Förderung der (sog.) spirituellen Entwicklung sind z. B. Archetypaufstellungen oder (systemische) Strukturaufstellungen mit Vertreterbezeichnungen, die der antiken Mythologie oder den spirituellen Traditionen östlicher und auch westlicher Weltreligionen entlehnt sind. Abgrenzung zu Rollenspielen [Bearbeiten] Es handelt sich bei einer Systemaufstellung keineswegs um ein Rollenspiel, da die aufgestellten Vertreter keinerlei Vorgaben (außer der Benennung sowie Position und Blickrichtung im Raum) erhalten und das reale System auch nicht kennen bzw. nicht kennen sollten, um die Vertreterrolle möglichst unbefangen ausfüllen zu können. Es handelt sich auch nicht ? wie im Rollenspiel ? um eine Trainingsmaßnahme für die Vertreter. Die Vertreter erhalten auch nicht die Aufgabe, sich Sprechrollen auszudenken. Einzige Aufgabe der Vertreter ist es, ihre Wahrnehmungen zu schildern und so dem Teilnehmer, der um Klärung nachsucht, Anregungen und Impulse zu geben. Eine praktische Erprobung mit entsprechend ausgebildeten Aufstellern ist Interessenten an Systemaufstellungen anzuraten, da die Effekte der repräsentierenden Wahrnehmung und die Beobachtung der Stimmigkeit der Aussagen der Vertreter im Vergleich zum realen System theoretisch nicht bzw. kaum nachvollziehbar vermittelt werden können. In jedem Falle bedarf es einer experimentellen, unmittelbaren und eigenen Erfahrung, um die Effekte der repräsentierenden Wahrnehmung einschätzen zu können, da die Wahrnehmungsveränderungen theoretisch zwar benannt werden können, damit aber noch nicht nachvollziehbar sein dürften. Spektrum der Seminarangebote [Bearbeiten] Aufstellungsseminare haben üblicherweise eine Dauer von 1 bis 4 Tagen. Einige Anbieter bieten sogenannte Schnupperabende mit einer Dauer von 3 Stunden an, für die keine Voranmeldung erforderlich ist, aber auch keine Aufstellung zu einem eigenen Anliegen erwartet werden kann. Die Teilnehmer können sich als Vertreter zur Verfügung stellen oder erhalten eine eigene Aufstellung, wenn der Zeitrahmen dazu noch ausreicht. Auf Übersichtsseiten im Internet sind Aufstellerverzeichnisse für den deutschsprachigen Raum erhältlich, die nach Land, Bundesland, PLZ oder Aufstellerklasse (Familienaufstellung, Organisationsaufstellung, Strukturaufstellung) sortiert sind. Weiterbildungen zum Systemaufsteller beinhalten eine Reihe von Seminarmodulen, die i.A. über einen Zeitraum von 1 bis 4 Jahren verteilt sind. Das Erlernen der Technik der Moderation einer Aufstellung ist in der Komplexität mit dem Erlernen einer Sprache vergleichbar. Jeder Aufsteller hat seinen eigenen Stil eine Aufstellung zu moderieren, einen eigenen Ausbildungshintergrund und Arbeitsschwerpunkt. Auch beim selben Aufsteller findet man im Allgemeinen dennoch keine zwei Aufstellungen (abgesehen von strukturellen Vergleichbarkeiten), die inhaltlich gleich ablaufen bzw. abgelaufen sind. Die Bezeichnung Aufstellungsleitung hat sich für die Rolle der Person, die die Prozessarbeit während der Aufstellung macht, etabliert ? ungeachtet des Umstandes, dass der Leiter einer Aufstellung nicht festlegen kann, in welcher Weise sich die aufgestellten Vertreter äußern oder wie sie wahrnehmen. Obwohl der Aufstellungsleiter einzelne Interventionen einleiten kann, kann er dennoch nicht bestimmen, welche Entwicklung eine Aufstellung nimmt, und ist damit gehalten, mit der Aufstellung als System auch zu kooperieren. Der Begriff Aufstellungsmoderator wäre unter diesem Aspekt angebrachter. Bei den systemischen Strukturaufstellungen spricht man daher auch vom Gastgeber der Aufstellung. Der Umstand, dass der Leiter/Moderator mit dem Aufstellungsbild kooperiert, wird unter Aufstellern als Mit dem Feld gehen genannt und soll verdeutlichen, dass der Leiter dem System keine Dynamik (bzw. Wahrnehmung) aufzwingen kann ? sondern die Systemdynamiken beachten muss, wenn er eine Lösungsmöglichkeit erarbeitet. Bei Aufstellungen, die mit ungeübten Vertretern durchgeführt werden, ist es üblich, dass sich die Vertreter jeweils erst dann äußern, wenn sie vom Aufstellungsleiter befragt werden. Dennoch kann der Leiter bei einzelnen Aufstellungen (z. B. Strukturaufstellungen) einen einzelnen Vertreter benennen, der sich nach eigenem Dafürhalten innerhalb des Feldes frei bewegen und agieren kann. Dieser Vertreter wird dann auch als freies Element bezeichnet. Aufstellungsvarianten, bei denen sich alle Vertreter frei bewegen können, werden auch mit dem Begriff bzw. der Metapher Bewegungen der Seele bezeichnet und insbesondere erst bei Aufstellungen mit erfahreneren Vertretern durchgeführt. Erklärungsmodelle und Vergleichbarkeiten [Bearbeiten] Allgemein anerkannte wissenschaftliche Erklärungen für die auftretenden Effekte (die auch mit ?repräsentierender Wahrnehmung? umschrieben werden) fehlen. Das morphogenetische Feld (für Systemaufstellungen auch ?das wissende Feld? genannt) wurde als Grundlage für ein theoretisches Erklärungsmodell auf Fachkongressen erörtert. Auch von der Transpersonalen Psychologie erwarten Befürworter Ansatzpunkte für Erklärungsmodelle. Systemische Aufstellungen sind mittlerweile Gegenstand wissenschaftlich universitärer Untersuchungen, Diplomarbeiten (Rädiker, 2002, [1]; Pichler, 2003, [2]) und auch abgeschlossener Promotionsarbeiten geworden. (Schlötter, 2005, [3]) Um die Aussagen und die Wirksamkeit von Aufstellungen abzuklären, können z. B. folgende Maßnahmen durchgeführt werden und wurden in experimentellem Rahmen durchgeführt: Parallelaufstellung: Die selbe Aufstellung zeitgleich in von eineinander getrennten Räumen durchführen und die Aussagen vergleichen Repräsentantenwechsel: Einzelne Vertreter einer Aufstellung während der Aufstellung durch andere Personen austauschen. Vergleichbarkeiten: Durch die Benennung, die die Vertreter erhalten und durch ihr erklärtes Einverständnis, als ?Vertreter für ?? aufgestellt zu werden erhalten diese bereits (unabhängig davon, dass sie zum Anliegen des aufstellenden Klienten indifferent bzw. unbefangen sind bzw. sein sollten) bereits eine Art Suggestion bzw. Präparation ihrer Wahrnehmung bzw. Wahrnehmungsfilter. Diese Präparation wird unterstützt durch eine ritualisierte und gesammelte Art und Weise wie die Vertreter aufgestellt werden: Nämlich in der Weise, dass der Vertreter sich durch die Führung des Aufstellenden bereitwillig und gesammelt (im Sinne von aufmerksam) an ihren Platz führen lassen und damit bereits in eine Art (mechanisch induzierten) Rapport und Rollenannahme gehen lassen. Ersteres kann jedoch nicht für die sog. verdeckte Aufstellung gelten. verdeckte Aufstellung: Die Vertreter erfahren vor oder während der Durchführung der Aufstellung nicht, für welche Benennung sie als Vertreter gewählt wurden. Die Aussagen einer Aufstellung sind als probabilistische Aussagen in ihrer Gesamtstruktur und als Wahrscheinlichkeiten anzusehen, vergleichbar mit dem Wahrscheinlichkeitsbegriff wie er in der Quantenmechanik für die Aufenthaltswahrscheinlichkeiten von Teilchen verstanden wird. Von daher sind konkrete Einzelaussagen nicht als absolut wahr oder sicher für das reale System anzusehen und mit einer gewissen Unschärfe behaftet. Dies schmälert jedoch den Wert, der probabilistischen Aussagen einer Aufstellungen von den Befürwortern beigemessen wird in keiner Weise, da die Gesamtaussage einer Aufstellung als Ausgangspunkt für den Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie als Orientierung für das Selbstmanagement genommen werden kann. Gleichwohl kommt es auch häufig vor, dass Aufstellende, die auch das reale System kennen selbst einzelne Aussagen von Vertretern als sehr stimmig für die vertretenen Personen wiedererkennen. Meinungen, Klarstellungen und Kritik [Bearbeiten] kritische [Bearbeiten] Modelle, die die Wirkungsweise von Aufstellungen umschreiben, wie das ?morphogenetische Feld?, werden von Kritikern als unwissenschaftlich angesehen und der Esoterik zugeordnet. Aufstellungsseminare werden (Anm.: z. B. außerhalb eins psychotherapeutischen Kontextes) auch von Personen ohne umfassende psychologische oder psychotherapeutische Ausbildung angeboten. Die Teilnehmer werden über das Aufstellungsseminar hinaus nicht oder fachlich unzureichend weiterbegleitet. befürwortende [Bearbeiten] Verschiedene Formen von Aufstellungen werden in der Psychotherapie (Systemische Therapie, Psychodrama) erfolgreich angewendet und haben sich als hilfreiches Werkzeug etabliert. indifferente [Bearbeiten] Zitat: ?Das generelle Problem, das die öffentliche und fachliche Auseinandersetzung um die sogenannte Aufstellungsarbeit charakterisiert, ist die Polarisierung in feindliche Parteien, verbunden mit einer Schwarz-weiß-Malerei und Entdifferenzierung der Diskussion.? (Simon, 2005 [4]) Eine Systemaufstellung hat nicht à priori eine psychotherapeutische Wirkung; ebensowenig wie dies z. B. für ein Gespräch gelten kann. Wenn Familienaufstellungen z. B. von approbierten Psychotherapeuten oder Aufstellern mit Heilpraktikerzulassung angeboten werden, so bedarf es im Allgemeinen zur Wirksamkeit in psychotherapeutischer Hinsicht noch der fachkundigen Intervention des entsprechend ausgebildeten Aufstellungsleiters vor, während oder nach der Aufstellung. Auch bzw. selbst die Zielsetzung bei der Durchführung einer Systemaufstellung ist nicht generell und à priori eine therapeutische. Gleichwohl sollte die Tiefenwirkung, die eine Aufstellung haben kann nicht unterschätzt werden (siehe auch: Warnhinweis und Gefahren). Auch von Befürwortern von Systemaufstellungen wird nicht verkannt, dass die Aussagen, die eine Aufstellung macht oder einzelne Vertreter in der Aufstellung machen in keiner Weise als Wahrheitsbeweis anzusehen ist. Vorläufer und Einflüsse [Bearbeiten] Vorläufer: Psychodrama, Jakob Moreno (1889?1974); österreichischer Arzt, wählte Stellvertreter für die betreffenden Personen eines zu betrachtenden Konflikts; Familienskulptur von Virginia Satir (wird auch als Familienrekonstruktion angeboten), Virginia Satir (1916?1988); betonte die Bedeutung der räumlichen Anordnung bei der Prozessarbeit bzw. für die Bedeutung der Position von Familien- bzw. Organisationsmitgliedern. Ordnungen und Bindungen: Ivan Boszormenyi-Nagy, Geraldine M. Spark, USA 1973 [5] Familienbrett: Kurt Ludewig, Thea Schönfelder, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, wählten Holzfiguren zur szenischen Darstellung; Aufstellung: Ruth McClendon und Leslie B. Kadis (Les Cadis) vom Carmel Institute for Family Business [6], Kalifornien, USA; Bert Hellinger lernte bei ihnen Anfang der 1980er Jahre die Effekte einer Familienaufstellung kennen und baute diese Methode weiter aus [7] Familienstellen: Bert Hellinger Einflüsse: NLP und Hypnotherapie nach Milton H. Erickson (1901?1980); prägend für den Sprachgebrauch in Aufstellungen; Lösungsfokussierte Therapie (en: Solution focused Therapie, SFT), Steve de Shazer, Insoo Kim Berg, Schule von Milwaukee; Lösungsfokussiertheit anstatt Problemorientiertheit; (Details hierzu siehe auch: Kapitel in Familienaufstellung) weitere Entwicklungen: Organisationsaufstellungen Gunthard Weber und B. Gross, (1998) und Klaus Grochowiak, 2001, übertrugen die Vorgehensweise der Familienaufstellung auf Arbeitsteams und Organisationen und prägten damit die Klasse der Organisationsaufstellungen systemische Strukturaufstellungen; Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer erweiterten in den 90er Jahren die Aufstellungsarbeit indem sie als Benennung für Vertreter jedweden Begriff, mit dem unsere Wahrnehmung und Bewusstsein in Beziehung steht verwenden, aufstellen und für die Prozessarbeit eine spezielle Grammatik (Vorgehensweise und Konzept) entwarfen und diese Aufstellungsarbeit systemische Strukturaufstellungen nannten. Strukturaufstellungen, nach dem Konzept von Varga von Kibéd durchgeführt, werden von ihm auch mit dem Markennamen (SySt®) gekennzeichnet. Für Strukturaufstellungen in allgemeiner Vorgehensweise hat sich umgangssprachlich der Begriff Strukturaufstellungen etabliert. Archetypaufstellungen; z. B.: Dr. Dimitris Stavropoulos, Griechenland, stellte auf dem internationalen Kongress für Systemaufstellungen in Köln 2005, Aufstellungen antiker Mythen und Märchen sowie den Effekt von Gruppenresonanzen im Rahmen der Aufstellungsarbeit vor Details zu Aufstellungsformaten [Bearbeiten] Familienaufstellung: Als Herkunftssystem werden aufgestellt: KlientIn, Geschwister und ggf. Halbgeschwister, Eltern und ggf. deren Geschwister, Großeltern ? Als Gegenwartssystem werden aufgestellt: KlientIn, (Ehe)Partner und deren Kinder Bei Organisationsaufstellungen können einzelne aufgestellte Personen (anders als bei der Familienaufstellung üblich) auch als Vertreter für ganze Personengruppen oder Abteilungen (auch Kundengruppen) eines Unternehmens oder Organisation aufgestellt werden und diese in dem aufgestellten System repräsentieren. Teamaufstellungen können auch mit dem anwesenden (Original-)Team stattfinden. Man arbeitet hier also nicht mit Stellvertretern wie bei anderen Systemaufstellungen, zum Beispiel Familien- oder Organisationsaufstellungen. Jeder steht für sich selbst, mit seiner eigenen Biographie, seinen persönlichen Eigenschaften und gegenwärtigen Gefühlen. Trotz einiger Besonderheiten gibt es eine unverkennbare Verwandtschaft zu Systemaufstellungen mit Stellvertretern: Gleichermaßen bilden sich soziale Beziehungen physisch, das heißt räumlich-körperlich, ab. Es gelten die gleichen systemischen Ordnungsprinzipien (Bindung, Rangordnung, Ausgleich von Geben und Nehmen). Bei Strukturaufstellungen werden auch Vertreter für abstrakte Begriff wie ?Die Ressourcen?, ?Das Ziel? oder ?Das Hindernis? aufgestellt und können so zur Systemdynamik einen Aspekt oder Beitrag leisten. Experimentelle Aufstellungen: Neben diesen gebräuchlichsten Aufstellungsformen und -formaten wurden in den letzten Jahren weitere Aufstellungsformate ? zunächst in experimentellem Rahmen (unter Fachkollegen) ? entwickelt und auf Fachkongressen vorgestellt. Anmerkung: Eine Drehbuchaufstellung sollte nicht mit einer Drehbuchinszenierung verwechselt werden, da die Darsteller einer Inszenierung vorgegebene Texte sprechen während die Vertreter einer Drehbuchaufstellung innerhalb der Aufstellung nach Ihrer Wahrnehmung befragt werden und als Vertreter einer Aufstellung generell Personen ausgewählt werden sollten, die möglichst unbefangen in Bezug auf das reale System sein sollten. Am Beispiel der Drehbuchaufstellung bedeutet dies, dass die ausgewählten Vertreter möglichst wenig Vorabinformationen über das Drehbuch haben sollten. Warnhinweis und Gefahren [Bearbeiten] Die Teilnahme an Aufstellungen (auch als Vertreter) setzt im Allgemeinen normale körperliche und psychische Belastbarkeit voraus. Normale körperliche Belastbarkeit ist als Teilnahmevoraussetzung anzuraten, da die Vertreter in (selteneren) Einzelfällen auch zeitweilig auftretende psychosomatische Symptome in einer Stärke wahrnehmen könnten, die ein Belastungsmoment darstellen können. Szenen einer Aufstellung können die Aufmerksamkeit insbesondere der Vertreter auch nach der Aufstellung eine gewisse Zeit auf sich ziehen und die Teilnehmer bei Aufstellungen mit sog. starker Dynamik gedanklich beschäftigt halten, sodass insbesondere unerfahrenen Vertretern (die im Umschalten der Aufmerksamkeit noch weniger flexibel sein könnten) in diesem Falle anzuraten ist, nach der Teilnahme an eine Aufstellung zu prüfen, ob die Konzentration zum Führen eines Kraftfahrzeuges in hinreichendem Maße gegeben ist und gegebenenfalls eine gewisse Zeit abzuwarten um die Eindrücke abklingen zu lassen. Für die Teilnahme an Aufstellungen in psychotherapeutischem Rahmen und Klientenkreisen (z. B. bei Familienaufstellungen mit entsprechender Zielsetzung) gelten im Speziellen darüber hinaus die für diesen Rahmen gebotenen Sorgfaltsgebote und Regelungen, für die die entsprechend ausgebildeten und zugelassenen Aufsteller Sorge tragen. Weblinks und Tagungen [Bearbeiten] Handelsblatt Artikel zu Organisationsaufstellungen Süddeutsche Artikel zu Organisationsaufstellungen Informationen zu Systemischen Strukturaufstellungen; Prof.Dr. Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer Internationales Forum für Systemaufstellungen in Organisationen und Arbeitskontexten (infosyon) e. V. Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellungen in der Internationalen Gesellschaft für systemische Lösungen (DGfS-IAG) Tagungen [Bearbeiten] 2007: VI. Internationaler Kongress für Systemaufstellungen, Köln Termin: 25.?28. Mai 2007 2006: 2. Norddeutscher Kongress für Systemaufstellungen, 22.?24. Sept. 2006, Oldenburg 2006: Second International Organization Constellation ? Training intensive 15.?22. Oct. 2006, Bergen, NL; 2006: Zweite Internationale Fachtagung: OA meets Management ? Systemaufstellung in der Managementberatung 2006: Internationale Tagung Würzburg, Kollektive Intelligenz; Konfliktfelder ? Wissende Felder 2005: Internationaler Kongress für Systemaufstellungen, Köln 2003: Internationale Tagung Systemaufstellungen, Würzburg Literatur und Medien [Bearbeiten] Organisationsaufstellungen Artikel: ?Organisationsaufstellungen in Theorie und Praxis?; Thorsten Groth, Universität Witten/Herdecke, 2004; Gunthard Weber (Hrsg.): Praxis der Organisationsaufstellungen. Grundlagen, Prinzipien, Anwendungsbereiche. Carl-Auer-Systeme Verlag Franz Ruppert: Berufliche Beziehungswelten. Das Aufstellen von Arbeitsbeziehungen in Theorie und Praxis. Carl-Auer Verlag Klaus P. Horn, Regine Brick; Organisationsaufstellungen und systemisches Coaching; Gabal Verlag Kristine Alex (vormals Erb): Die Ordnung des Erfolgs. Einführung in die Organisationsaufstellung. Kösel Verlag Thomas Schleiken: Kooperative Selbstqualifikation mit dem Instrument der Organisationsaufstellung. In: Thomas Schleiken (Hrsg.): Wenn der Wind des Wandels weht. Kooperative Selbstqualifikation im organisationalen Kontext. Rainer Hampp Verlag Artikel (in deutsch): Management by Constellations Michael Rinke, Selbstverlag; Buer, Ferdinand Aufstellungsarbeit in Organisationen. Der klassische Ansatz nach Jakob Levy Moreno. in: Supervision, Jg. 2003, Heft: 2, S. 42-54 Teamaufstellungen Armin Poggendorf & Hubert Spieler: Teamdynamik ? Ein Team trainieren, moderieren und systemisch aufstellen; Junfermann Verlag Strukturaufstellungen Insa Sparrer; Wunder, Lösung und System; Carl-Auer-Systeme Verlag sonstiges Ivan Boszormenyi-Nagy, Geraldine M. Spark; Unsichtbare Bindungen ? Die Dynamik familiärer Systeme; Klett-Cotta Verlag 2001 Katharina Stresius, Joachim Castella, Klaus Grochowiak, NLP und Familienstellen, Junfermann Verlag 2001; Reinhold Fleischhacker: Die Sprache des Raumes ? Was uns Konstellationen im Raum sagen können, Frequenz Verlag 2006; Medien auch Tonbandmitschnitte und Videoaufzeichnungen von Kongressvortägen werden von Fachverlagen angeboten siehe auch [Bearbeiten] Systemische Beratung, Systemische Organisationsberatung, Systemische Therapie Personalentwicklung (siehe: Personalentwicklungsmaßnahmen mit unterschiedlicher Tiefenwirkung) Rorschachtest (als triviales Paradigma für eine Aufstellung als Arbeitsmittel bzw. -methode) Probabilistische Aussage (Nichtkausale Aussage über ein (Vielteilchen-)System auf Basis von Wahrscheinlichkeiten, Strukturen oder Erfahrungswerten) Autopoietisches System (sich ?aus sich selbst heraus? erschaffende bzw. entwickelnde Systeme) Kybernetik zweiter Ordnung (Erzeugung subjektiver Realitäten im Nervensystem bzw. Beobachtung der Beobachtung) Psychophysisches Problem und Synchronizität (letzteres: Konzept C.G. Jungs über Ereignisse, die nicht über eine Kausalbeziehung verknüpft sind) Paradigmenwechsel und Spukhafte Fernwirkung (wg. Quanten-Nichtlokalität und nichtlokaler Effekte als Paradigma für Informationsverschränkung) Quellenangabe n [Bearbeiten] ? http://www.staff.uni-marburg.de/~eb_ajb/forsc hung/diplomarbeiten/pdf/raediker2002_01.pdf ? Stefan Rädiker, Diplomarbeit an der Philipps-Universität Marburg, 2002; ? http://www.diplomarbeit.biz/diplomarbeiten.ph p/408 ? Pichler A., Diplomarbeit an der Fachhochschule Vorarlberg, Österreich, Fachbereich: Betriebswirtschaftslehre; ? http://notesweb.uni-wh.de/wg/orga/wgorganisat ion.nsf/name/050124-DE ? Promotionsarbeit an der Universität Witten/Herdecke: Peter Schlötter; Empirische Studie zur Semantik in Systemischen Aufstellungen ? http://www.syst-strukturaufstellungen.de/inde x.php?id=24,21,0,0,1,0 ? zitiert nach: Fritz B. Simon, Dr. med. habil., Professor für Führung und Organisation am Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke. Systemischer Organisationsberater; Facharzt für Psychiatrie, Facharzt für psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker (DGPT), systemischere Familientherapeut (SG) ? http://www.systemagazin.de/buecher/klassiker/ boszormenyi_nagy_bindungen.php Dipl.-Psych. Renate Weihe-Scheidt, Klinische Psychologin/Psychotherapeutin im BDP, Ausbildung am Institut für Familientherapie Weinheim; über: Boszormenyi-Nagy, Professor für Psychiatrie an der Universität in Philadelphia, USA ? http://www.carmelfamilybusiness.com/AboutPrin cipals.htm ? http://www.rabenbauerj.de/journal10.html Von ?http://de.wikipedia.org/wiki/Systemaufstellu ng? Kategorien: Wikipedia:Redundanz Dezember 2007 | Sozialer Prozess | Organisationstheorie | Kognitionswissenschaft | Wahrnehmung | Psychotherapie Ansichten Artike l Diskussion Seite bearbeiten Versionen/Autoren Verschieben < br>
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
70x
yasni 2008-12-11  +  

Hypnose

Hypnose aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Dieser Artikel beschreibt das Verfahren Hypnose. Für den ebenfalls als Hypnose bezeichneten Zustand siehe Hypnotische Trance. Als Hypnose (von Hypnos ?????, dem griechischen Gott des Schlafes) werden bezeichnet: das Verfahren zum Erreichen einer hypnotischen Trance (Trance ist gekennzeichnet durch vorübergehend geänderte Aufmerksamkeit und meist tiefe Entspannung). Man spricht auch von hypnotischer Induktion und Hypnose im engeren Sinne. der Zustand der hypnotischen Trance. Trance wird nur im Sinne des Zustands gebraucht. Der Begriff Hypnose stammt vom griechischen Wort hypnos (Gott des Schlafes), da man in der Anfangszeit der Forschung davon ausging, dass es sich um einen schlafähnlichen Zustand handelt. Als Hypnotiseur bezeichnet man dabei die hypnotisierende Person, als Hypnotisand (auch: Proband, in der Hypnotherapie Patient oder Klient) die hypnotisierte Person. Dabei kann eine Person auch beide Rollen übernehmen, das bezeichnet man als Auto- oder Selbsthypnose; in allen anderen Fällen nennt man es Fremd- oder Heterohypnose. Eine hypnotische Trance wird mittels Hypnose induziert (Induktion), der Proband befindet sich in Hypnose oder in einer hypnotischen Trance. Zur Beendigung wird die Trance aufgelöst bzw. exduziert (Exduktion), der Hypnotisand wacht auf. Wird der Proband (zum Beispiel zwecks Vertiefung der Hypnose) aus der Trance geholt und kurz darauf wieder zurück in Trance versetzt, so spricht man von Fraktionierung. Im Rahmen der Hypnose werden dem Probanden verbale Anweisungen, sog. Suggestionen, gegeben, die direkt auf das Unterbewusstsein wirken sollen. Suggestionen, die auch nach Auflösung der Hypnose noch wirksam sein sollen, werden als posthypnotische Suggestionen bezeichnet. Es sind Kompetenz des Hypnotiseurs und Vertrauen in ihn ebenfalls notwendig, im Falle einer Selbsthypnose also Selbstvertrauen. Inhaltsverzeichni s [Verbergen] 1 Geschichte der Hypnose 2 Hypnotisierbarkeit 3 Einleitung der hypnotischen Trance - Tranceinduktion 3.1 Direkte Methoden 3.2 Blitzinduktion 4 Auflösung der Trance 4.1 Spontane Auflösung 5 Anwendungsgebiete 5.1 Hypnotherapie 5.2 Selbsthypnose 5.3 Leerhypnose 5.4 Hypnose in der herkömmlichen Medizin 5.5 Hypnoanalyse 6 Hypnose-Fachgesellschaften 7 Literatur 8 Siehe auch 8.1 Personenartikel 9 Weblinks 10 Belege // Geschichte der Hypnose [Bearbeiten] Hypnose wurde wahrscheinlich schon in der Frühzeit des Menschen verwendet. Auch wenn es keine wissenschaftlichen Belege dafür gibt, lassen sich Berichte über kultische Handlungen oder Dinge aus dem Schamanismus durchaus mit Hypnose in Form der Selbst- oder Fremdsuggestion erklären. Es ist zu vermuten, dass Hypnose eher zufällig entdeckt wurde und ihren Ursprung in meditativen und kultischen Handlungen religiösen Hintergrundes haben dürfte. Spekulativ kann man von der Annahme ausgehen, dass sich die Hypnose aus massenpsychologischen Manipulationen bei religiösen oder kultischen Riten sowie aus den selbstmeditativen Erfahrungen von Priestern, Heilern und Schamanen entwickelt hat. ?Wissenschaftlich? jedoch wurde die Hypnose um 1770 von Franz Anton Mesmer wiederentdeckt. Er experimentierte mit Magneten, die er Patienten auflegte. Er nannte den Effekt 'Magnetismus animalis', schrieb jedoch die Heilkräfte den Magneten zu. Aufgrund von Mesmers Popularität nannte man den Vorgang des Hypnotisierens lange Zeit auch ?Mesmerisieren?; ein Ausdruck, der im zeitgenössischen Englisch noch existiert (to mesmerize = hypnotisieren). Alfred Russel Wallace meinte mit Hilfe des Mesmerisierens die Gallsche Schädelkarte nachweisen zu können.[1] Friedrich Engels kritisierte in einem zu Lebzeiten unveröffentlichten Text den Mesmerismus und Wallace Theorien als Irrglauben und Selbsttäuschung. Nach eigener Darstellung habe Engels einen 12-jährigen Jungen ohne Magnete durch ?gelindes Anstieren oder Bestreichen? in einen hypnotischen Zustand versetzt, um dann den Jungen die Wirkung selbsterfundener Gallscher Schädelbereiche nacherleben zu lassen. Er kommt zum Schluss, dass sich immer erst Effekte einstellten, wenn dem ?Patienten zu verstehn gegeben [wurde], was von ihm erwartet wurde.?[1] Der Glaube des Hypnotiseurs an die Schädelkarte ließ unbewusst die gewünschten Effekte beim Hypnotisierten eintreten, wie auch den Magneten Wirkkräfte zugeschrieben wurden, welche durch andere Ursachen entstanden. Im 19. Jahrhundert war Frankreich mit den Schulen in Nancy (Ambroise-Auguste Liébeault, Hippolyte Bernheim) und Paris (Jean-Martin Charcot) führend in der Erforschung der Hypnose. Sigmund Freud wurde 1885 bei Jean-Martin Charcot in Paris auf die Experimente von Mesmer aufmerksam und versuchte selbst diese Methode, um Patienten zu behandeln. Dies wurde zum Ausgangspunkt seiner Studien über Hysterie. Später ließ er diese Methode jedoch wieder fallen und widmete sich seiner Technik der freien Assoziation. Schriften zeigen jedoch, dass Freud auch später noch mit Hypnose gearbeitet hat. Wesentlich weiterentwickelt wurde die Hypnose im 20. Jahrhundert im deutschen Sprachgebiet zunächst durch Oskar Vogt (1870-1959), dann durch dessen Schüler Johannes Heinrich Schultz (1884-1970), der daraus das autogene Training entwickelte, und später durch Klaus Thomas. Im amerikanischen Sprachgebiet wurde die Hypnose wesentlich weiterentwickelt durch Milton H. Erickson (indirekte Hypnose), Kroger und Dave Elman (autoritäre Hypnose). In England gilt John Hartland als einer der bekanntesten Hypnotiseure. Sein Buch Dictionary of Medical and Dental Hypnosis zählt auch heute noch zum offiziellen Ausbildungslehrwerk für britische Hypnoseärzte. Milton H. Erickson begründete eine neue Form der Hypnotherapie, die heute als die modernste Form der Hypnose gilt und aus der sich weitere psychologische Methoden wie z.B. das NLP (Neurolinguistisches Programmieren) entwickelten. Hypnotisierbarkeit [Bearbeiten] Im Prinzip ist jeder geistig gesunde Mensch hypnotisierbar. Die Frage, ob jemand hypnotisierbar ist, spielt in der Hypnose eine zentrale Rolle. Man ist entweder hypnotisiert oder nicht. Ein Unterschied besteht von Mensch zu Mensch im Grad der erreichten Trancetiefe, die situationsbedingt verschieden sein kann. Etwa zehn Prozent der Menschen sind sehr leicht hypnotisierbar. Praktisch nicht hypnotisiert werden können oder dürfen nur rund fünf Prozent, diese Menschen leiden unter zu niedrigem Blutdruck, Herzschwäche, hirnorganischen Beeinträchtigungen, Geisteskrankheiten, schweren Persönlichkeits- oder Zwangsstörungen, Hysterie oder Psychosen oder stehen unter Schock, starkem Medikamenten-, Drogen- oder Alkoholeinfluss. Blinde oder gehörlose Menschen gelten als bedingt hypnotisierbar. Nach dem psychologischen Ansatz wendet der Hypnotisand verschiedene kognitive Strategien an. Hypnose basiert beim kognitiv-sozialpsychologischen Ansatz auf verschiedenen sozialpsychologischen Faktoren, u.a. muss der Proband gewillt sein, eine ?gute Versuchsperson? zu sein. Einleitung der hypnotischen Trance - Tranceinduktion [Bearbeiten] Die Tranceinduktion ist die Einleitung einer hypnotischen Trance. Dabei wird eine Konstellation unterstellt, bei der eine Person versucht, bei einer anderen Trance-Phänomene hervorzurufen. Abhängig von der Vorgehensweise wird in direkte und indirekte Methoden unterschieden. Den Hypnosetechniken ist gemeinsam, dass sie das Bewusstsein mit wenig aufmerksamkeitsfordernden Tätigkeiten beschäftigen, so dessen Kritik gezielt umgehen und schrittweise ausschalten. Auf diese Weise verliert das Bewusstsein seine beherrschende Stellung, die Kritikfähigkeit wird eingeschränkt und das Unterbewusstsein wird direkt ansprechbar. Welche Suggestionen oder Methoden am besten geeignet sind, ist vom Probanden und von den näheren Umständen abhängig. Förderlich bis notwendig sind für die Induktion Sicherheit und Geborgenheit, beides kann auch suggeriert werden, Musik kann ebenfalls helfen. Die Suggestionen werden meist wiederholt oder enthalten selbst Wiederholungen, auch Monotonie wirkt hypnotisierend. Die Körperhaltung ist eigentlich egal, jedoch sollte sich der Proband entspannen können. Üblicherweise wird Entspannung suggeriert oder direkt durch progressive Muskelentspannung herbeigeführt. Eine andere Herangehensweise ist das Angleichen von normalerweise unbewusst ablaufenden Prozessen (z. B. Atmung oder Lidschlag) an die Suggestionen. Mithilfe passender Suggestionen kann sogar die Hypnose selbst eingeredet werden. Dabei werden gern Stufen von einer bestimmten Anzahl langsam abwärts gezählt; mit jeder Stufe entspannt man sich dabei mehr und mehr, bis mit der letzten Stufe die Hypnose induziert sein kann. Auch Kombinationen verschiedener Techniken sind denkbar. Die Trance kann nach Belieben vertieft werden, wenn der Proband keine unbewussten Widerstände gegen eine Vertiefung der Trance leistet. Meistens analog dazu nimmt die Kritikfähigkeit des Bewusstseins ab. Eine hypnotische Trance kann verschiedenartig induziert werden. Grundlegend wird zwischen direkten (autoritären, paternalen) und indirekten (permissiven, maternalen) Verfahren unterschieden. Während die direkte Variante meist mit befehlsähnlichen Suggestionen arbeitet, haben die Sprachmuster der indirekten eher erlaubenden oder gewährenden Charakter. Direkte Methoden [Bearbeiten] Direkte Methoden basieren im Kern auf Aufmerksamkeitsabsorption bzw. Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine Sache. Hierzu können (nahezu) alle Sinne eingesetzt werden. Bekannt ist die Augenfixation, bei der das ?Anstarren? eines Objekts die Augenmuskeln ermüdet und die Neigung, in Trance zu gehen, verstärkt. Durch den Einsatz von Karten mit Komplementärfarben, die betrachtet werden, wird die Augenfixation verstärkt. Mit akustischer Unterstützung arbeitet die Augen-Zähl-Methode. Der Hypnotiseur zählt von hundert rückwärts und fordert den Probanden auf, bei geraden Zahlen die Augen zu schließen und bei ungeraden zu öffnen. Weiterhin können sprachliche Formen (Anweisungen) und akustische Elemente eingesetzt werden. Letzteres sind überwiegend gleichförmige und beruhigende Klänge oder auch Musikstücke. Anweisungen stellen in der Regel die zentrale Form der Tranceinduktion dar. Im Gegensatz zur indirekten Induktion haben die sprachlichen Formen bei der direkten Methode direktiven (bestimmenden) Charakter. Neben visuellen und akustischen Methoden werden auch haptische (Berührungen), olfaktorische (Düfte), chemische (Medikamente) und motorische Methoden eingesetzt. Wichtig ist neben dem Einverständnis des Probanden über den Einsatz einer direkten Induktionsmethode auch die positive Einstellung und Erwartung ggü. der gewählten Methode. Auch das entstehende autoritäre Beziehungsmuster muss der Proband wünschen oder zumindest akzeptieren. In diesem Beziehungsmuster hat der Hypnotiseur die vorgebende und dominierende Rolle, während der Proband eine passive, sich unterordnende Rolle inne hat. Die beschriebenen Methoden bedürfen der Anwesenheit einer anderen Person (z. B. Hypnotiseur). Im Alltag kann jedoch eine Induktion und damit eine Trance auch durch Umweltphänomene auftreten, wie durch monotone Reize und Rhythmen, Anstarren von Objekten oder motorischen Routineabläufe. Dies kann u. a. beim Ticken von Uhren, Meeresrauschen, Tanzen auftreten. Indirekte Methoden: siehe Milton-Modell Blitzinduktion [Bearbeiten] Eine besondere Rolle spielen die Blitzinduktionen, die eine leichte Trance oftmals innerhalb weniger Sekunden induzieren können, aber eine hohe Erwartungshaltung und ein Überraschungsmoment benötigen. Beide Komponenten erlauben es dem Hypnotisanden, sehr schnell in eine Trance zu gelangen. Die Blitzinduktion wird überwiegend im Showbereich und nur selten im therapeutischen Kontext genutzt. Auflösung der Trance [Bearbeiten] Jede hypnotische Trance bedarf der Auflösung. Dazu wird mithilfe von Suggestionen der ursprüngliche Bewusstseinszustand wiederhergestellt. Sonstige gegebene Suggestionen müssen durch entsprechende Gegensuggestionen aufgehoben werden. Die Auflösung geht normalerweise schneller vonstatten als die Einleitung, sollte jedoch niemals überstürzt vorgenommen oder gar vernachlässigt werden. Wenn dem Organismus nicht genügend Zeit für die Umstellung gegeben wird, um etwa die Tätigkeit des Herz-Kreislauf-Systems wieder auf Normalwerte zu regulieren, kann es beispielsweise zu Kopfschmerzen kommen. Wenn keine Amnesie suggeriert wurde und man sich nicht in tiefer Trance befand, kann man sich an die Sitzung erinnern. Wenn doch einmal die Trance nicht ordnungsgemäß aufgelöst worden ist, sollte sie nochmals kurz eingeleitet und danach komplett aufgelöst werden können. Spontane Auflösung [Bearbeiten] Wenn von außen Reize auf den Hypnotisanden einwirken, die einen Schock bei ihm auslösen (z.B. Feueralarm), wird dieser von selbst aus der Trance erwachen. Bei einer unbeabsichtigten bzw. ungewollten Auflösung kann eine Nachbearbeitung durch den Hypnotiseur indiziert sein, um leichteren Beschwerden wie zum Beispiel Kopfschmerzen vorzubeugen. Nach einem unangekündigten längeren Zeitraum ohne Suggestionen wird die Trance automatisch in Schlaf übergehen; aus diesem wird der Hypnotisand auch ganz normal erwachen, wodurch allerdings die Suggestionen nicht alle automatisch auch aufgehoben werden. Es kann also unter Umständen notwendig sein, die Hypnose neu einzuleiten und diverse Suggestionen wieder zurückzunehmen. Anwendungsgebiete [Bearbeiten] Hypnotherapie [Bearbeiten] Hypnose findet in der Hypnotherapie Anwendung. Ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich gut belegt. Insbesondere wurden mit den Methoden der Kernspinresonanztomographie (MRT) und der Elektroenzephalographie (EEG) hirnphysiologische Korrelate von Trance-Zuständen klar nachgewiesen. Der Einsatz der Hypnose in der Medizin und in der Psychotherapie ist gesetzlich geregelt. Sie gehört zu den von den deutschen Krankenkassen anerkannten Leistungen. Der Einsatz von Hypnose in der danach benannten Hypnotherapie ist wissenschaftlich und klinisch anerkannt und wird als Ergänzung zu vielen herkömmlichen Methoden eingesetzt. Bereits wenige Sitzungen können deutliche Veränderung bewirken; entsprechend vielseitig werden die Hypnose und ihre Techniken in der Therapie verwendet. Man kann sie beispielsweise zur Behandlung von Depressionen, Suchtkrankheiten, Sprachstörungen, zur Steigerung des Selbstwertgefühls, zum Stressabbau oder bei Schlafstörungen einsetzen. Schwere psychische Störungen oder Traumata sollten aber grundsätzlich nie selbst, sondern nur unter Hinzunahme eines Therapeuten behandelt werden. Auch bei der Behandlung von chronischen Schmerzen in Verbindung mit einem verhaltenstherapeutischen Kurzprogramm[2] konnten Reduzierungen der Schmerzstärke nachgewiesen werden. In Österreich ist Hypnotherapie - unter dem Namen "Hypnosepsychotherapie" - eine eigenständige anerkannte Psychotherapierichtung auf tiefenpsychologischer Basis unter Einbeziehung der Technik und des Menschenbildes von Milton Erickson. Selbsthypnose [Bearbeiten] Wird die Trance ohne Fremdhilfe induziert, wird von Selbsthypnose bzw. Autohypnose gesprochen. In ihrem Wesen ist die Selbsthypnose der Meditation nicht unähnlich. Selbsthypnose ist nicht schwieriger zu erreichen, als von einem Gegenüber hypnotisiert zu werden, obwohl beide Rollen (Hypnotiseur und Hypnotisand) gleichzeitig wahrgenommen werden müssen. Jedoch ist keine so tiefe Trance erreichbar, da ein Teil des Bewusstseins mit der äußeren Struktur der Hypnose beschäftigt ist; umgekehrt kann jede Hypnose - bis zu einer gewissen Tiefe - als Selbsthypnose unter Anleitung verstanden werden. Leerhypnose [Bearbeiten] Bei einer Leerhypnose werden nach der Einleitung keine Suggestionen mehr gegeben, bis die Trance aufgelöst werden soll oder von selbst in Schlaf übergegangen ist. Es wird lediglich der entspannende Zustand genossen. Eine Leerhypnose ist bei Fremd- wie bei Selbsthypnose gleichermaßen möglich und mit Meditation vergleichbar. Hypnose in der herkömmlichen Medizin [Bearbeiten] Für Operationen wird in der Regel der Einsatz konventioneller Anästhetika oder Narkotika bevorzugt, doch gibt es dokumentierte Fälle, in denen der Einsatz einer hypnotischen Trance genügte. [3]Anekdotisch werden einem der Vorreiter der Hypnose, James Esdaile, Hunderte von anästhetikumfreien Operationen in Indien zugeschrieben, die er angeblich nur mit Hilfe von Hypnose durchführen konnte. Zahnmedizinische Anwendung: Bereits vor der systematischen Entwicklung von Anästhetika wurde die hypnotische Trance zur Schmerzkontrolle eingesetzt. Vermutlich durch (kognitive) Dissoziation vom eigenen Körper können Teile der körperlichen Wahrnehmung ausgegrenzt werden. Dies hilft beispielsweise bei Patienten, die allergische Reaktionen gegen Anästhetika entwickeln. Unter anderem sind damit auch Zahnbehandlungen unter Hypnose schmerz- und damit auch angstfreier durchführbar. Des Weiteren können über Suggestionen schädliche Gewohnheiten (Knirschen, Pressen, Nägelkauen, Daumenlutschen) therapiert werden. Geburtshilfe: Die Praxis der Hypnose bei der Geburtshilfe hat eine lange Tradition und ist erst in den letzten zwei Jahrzehnten, wahrscheinlich durch die verstärkte Anwendung der chemischen Anästhesie, in den Hintergrund getreten. Spezielle Konzepte zur Hypnose in der Geburtsvorbereitung sind: Hypnoanästhesie: William Kroger (1977), Acht-Punkte-Programm: Ernest und Josephine Hilgard (1975) Ericksonscher Ansatz einer hypnotherapeutischen Paargeburtsvorbereitung: Noelle Poncelet (1990) Hypnoreflexogene Methode der Geburtsvorbereitung: Schauble (1998) Grundlage ist die Auflösung des Kreislaufs von Angst, Anspannung und Schmerz, der in der Regel den Geburtsvorgang begleitet, die Schmerzen verstärkt und Komplikationen hervorrufen kann. Eine breit angelegte Studie [1] (2001/2002) konnte einen umfassenden, positiven Einfluss der Hypnose auf die Geburt belegen. Hypnoanalyse [Bearbeiten] Andere Bezeichnungen für die Hypnoanalyse sind analytische Hypnose, psychodynamische Hypnotherapie oder hypnodynamisch orientierte Psychotherapie. Allen gemeinsam ist, dass Hypnose im Kontext einer tiefenpsychologischen Arbeit zum Einsatz kommt. Sie unterstützt die klassische Psychoanalyse durch die Verwendung von Trancephänomenen. So kann in Trance die Aufmerksamkeit stärker auf den Gegenstand fokussiert, der Inhalt einer Hypnose (wie eine Altersregression) zum Gegenstand der Analyse gemacht oder aber die Arbeit am Widerstand gegen die Erkenntnis deutlich reduziert werden. Hypnose-Fachgesellschaften [Bearbeiten] Es gibt verschiedene Fachgesellschaften für Hypnotiseure. Die meisten davon nehmen nur Mitglieder auf, die aktive Hypnotiseure sind. Manche Gesellschaften haben bestimmte Aufnahmebedingungen für Mitglieder (wie zum Beispiel die ärztliche oder zahnärztliche Approbation). Die meisten Gesellschaften bieten die Möglichkeit einer Beratung für potenzielle Patienten oder Klienten und sind international vernetzt. Literatur [Bearbeiten] Bücher Gaschler, Tony: Moderne Hypnosetechnik. Steiner-Verlag, 3. Auflage 2007, ISBN 978-3-936612-13-4 Eberwein, W. & Schütz, G.: Die Kunst der Hypnose. Paderborn, Junfermann, 3. Auflage 2002, ISBN 978-3-87387-265-3 Erickson, Milton: Der Februarmann. Paderborn, Junfermann, 3. Auflage 2003, ISBN 978-3-87387-033-8 Hille, Katharina: Lebensreisen. Praxis der Hypnoanalyse BoD, 2007, ISBN 978-3-8370-0125-9 Hüsken-Janßen, H.; Revenstorf, D.; Tinneberg, H.-R.: Hypnose in der Geburtsvorbereitung: Multizentrale empirische Untersuchung der Wirksamkeit der hypnoreflexogenen Methode nach Schauble. (online hier) Kaiser-Rekkas, A.: Klinische Hypnose und Hypnotherapie. Auer, Heidelberg 2001, ISBN 3-89670-224-6 Kossak, H.-C.: Lehrbuch Hypnose. Psychologie-Verlags-Union, Weinheim ISBN 3-621-27146-5 Kronfeld, A.: Hypnose und Suggestion. (Reihe: Wege zum Wissen Nr.11) Ullstein, Berlin 1924 (Übers.: Leningrad 1925, Moskau 1927; Prag 1931; Tallinn 1991) LeCron, L. M.: Fremdhypnose - Selbsthypnose - Technik und Anwendung im täglichen Leben. Ariston, Kreuzlingen/München 1973 ISBN 3-7205-1414-5 Meinhold W. J.: Das große Handbuch der Hypnose - Theorie und Praxis der Fremd- und Selbsthypnose. Ariston, Kreuzlingen/München 2006 (8. überarbeitete und erweiterte Neuauflage) ISBN 3-7205-2741-7 Meinhold W. J.: Psychotherapie in Hypnose - Was jeder darüber wissen sollte. Artus, Mannheim 1993 ISBN 3-926654-07-4 Revenstorf D. und B. Peter (Hrsg.): Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Springer, Berlin 2001 ISBN 3-540-67480-2 Revenstorf u.a.: Expertise zur wissenschaftlichen Evidenz der Hypnotherapie 2003. Expertise für den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie. (online hier) Schmidt G.: Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung. Auer, Heidelberg 2005 ISBN 3-89670-470-2 Schmierer A.& Schütz G.: Zahnärztliche Hypnose. Quintessenz, Berlin 2007. ISBN 978-3-87652-887-8 Kurt Tepperwein Die hohe Schule der Hypnose. Der Goldmann Verlag ISBN 3-442-10962-0 "Hypnose"- Einträge in: Kirchner, F.: Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe.() Dürr, Leipzig 1907 - hier Eisler, R.: Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe() 2. völlig neu bearb. Auflage. Mittler & Sohn, Berlin 1904 - hier Dornblüth, O.: Klinisches Wörterbuch: Die Kunstausdrücke der Medizin erläutert.() de Gruyter, Berlin 1927, 13. u. 14. vollkommen umgearb. Aufl. (von Emil Banwarth) - hier Walker, Wolfgang: Abenteuer Kommunikation - Bateson, Perls, Satir, Erickson und die Anfänge des Neurolinguistischen Programmierens. Stuttgart: Klett-Cotta, 1996. ISBN 3-608-91976-7 Zeitschriften The American journal of clinical hypnosis, seit 1958 Experimentelle und Klinische Hypnose (ExKli). Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Hypnose (DGH) (1983 - 2002) Hypnose und Kognition (HyKog).Zeitschrift der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose (M.E.G.)(1984 - 2004) Hypnose. Zeitschrift für Hypnose und Hypnotherapie (seit 2005), ISSN 1862-4731 Deutsche Zeitschrift für zahnärztliche Hypnose (DZzH). Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Hypnose e.V. Siehe auch [Bearbeiten] Hypnotische Regression Hypnopädie Hypnoskop Autogenes Training Wikiquote: Hypnose ? Zitate Wiktionary: Hypnose ? Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik Personenartikel [Bearbeiten] Franz Anton Mesmer James Braid Sigmund Freud Oskar Vogt, Johannes Heinrich Schultz Milton H. Erickson Richard Bandler, John Grinder Weblinks [Bearbeiten] Milton H. Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose e.V. (MEG) Deutsche Gesellschaft für Hypnose (DGH) Deutsche Gesellschaft für zahnärztliche Hypnose e.V. (DGZH) Österreichische Gesellschaft für ärztliche und zahnärztliche Hypnose (ÖGZH) Belege [Bearbeiten] ? a b Friedrich Engels: Dialektik der Natur, Die Naturforschung in der Geisterwelt. MEW 20, S. 337-347. ? Jacobs, S., Strack, M. Bode, G., Kröner-Herwig, B. (2001): Hypnotherapeutische Interventionen im Rahmen eines verhaltenstherapeutischen Kurzprogramms zur Behandlung chronischer Schmerzen. In: Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. 22.Jg(3),199-217. ? WDR Bericht:Operationen unter Narkose Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! Von ?http://de.wikipedia.org/wiki/Hypnose? Kat egorien: Allgemeine Psychologie | Therapeutisches Verfahren in der Anästhesie | Psychotherapie Ansichten Artike l Diskussion Seite bearbeiten Versionen/Autoren Verschieben B eobachten Persönliche Werkzeuge Heinz Volker Neu Eigene Diskussion Einstellungen Beobachtungsliste Eigene Beiträge Abmelden if (window.isMSIE55) fixalpha(); Suche Navigation Hauptseite Über Wikipedia Themenportale Von A bis Z Zufälliger Artikel Mitmachen Hilfe Autore nportal Letzte Änderungen Spenden Werkzeuge L inks auf diese Seite Änderungen an verlinkten Seiten Hochladen Spezialseiten Druckversio n Permanentlink Seite zitieren Andere Sprachen ??????? Az?rbaycan ????????? Català ?esky Dansk English Esperanto Es pañol Eesti ????? Suomi Français ????? Hrvatski Magyar Bahasa Indonesia Italiano ??? ??? Lietuvi? Nede rlands ?Norsk (bokmål)? Polski Português Român? ??????? Simple English Sloven?ina Sloven??ina Shqip ???? ?? / Srpski Svenska Türkçe O'zbek Ti?ng Vi?t ?????? ?? Diese Seite wurde zuletzt am 1. Oktober 2008 um 11:25 Uhr geändert. Ihr Text steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc. Datenschu
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
71x
yasni 2008-12-11  +  

Herzensruhe

Die Suche nach der Herzensruhe von Advaita Pro @ 2007-07-03 - 12:06:29   DIE SUCHE NACH DER HERZENSRUHE VON MICHAEL CORNELIUS UND JUERGEN SCHLAGENHOF Stellen Sie sich einmal Folgendes vor: Sie sitzen einen Tag alleine in einem leeren Raum. Sie essen nichts, trinken nichts und sprechen mit niemandem. Sie haben nur eine Aufgabe: Beobachten Sie sich selbst. Welche Gedanken gehen Ihnen durch den Kopf? Stinkt Ihre Seele wie ein alter Fisch? Oder duftet sie wie eine Rose? Was ist mit Ihnen los? Halten Sie das aus, mit sich allein zu sein? Haben Sie den Mut, Ihrem wahren Selbst in die Augen zu schauen? Tatsächlich ist so ein Experiment für viele von uns kaum vorstellbar, denn wir schwimmen normalerweise in einem Meer der glückseligen Zerstreuung. Aber vor 1700 Jahren gab es Menschen, die genau dieses Experiment gewagt haben. Nur viel radikaler, nicht für einen Tag oder eine Woche im »All-Guru-inclusive«-Urlaub in einem Ashram, einem Retreat oder Zen-Kloster, sondern für den Rest ihres Lebens.Sie gingen in die Wüste. Weg von allen und allem. An einen Ort der Leere. Wo man vor allem mit sich selbst ist. Das war der Ursprung des christlichen Mönchtums. Die ersten Wüstenmönche waren Regelbrecher. Sie haben der Gesellschaft den Rücken gekehrt, Besitz und Beruf aufgegeben, ihre Familien verlassen, sich der drückenden Steuerlast entzogen und den Militärdienst verweigert. Aber vor allem haben sie sich der Gesellschaft durch Schweigen entzogen. Sie gingen in die Wüsten von Ägypten, Palästina oder Syrien und lebten dort alleine, in kleinen Gruppen oder größeren Gemeinschaften ein elementares Leben des Verzichts. Den frühen Eremiten folgten tausende, die so leben wollten wie sie. Einige der Einsiedler, wie etwa Antonios, den man den Stern der Wüste nannte, oder Poimen, hatten bald einen legendären Ruf, der weit bis über Rom hinausreichte. Ein Strom von Abenteurern, Pilgern und wohlhabenden Neugierigen aus dem ganzen römischen Reich zog in die Wüste. Alle wollten von den weisen Altvätern, den Abbas, wie sie respektvoll genannt wurden, ein therapeutisches Wort hören, ein Wort, das heilt. Schon Ende des 4. Jahrhunderts kursierten erste Reiseberichte, die vom wundersamen Leben der Wüstenmönche erzählten. Im Jahr 394 schreibt Rufinus: »Sie wohnen in der Wüste, und ihre Zellen befinden sich in einigem Abstand voneinander, damit keiner aus der Ferne den anderen erkennen, erblicken oder dessen Stimme hören kann. Ganz im Gegenteil, sie leben in tiefem Schweigen, jeder Mönch für sich allein. Nur am Samstag und Sonntag begegnen sie sich in den Kirchen«. Bis auf wenige Ausnahmen waren die Wüstenmönche keine Gelehrten, sondern von einfacher Herkunft, viele waren Bauern, die nicht lesen und schreiben konnten. Die Wüste war für sie der Ort der Askese. Askese kommt vom griechischen »askesis« und heißt Übung. Aber was sollte geübt werden? »Das Wesentliche«, sagt ein Altvater, »ist die Arbeit an der Seele. Denn dafür sind wir in die Wüste gekommen«. Es war der Weg der Selbsterkenntnis. Und die große Lehrerin der Selbsterkenntnis war die Mönchszelle. Darum heißt es immer wieder: »Setz dich in dein Kellion und das Kellion wird dich alles lehren«. Das Kellion war meist eine primitive selbst gemauerte Zelle, eine Höhle oder Hütte. Dort, umgeben von der Leere der Wüste, fanden sie in jahrelanger praktischer und spiritueller Arbeit Antworten auf die Fragen nach dem richtigen Leben. Lange bevor die »Depression« zur Signatur der modernen Welt wurde, beschrieb der Mönch Evagrios die »acedia« als Gefahr für die Seele, wenn der Geist von einem Gefühl der Lustlosigkeit und Trägheit überfallen wird. Gleich die erste Geschichte in der großen alten Sammlung der Apophthegmata Patrum, der Sprüche der Väter, handelt von der Depression. Sie erzählt davon, wie der berühmte Altvater Antonios mit düsteren Gedanken, besessen von der »acedia« in der Wüste sitzt und Gott fragt, was er tun soll. Da sieht er einen Mann, der ihm bis aufs Haar gleicht, der einfach nur dasitzt, ein Seil flicht und betet. Es ist ein Engel, der zu Antonios sagt: »Tue genau das und du wirst gerettet werden«. Die Depression sahen die Wüstenmönche als Möglichkeit für einen Neubeginn. Denn der, der an seiner Seele arbeitet, sagte Altvater SiIvanos, »kann jeden Augenblick einen neuen Anfang machen«. Nach innen blicken und bei sich selbst anfangen das ist der Kern der vielen tausend mündlich überlieferten Weisheiten der Wüstenmönche, die in der Apophthegmata Patrum von Schülern der Mönche gesammelt wurden. Wir haben für dieses Buch aus den im Original griechischen und lateinischen Fassungen der Sprüche der Väter etwa 150 Geschichten und Weisungen ausgewählt und übersetzt, die von der »Herzensruhe« handeln. Der Weg nach Innen ist der Weg zur »hesychia«, zur Herzensruhe. Immer wieder vergleichen die Altväter das Bewusstsein des Übenden mit aufgewühltem, trübem Wasser. Erst nach einer Weile der Ruhe und Stille, wenn sich alles gesetzt hat, wird das Wasser klar und die Oberfläche zum Spiegel, in dem der Mönch sich selbst erkennen kann. Deshalb steht am Anfang die einfache Anweisung: »Setz dich hin, schweige und werde still«. Das Ziel des Weges ist die Verwandlung des Bewusstseins und des Herzens. Wer den inneren Frieden gefunden hat, ist ganz da und gegenwärtig, ruht in sich selbst und ist offen für andere. »Untersuche deine Gedanken«, fordern die Altväter ihren Schüler auf, »dann wirst du Ruhe finden«. Und: »Vergleiche dich nicht mit anderen und urteile weder über dich noch über andere«. Wer jetzt glaubt, die Wüstenmönche hätten der Nachwelt ein theoretisches Handbuch zum Glücklichsein hinterlassen, der irrt. Denn das, wovon die Altväter sprechen, sind keine schnellen Rezepte. Die Übungen sind einfach, aber sie zu verwirklichen verlangt Mut und Anstrengung. Auch das steht in den Sprüchen der Altväter: »Es ist eine schwere Arbeit, sich selbst unablässig zu untersuchen«. Von Erleuchtung oder mystischer Erfahrung erzählen die Wüstenmönche nur wenig, auch wenn die »henios«, das Einswerden mit Gott, hinter allem Kampf in der Wüste stehen mochte. Überhaupt redeten die Wüstenmönche nur äußerst ungern. ungefragt sowieso nie. Im Gegenteil: Oft schickten sie den Ratsuchenden erst einmal weg oder spielten den Narren. Aber wenn es einer ernst meinte mit seinem Anliegen, »wenn er mit dem Mund sprach, was in seinem Herzen ist«, wie Altvater Poimen es ausdrückte, dann erhielt er eine Antwort, ein lebensspendendes Wort. Manchmal auch nur die kauzige Antwort eines bärtigen Greises, voll von absurdem Humor, wie er nur Altvätern oder Zen-Meistern eigen ist. Oder sie schwiegen, aber wer ihr Schweigen richtig deutete, konnte auch ohne Worte etwas von ihnen lernen. Die Weisheit der Wüstenmönche hat etwas von einer Gelassenheit, deren Blickwinkel die Ewigkeit ist. Antonios, Poimen und die vielen anonym gebliebenen Altväter sprechen zu uns so wahr, so warm, so unmittelbar, weil sie die Fähigkeit zur »Diakrisis«, zur Unterscheidung haben. Damit haben sie auch die Gabe, das Herz der Ratsuchenden zu durchschauen. Auch 1700 Jahre später überraschen uns die Antworten der Wüstenmönche. Über alle Zeiten hinweg sprechen diese sehr menschlichen Heiligen aus der Wildnis uns direkt an. Die Worte aus der Wüste sind von zeitloser Klarheit und Kraft. Sie treffen in ihrer Radikalität auch den modernen Menschen mitten ins Herz. MÜNCHEN, IM FEBRUAR 2005 Optionen: Kommentar schreiben
Heinz Volker Neu @ Schermbeck
91x
yasni 2009-03-23  +  

blog.de - Suchergebnisse für "klassische-und-moderne-literatur malerei ...

... Lebensberatung, + Spirituell Psychologische Beratung, + Spirituelle Beratung, ... beratung, sexualberatung, Spirituell Psychologische Beratung, Reinkarnations ...
94x
blog.de 2009-02-12  +  

Rate now

(952)
 952 Ratings 
5 Stars (799)
4 Stars (134)
3 Stars (18)
2 Stars (0)
1 Star (1)

Your connection to Heinz Volker Neu

Me
Me
Heinz Volker Neu @ MPU-Beratung-Neu, Schermbeck
Heinz Volker

You don't have an Exposé on Yasni yet.

Important people: Today - Overview / Names: Today - Overview
+1